- Liste der Stadtbezirke von Wiesbaden
-
Die folgende Tabelle enthält die Stadtbezirke der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden sowie weiterführende Informationen.
Inhaltsverzeichnis
Übersichtskarte
Innere Stadtbezirke
Stadtbezirk (Bezeichnung) Einwohnerzahl [1] Fläche (ha) Bevölkerungsdichte (Einw/km²) Kaufkraft (Euro/Einw) Mitte 21.591 153 14.113 19.707 Nordost 22.621 1.944 1.163 21.709 Rheingauviertel 19.558 247 7.918 17.461 Südost 18.835 662 2.845 24.370 Westend 16.472 67 24.585 19.047 Gesamt innere Bezirke 99.077 3.224 3.160 ? Äußere Stadtbezirke
Übersicht
Stadtbezirk (Bezeichnung) Einwohnerzahl [1] Fläche (ha) Bevölkerungsdichte (Einw/km²) Kaufkraft (Euro/Einw) Datum der Eingemeindung Amöneburg [2] 1.470 371 396 17.267 25. Juli 1945 Auringen 3.365 312 1.079 22.114 1. Januar 1977 Biebrich 36.859 1.299 2.837 18.779 1. Oktober 1926 Bierstadt 12.322 922 1.336 22.807 1. April 1928 Breckenheim 3.448 640 539 22.074 1. Januar 1977 Delkenheim 5.007 743 674 20.908 1. Januar 1977 Dotzheim 26.167 1.827 1.432 18.793 1. April 1928 Erbenheim 9.301 1.127 825 19.357 1. April 1928 Frauenstein 2.365 1.065 222 19.365 1. April 1928 Heßloch 721 154 468 24.525 1. April 1928 Igstadt 2.099 726 289 21.869 1. April 1928 Kastel [2] 12.155 951 1278 19.874 25. Juli 1945 Klarenthal 10.079 613 1644 18.103 11. September 1964 [3] Kloppenheim 2.299 539 427 21.592 1. April 1928 Kostheim [2] 13.949 953 1.464 18.623 25. Juli 1945 Medenbach 2.563 447 573 21.170 1. Januar 1977 Naurod 4.492 1.099 409 21.865 1. Januar 1977 Nordenstadt 8.021 773 1038 21.503 1. Januar 1977 Rambach 2.230 992 225 24.902 1. April 1928 Schierstein 10.105 943 1.072 19.938 28. Oktober 1926 Sonnenberg 8.009 834 960 27.771 28. Oktober 1926 Gesamt äußere Bezirke 177.026 17.337 1.021 ? – Gesamtstadt 276.103 20.390 1.354 ? – Eingemeindungs-Wellen
Insgesamt gab es vier große Eingemeindungs-Wellen:
- am 28. Oktober 1926: Biebrich, Schierstein und Sonnenberg
- am 1. April 1928: Bierstadt, Dotzheim, Erbenheim, Frauenstein, Heßloch, Igstadt, Kloppenheim und Rambach
- am 25. Juli 1945 wurden die AKK-Vororte Amöneburg, Kastel und Kostheim auf Anordnung der französischen und amerikanischen Militärverwaltung von Mainz abgetrennt und Wiesbaden angegliedert.
- am 1. Januar 1977 im Zuge der Hessischen Gebietsreform: Auringen, Breckenheim, Delkenheim, Medenbach, Naurod und Nordenstadt
Quellen
- ↑ a b Angaben aus www.wiesbaden.de, Stand: 31. Juli 2008
- ↑ a b c Diese Stadtbezirke gehörten bis 1945 zu Mainz, wurden dann aber durch die Militärverwaltung Frankreichs und der USA, welche den Rhein als Grenze zwischen Hessen und Rheinland-Pfalz festlegten, der Stadt Wiesbaden zugeordnet. Sie behielten jedoch ihre bisherige Bezeichnungen "Mainz-…".
- ↑ Bei dem Bezirk Klarenthal handelt es sich im Wesentlichen um eine Trabantensiedlung (Neubaugebiet). Das Datum bezieht sich auf den Ersten Spatenstich.
Weblinks
Stadtbezirke von WiesbadenMitte | Nordost | Rheingauviertel | Südost | Westend
Auringen | Biebrich | Bierstadt | Breckenheim | Delkenheim | Dotzheim | Erbenheim | Frauenstein | Heßloch | Igstadt | Klarenthal | Kloppenheim | Medenbach | Naurod | Nordenstadt | Rambach | Schierstein | Sonnenberg
Wikimedia Foundation.