- Wiesbaden-Kloppenheim
-
Kloppenheim
Ortsbezirk von WiesbadenWappen Karte Basisdaten Koordinaten: 50° 6′ N, 8° 18′ O50.0944444444448.3055555555555Koordinaten: 50° 5′ 40″ N, 8° 18′ 20″ O Höhe: 171–275 m ü. NN Fläche: 5,39 km² Einwohner: 2.301 (31. Januar 2011)[1] Bevölkerungsdichte: 427 Einwohner je km² Ausländeranteil: 5,7 %[1] Postleitzahl: 65207 Vorwahl: 0611 Eingemeindung: 1. April 1928 Adresse der
Ortsverwaltung:Poststraße 11a
65191 WiesbadenWebsite: www.wiesbaden.de Politik Ortsvorsteher: Erika Milke-Frenz (SPD) Stellv. Ortsvorsteher: Erhard Stein (CDU) Kloppenheim ist ein Ortsbezirk der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden.
Der Ort liegt am Rande des Taunus und hat rund 2300 Einwohner. Kloppenheim wurde am 1. April 1928 nach Wiesbaden eingemeindet.
Inhaltsverzeichnis
Nachbarstadtteile
Die angrenzende Stadtteile sind im Uhrzeigersinn beginnend im Norden: Naurod, Auringen, Medenbach, Igstadt, Bierstadt und Heßloch.
Geschichte
In der Gegend des heutigen Bierhausweges aufgefundene Frankengräber deuten auf eine Besiedlung bereits im 6. und 7. Jahrhundert n. Chr. hin. 927 n. Chr. unter der Regierung des Sachsenkönigs Heinrich I. wird Kloppenheim erstmals in einer Schenkungsurkunde erwähnt. In einer weiteren Urkunde vermacht Graf Drutwin dem Kloster Bleidenstadt sechs Mark in "Clopheim" und einen Wald mit anliegenden Äckern. Den Namen „Clopheim“ erhielt Kloppenheim höchst wahrscheinlich zu fränkischer Zeit. Clopheim bedeutete „Wohnsitz am Felsen, an der Anhöhe“. In der Geschichte der folgenden Jahrhunderte hatte Kloppenheim den Status eines Königssondergaus.
Das kirchliche Leben Kloppenheims war lange eng verbunden mit dem Kloster Bleidenstadt. Der heutige Kirchenbau stammt zum großen Teil aus den Jahren 1706 bis 1708.
1927 beging Kloppenheim sein 1000-jähriges Jubiläum. Es zählte damals 970 Einwohner. Im Jahre 1928 wurde Kloppenheim nach Wiesbaden eingemeindet.
Am 22. März 1945, sechs Tage vor dem Einmarsch der Amerikaner wurden drei sowjetische Kriegsgefangene erschossen, um zu vertuschen, dass einer der Gefangenen misshandelt worden war. Der Fall löste in Kloppenheim viel Wirbel aus, mit dem Ergebnis, dass heute eine Gedenktafel für die drei ermordeten Sowjetbürger auf dem Kloppenheimer Friedhof steht.
Nach dem Ort wurde die Apfelsorte Kloppenheimer Streifling benannt.
Politik
Wahlergebnisse Ortsbeirat Wiesbaden-Kloppenheim
Die Sitzverteilung im Ortsbeirat Wiesbaden-Kloppenheim sieht wie folgt aus:
CDU SPD Umweltgruppe FDP Gesamt 2011 2 3 2 0 7 2006 2 3 2 0 7 2001 3 3 1 0 7 1997 2 3 2 0 7 1993 2 4 1 0 7 1989 2 4 1 0 7 1985 3 4 0 0 7 1981 2 4 0 1 7 1977 3 4 0 0 7 1972 3 4 0 0 7 Einzelnachweise
- ↑ a b Bevölkerung in den Ortsbezirken am 31. Januar 2011 (PDF), Amt für Strategische Steuerung, Stadtforschung und Statistik; Landeshauptstadt Wiesbaden; abgerufen am 20. Februar 2011
Weblinks
- kloppenheim.info - Das Informationsportal über Kloppenheim!
- Offizielle Webseite des Ortsbezirks Kloppenheim der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden
- Kloppenheim im Bild
- Historisches Ortslexikon
- Wiesbaden in Zahlen
Auringen | Biebrich | Bierstadt | Breckenheim | Delkenheim | Dotzheim | Erbenheim | Frauenstein | Heßloch | Igstadt | Klarenthal | Kloppenheim | Mainz-Amöneburg | Mainz-Kastel | Mainz-Kostheim | Medenbach | Mitte | Naurod | Nordenstadt | Nordost | Rambach | Rheingauviertel, Hollerborn | Schierstein | Sonnenberg | Südost | Westend, Bleichstraße
Wikimedia Foundation.