- Wiesbaden-Rambach
-
Rambach
Ortsbezirk von WiesbadenWappen Karte Basisdaten Koordinaten: 50° 7′ N, 8° 16′ O50.1166666666678.2744444444444Koordinaten: 50° 7′ 0″ N, 8° 16′ 28″ O Höhe: 179–539 m ü. NN Fläche: 9,92 km² Einwohner: 2.175 (31. Januar 2011)[1] Bevölkerungsdichte: 219 Einwohner je km² Ausländeranteil: 6,0 %[1] Postleitzahl: 65207 Vorwahl: 0611 Eingemeindung: 1. April 1928 Adresse der
Ortsverwaltung:Kreuzbergstraße 6
65193 WiesbadenWebsite: www.wiesbaden.de Politik Ortsvorsteher: Erika Nissen (SPD) Stellv. Ortsvorsteher: Jürgen Gebhardt (CDU) Rambach ist ein Ortsbezirk der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden.
Der Ort erstreckt sich in einem engen Tal, welches zu den Ausläufern des Taunus zählt und durch das sich der für den Ort namensgebende Bach schlängelt. Die Bebauung schließt direkt an die des benachbarten Stadtteils Sonnenberg an.
Inhaltsverzeichnis
Angrenzende Stadtteile und Nachbargemeinden
Benachbarte Stadtteile sind Sonnenberg, Bierstadt, Heßloch und Naurod. Im Norden grenzt die Gemeinde Niedernhausen (Rheingau-Taunus-Kreis) an.
Geschichte
Der Ort entstand vermutlich Mitte des 12. Jahrhunderts, die erste urkundliche Erwähnung datiert aus dem Jahre 1264 in einem Güterbuch des Klosters Altmünster zu Mainz. 1441 kam Rambach zu Nassau, 1546 gab es einen Brand, dem die Kapelle und der Ortsteil Oberrambach zum Opfer fielen.
1845 wurden im Wald bei Rambach Reste eines römischen Gehöftes gefunden. Im Jahre 1892 wurde die neue, heute noch bestehende protestantische Kirche eröffnet. 1928 erfolgte die Eingemeindung nach Wiesbaden.
Politik
Wahlergebnisse Ortsbeirat Wiesbaden-Rambach
Seit 1972 wird zeitgleich, aber unabhängig davon, mit den Wahlen zur Wiesbadener Stadtverordnetenversammlung der Ortsbeirat des Stadtbezirkes Wiesbaden-Rambach gewählt (Angaben in der Tabelle in Prozent).
CDU SPD GRÜNE FDP REP Wahlbeteiligung 2011 38,7 42,9 14,3 4,1 – 50,0 2006 45,1 34,0 15,2 5,7 – 47,8 2001 45,2 45,8 – 4,9 4,1 55,3 1997 41,2 52,4 – 6,4 – 66,9 1993 36,2 50,5 – 13,3 – 69,4 1989 35,7 56,7 – 7,7 – 74,6 1985 42,2 46,7 5,0 6,1 – 72,5 1981 42,8 46,7 – 10,6 – 70,4 1977 44,3 45,5 – 10,2 – 79,9 1972 31,0 57,6 – 11,4 – 79,7 Die Sitzverteilung im Ortsbeirat Wiesbaden-Rambach sieht wie folgt aus:
CDU SPD GRÜNE FDP Gesamt 2011 3 3 1 - 7 2006 3 2 1 1 7 2001 3 3 – 1 7 1997 3 4 – – 7 1993 2 4 – 1 7 1989 2 4 – 1 7 1985 3 3 – 1 7 1981 3 3 – 1 7 1977 3 4 – – 7 1972 2 5 – – 7 Einzelnachweise
- ↑ a b Bevölkerung in den Ortsbezirken am 31. Januar 2011 (PDF), Amt für Strategische Steuerung, Stadtforschung und Statistik; Landeshauptstadt Wiesbaden; abgerufen am 20. Februar 2011
Weblinks
- Offizielle Webseite des Ortsbezirks Rambach der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden
- Historisches Ortslexikon
- Rambach im Bild
Auringen | Biebrich | Bierstadt | Breckenheim | Delkenheim | Dotzheim | Erbenheim | Frauenstein | Heßloch | Igstadt | Klarenthal | Kloppenheim | Mainz-Amöneburg | Mainz-Kastel | Mainz-Kostheim | Medenbach | Mitte | Naurod | Nordenstadt | Nordost | Rambach | Rheingauviertel, Hollerborn | Schierstein | Sonnenberg | Südost | Westend, Bleichstraße
Wikimedia Foundation.