- Wiesbaden-Sonnenberg
-
Sonnenberg
Ortsbezirk von WiesbadenWappen Karte Basisdaten Koordinaten: 50° 6′ N, 8° 16′ O50.1019444444448.2647222222222Koordinaten: 50° 6′ 7″ N, 8° 15′ 53″ O Höhe: 145–538 m ü. NN Fläche: 8,34 km² Einwohner: 7.972 (31. Januar 2011)[1] Bevölkerungsdichte: 956 Einwohner je km² Ausländeranteil: 7,3 %[1] Postleitzahl: 65193, 65191 Vorwahl: 0611 Eingemeindung: 28. Oktober 1926 Adresse der
Ortsverwaltung:Kreuzbergstraße 6
65193 WiesbadenWebsite: www.wiesbaden.de Politik Ortsvorsteher: Dr. Werner Jopp (CDU) Stellv. Ortsvorsteher: Helmut Fleischer-Brachmann (SPD) Sonnenberg ist ein Ortsbezirk der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden.
Der Ort wurde am 28. Oktober 1928 eingemeindet und hat heute knapp 8000 Einwohner. Sonnenberg schließt im Nordosten an die Innenstadt an und bildet mit ihr nach Zusammenwachsen der Bebauung ein geschlossenes Siedlungsgebiet. Der historische Stadtkern befindet sich zwischen Ausläufern des Taunus in dem engen Tal des Rambachs. Nordöstlich von Sonnenberg schließt sich der Stadtteil Rambach an.
Sonnenberg gilt heute als gehobenes Wohngebiet mit vielen Villen; die Kaufkraft ist mit 29.606 Euro[2] (Stand: 2010) je Einwohner und Jahr mit Abstand die höchste unter den Wiesbadener Stadtteilen. Sehenswert ist die Burg, die auf einem Bergsporn über der Altstadt thront. Die Befestigungsanlagen sowie die Stadtmauer sind zu einem Großteil erhalten. Vom Bergfried der Burg hat man den besten Blick auf das Sonnenberger Tal und die Altstadt mit ihrer Stadtmauer.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung Sonnenbergs datiert aus den Jahren 1208 und 1209 im Namen des ersten Burgmanns Ulbert von Idstein-Sonnenberg als Sonnenburch und Sunnenberc (frühere Erwähnungen in der älteren Literatur beziehen sich auf Schweinberg im Odenwald). Die Burg wird um 1201–1203 von nassauischen Grafen errichtet und 1221 als Sonnenberc erstmals genannt. 1257 muss es bereits eine bestehende Ortsverfassung gegeben haben, da ein Schultheiß namens Godefridus genannt wird.
Ende des 13. Jahrhunderts wurde die Burg weiter ausgebaut, als Graf Adolf von Nassau (* vor 1250; † 2. Juli 1298) am 5. Mai 1292 zum römisch-deutschen König gekrönt wurde. 1338 besuchte Kaiser Ludwig VI. die Burg. Am 29. Juli 1351 verlieh der böhmische König und spätere Kaiser Karl IV. Sonnenberg die Stadtrechte, infolge dessen in den darauffolgenden Jahren die Stadtmauer angelegt wurde.
1429 wurde eine kleine Kirche errichtet, die jedoch bis zum Jahr 1602 zerfiel. Der Dreißigjährige Krieg richtete große Schäden an, so dass nur noch ein Dutzend Häuser bewohnbar waren. 1672 wurde die Stadt von brandenburgischen Truppen verwüstet.
1814, Sonnenberg hatte ca. 600 Einwohner, stattete Johann Wolfgang von Goethe der Stadt einen Besuch ab.
Der Bach im Talgrund trat über die Jahrhunderte des Öfteren über die Ufer und richtete zum Teil erhebliche Schäden an, besonders stark am 25. Juni 1867, zuletzt am 28. März 1999.[3]
Politik
Wahlergebnisse Ortsbeirat Wiesbaden-Sonnenberg
Die Sitzverteilung im Ortsbeirat Wiesbaden-Sonnenberg sieht wie folgt aus:
CDU SPD GRÜNE FDP FW BLW Gesamt 2011 4 2 0 1 0 2 9 2006 4 2 2 1 0 0 9 2001 4 2 1 2 0 0 9 1997 5 2 1 1 0 0 9 1993 4 2 1 1 1 0 9 1989 4 3 1 1 0 0 9 1985 5 2 1 1 0 0 9 1981 6 2 0 1 0 0 9 1977 7 2 0 0 0 0 9 1972 5 3 0 1 0 0 9 Literatur
- Czysz, Walter: Sonnenberg: die Geschichte eines nassauischen Burgfleckens vom Mittelalter bis zur Eingemeindung nach Wiesbaden. Wiesbaden 1996.
