- Wiesbaden-Igstadt
-
Igstadt
Ortsbezirk von WiesbadenWappen Karte Basisdaten Koordinaten: 50° 5′ N, 8° 20′ O50.0805555555568.3291666666667Koordinaten: 50° 4′ 50″ N, 8° 19′ 45″ O Höhe: 157–263 m ü. NN Fläche: 7,26 km² Einwohner: 2.090 (31. Januar 2011)[1] Bevölkerungsdichte: 288 Einwohner je km² Ausländeranteil: 3,7 %[1] Postleitzahl: 65207 Vorwahl: 0611 Eingemeindung: 1. April 1928 Adresse der
Ortsverwaltung:Poststraße 11a
65191 WiesbadenWebsite: www.wiesbaden.de Politik Ortsvorsteher: Christel Ruckes (CDU) Stellv. Ortsvorsteher: Walter Frey (SPD) Igstadt ist ein Ortsbezirk der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden.
Der am 1. April 1928 eingemeindete Ort hat knapp 2100 Einwohner. Der Vorort wird oftmals auch als „das Tor zum Ländchen“ bezeichnet.
Der im Jahre 1910 an der höchst gelegenen Stelle des Ortes errichtete 27 m hohe Wasserturm ist das Wahrzeichen von Igstadt.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Igstadt erstreckt sich über den östlichen Hang des Wäschbachtals (169 m bis 211 m ü. NN) und ist durch die Bahnstrecke Wiesbaden–Niedernhausen (Ländchesbahn), die Autobahnanschlüsse in Nordenstadt und Erbenheim und durch die direkte Verbindung zu Bierstadt verkehrstechnisch sehr günstig gelegen.
Die landwirtschaftlichen Flächen rund um Igstadt werden hauptsächlich ackerbaulich genutzt.
Das Naturschutzgebiet Wickerbachtal zwischen Igstadt und Kloppenheim besitzt einen hohen Naherholungsfaktor.
Wappen
Das Ortswappen ist das Abbild des alten Gerichtssiegels, es zeigt auf gelbem Grund in der Mitte ein stilisiertes J und links daneben eine Ähre.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Der Ort ist mit dem Bahnhof Wiesbaden-Igstadt (50° 4′ 56″ N, 8° 19′ 32″ O50.0822222222228.3255555555556) an die Ländchesbahn angeschlossen, die den Stadtteil mit dem Wiesbadener Hauptbahnhof und Niedernhausen im Taunus verbindet. Igstadt ist außerdem mit den Busse der ESWE Verkehr an den Nahverkehr in Wiesbaden angeschlossen.
Politik
Wahlergebnisse Ortsbeirat
Seit 1977 wird zeitgleich, aber unabhängig davon, mit den Wahlen zur Wiesbadener Stadtverordnetenversammlung der Ortsbeirat Wiesbaden-Igstadt gewählt (Angaben in der Tabelle in Prozent).
CDU SPD GRÜNE FDP Wahlbeteiligung 2011 43,6 34,1 22,2 - 54,3 2006 43,4 42,4 14,2 - 50,2 2001 42,4 38,2 14,8 4,6 58,7 1997 37,6 44,5 13,8 4,1 67,4 1993 32,1 44,4 13,6 9,9 71,7 1989 30,6 49,3 13,3 6,8 76,4 1985 40,2 44,9 11,1 3,7 74,4 1981 48,8 51,2 - - 70,4 1977 49,3 45,3 - 5,4 77,4 1972 38,3 54,7 - 7,1 79,1 Die Sitzverteilung im Ortsbeirat Wiesbaden-Igstadt sieht wie folgt aus:
CDU SPD GRÜNE FDP Gesamt 2011 3 2 2 0 7 2006 3 3 1 0 7 2001 3 3 1 0 7 1997 3 3 1 0 7 1993 2 3 1 1 7 1989 2 3 1 1 7 1985 3 3 1 0 7 1981 3 4 0 0 7 1977 4 3 0 0 7 1972 3 4 0 0 7 Vereine
Der Turnverein Igstadt 1886 (TVI) ist der größte Verein im Dorf und hat 1048 Mitglieder. Das Programm des umfasst Tischtennis, Leichtathletik, Rehasport und Rückenschule, Ski-Gymnastik, Lauftreff, Nordic Walking und Handball. Die Handballabteilung des TVI hatte ihren bislang größten Erfolg bei dem Endspiel um die Hessenmeisterschaft im Jahr 2004. Die A-Jugend des Jahrgangs 86/87 hatte sich mit der Oberligameisterschaft die Teilnahme gesichert. Die 1. Mannschaft spielt zurzeit in der Bezirksliga A. Die 1. Damenmannschaft ist in der Bezirksklasse A angesiedelt. Heimspielstätte der Handballer des TVI ist die Wettiner Halle im Berufsschulzentrum in Wiesbaden.
Außerdem gibt es noch den Schützenverein Wiesbaden-Igstadt 1965 e.V.
Nachbarstadtteile
Angrenzende Stadtteile sind im Uhrzeigersinn im Nordwesten beginnend Kloppenheim, Medenbach, Breckenheim, Nordenstadt, Erbenheim und Bierstadt.
Einzelnachweise
- ↑ a b Bevölkerung in den Ortsbezirken am 31. Januar 2011 (PDF), Amt für Strategische Steuerung, Stadtforschung und Statistik; Landeshauptstadt Wiesbaden; abgerufen am 20. Februar 2011
Weblinks
- Offizielle Webseite des Ortsbezirks Igstadt der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden
- Historisches Ortslexikon
- Igstadt im Bild
- http://www.igstadt.info
- http://www.igstadt-online.de
Auringen | Biebrich | Bierstadt | Breckenheim | Delkenheim | Dotzheim | Erbenheim | Frauenstein | Heßloch | Igstadt | Klarenthal | Kloppenheim | Mainz-Amöneburg | Mainz-Kastel | Mainz-Kostheim | Medenbach | Mitte | Naurod | Nordenstadt | Nordost | Rambach | Rheingauviertel, Hollerborn | Schierstein | Sonnenberg | Südost | Westend, Bleichstraße
Wikimedia Foundation.