- Renkhoff, Otto, und Czysz, Walter: Sonnenberg. In: Nassauische Annalen, Bd. 112, Wiesbaden 2001, S. 1–57.
- Even, Pierre: 875 Jahre Sonnenberg? Zur Ersterwähnung Sonnenbergs bei Wiesbaden. In: Sonnenberger Echo, Nr. 63, 2001, S. 1–5.
Persönlichkeiten
- Konrad Duden, starb am 1. August 1911 in Sonnenberg
- Fritz Beckhardt, ein höchstdekorierter deutsch-jüdischer Kriegsflieger im Ersten Weltkrieg, lebte bis 1934 als Kaufmann in Sonnenberg
- Walter Schmidt, SS-Untersturmführer und Oberarzt in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Eichberg, wurde in Sonnenberg geboren und wuchs dort auf
Einzelnachweise
- ↑ a b Bevölkerung in den Ortsbezirken am 31. Januar 2011 (PDF), Amt für Strategische Steuerung, Stadtforschung und Statistik; Landeshauptstadt Wiesbaden; abgerufen am 20. Februar 2011
- ↑ Stadtteilprofil Sonnenberg 2010 (PDF), Amt für Strategische Steuerung, Stadtforschung und Statistik; Landeshauptstadt Wiesbaden; abgerufen am 21. Februar 2011
- ↑ Pressemitteilung des HMULV vom 11. September 2007 über Zuwendungsbescheid für Hochwasserschutzmaßnahmen
Weblinks
Commons: Wiesbaden-Sonnenberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Offizielle Webseite des Ortsbezirks Sonnenberg der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden
- Sonnenberger Stadtteilseite
- Historisches Ortslexikon
Auringen | Biebrich | Bierstadt | Breckenheim | Delkenheim | Dotzheim | Erbenheim | Frauenstein | Heßloch | Igstadt | Klarenthal | Kloppenheim | Mainz-Amöneburg | Mainz-Kastel | Mainz-Kostheim | Medenbach | Mitte | Naurod | Nordenstadt | Nordost | Rambach | Rheingauviertel, Hollerborn | Schierstein | Sonnenberg | Südost | Westend, Bleichstraße
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Herz-Jesu-Kirche (Wiesbaden-Sonnenberg) — Portal und Turm der Herz Jesu Kirche Die Herz Jesu Kirche ist die Pfarreikirche der Herz Jesu Gemeinde in Wiesbaden Sonnenberg. Es handelt sich dabei um eine von zwei Herz Jesu Kirchen in Wiesbaden … Deutsch Wikipedia
Sonnenberg — ist der Name folgender geografischer Objekte: Deutschland in Baden Württemberg ein Ortsteil von Pforzheim Sonnenberg (Stuttgart), Stadtteil im Stuttgarter Stadtbezirk Möhringen Sonnenberg (Uttenweiler), Ortsteil der Gemeinde Uttenweiler,… … Deutsch Wikipedia
Wiesbaden-Amöneburg — Mainz Amöneburg Stadtteil von Wiesbaden Wappen Karte … Deutsch Wikipedia
Sonnenberg (Wiesbaden) — Sonnenberg Èglise de Sonnenberg Administration Pays Allemagne Land He … Wikipédia en Français
Wiesbaden — (hierzu der Stadtplan), Hauptstadt des gleichnamigen Regierungsbezirks und Stadtkreis in der preuß. Provinz Hessen Nassau, bis 1866 Haupt und Residenzstadt des Herzogtums Nassau, in schöner, durch mildes Klima ausgezeichneter Gegend, am Südfuß… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Wiesbaden — Vue aérienne de la ville … Wikipédia en Français
Sonnenberg — Sonnenberg, Dorf im preuß. Regbez. und Landkreis Wiesbaden, nordöstlich bei Wiesbaden am Ausgang der Kuranlagen, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, Burgruine, Oberförsterei, Apfelweinkelterei, Fabrikation alkoholfreier Getränke,… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Sonnenberg [2] — Sonnenberg, 1) Stadt im Bezirk Sebastiansberg des böhmischen Kreises Saaz, auf dem Erzgebirge; Cichorienfabriken, Brauerei, Bergbau auf Zinn u. Silber; 1700 Ew.; 2) Dorf im nassauischen Amte Wiesbaden; Schloßruine; 850 Ew.; vgl. Dräxler Manfred,… … Pierer's Universal-Lexikon
Wiesbaden — Wiesbaden, 1) Amt im Herzogthum Nassau; 20,000 Ew.; 2) Hauptstadt hier u. des Herzogthums, am Taunusgebirge u. dem Salzbache,[196] an der Taunusbahn (Frankfurt a. M. bis W.) u. der Nassauischen Staatsbahn (Rechtsrheinische Eisenbahn), von… … Pierer's Universal-Lexikon
Wiesbaden — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia