- Wiesbaden-Südost
-
Südost
Ortsbezirk von WiesbadenWappen Karte Basisdaten Koordinaten: 50° 4′ N, 8° 15′ O50.0669444444448.2497222222222Koordinaten: 50° 4′ 1″ N, 8° 14′ 59″ O Höhe: 110–180 m ü. NN Fläche: 6,62 km² Einwohner: 18.082 (31. Januar 2011)[1] Bevölkerungsdichte: 2.731 Einwohner je km² Ausländeranteil: 14,6 %[1] Postleitzahl: Vorwahl: 0611 Eingemeindung: – Adresse der
Ortsverwaltung:Schloßplatz 6
65183 WiesbadenWebsite: www.wiesbaden.de Politik Ortsvorsteher: Andreas Knüttel (CDU) Stellv. Ortsvorsteher: Dieter Schauerer (SPD),
Dr. Alexandra Oberthür (Grüne)Südost ist ein Ortsbezirk der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden.
Der Stadtbezirk erstreckt sich südöstlich des Historischen Fünfecks bis zum Südfriedhof. Im Westen umfasst er das Dichterviertel, im Osten die Housing Area Hainerberg.
Die Bebauung des 6,62 Quadratkilometer großen Stadtbezirks ist sehr heterogen und reicht von den Wohnvierteln des Historismus bis zu modernen Bürogebäuden. Im Stadtbezirk haben sich vor allem Dienstleistungsbetriebe angesiedelt.
Ebenfalls haben zahlreiche Behörden hier ihren Sitz. Zu diesen gehören die Hessischen Ministerien für Finanzen, Inneres, Soziales, Umwelt und Wirtschaft. Weitere bedeutende Behörden sind das Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie, das Landeskriminalamt und das Statistisches Bundesamt.
-
Das neobarocke Gebäude des Wiesbadener Hauptbahnhofs
-
Die Lutherkirche im Dichterviertel (1912)
Wahlergebnisse Ortsbeirat Wiesbaden-Südost
Seit 1972 wird zeitgleich, aber unabhängig davon, mit den Wahlen zur Wiesbadener Stadtverordnetenversammlung der Ortsbeirat Wiesbaden-Südost gewählt.
Wahlergebnisse (in Prozent) Ortsbeirat Wiesbaden-Südost CDU SPD GRÜNE FDP REP LiLi Freie Wähler Wahlbeteiligung 2011 35,0 26,0 24,8 6,6 – 3,9 3,7 44,6 2006 40,6 26,8 16,8 11,5 – 4,3 – 40,8 2001 40,0 31,8 13,4 11,3 3,5 – – 48,6 1997 42,1 32,0 16,6 5,1 – – 4,2 61,0 1993 36,7 29,6 16,5 9,5 – – 7,6 66,3 1989 37,6 42,4 11,2 8,9 – – – 71,4 1985 46,8 36,7 8,5 8,0 – – – 68,8 1981 53,4 35,4 – 11,1 – – – 66,1 1977 57,0 35,1 – 8,0 – – – 71,9 1972 46,0 43,1 – 10,9 – – – 74,0 Sitzverteilung im Ortsbeirat Wiesbaden-Südost[2] CDU SPD GRÜNE FDP FWG LiLi Gesamt 2011 5 4 4 1 – 1 15 2006 6 4 2 2 – 1 15 2001 6 5 2 2 – – 15 1997 7 5 2 1 – – 15 1993 6 4 3 1 1 – 15 1989 6 6 2 1 – – 15 1985 7 6 1 1 – – 15 1981 8 5 – 2 – – 15 1977 9 5 – 1 – – 15 1972 7 7 – 1 – – 15 Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ a b Bevölkerung in den Ortsbezirken am 31. Januar 2011 (PDF), Amt für Strategische Steuerung, Stadtforschung und Statistik; Landeshauptstadt Wiesbaden; abgerufen am 20. Februar 2011
- ↑ bis 1997 galt die Fünf-Prozent-Hürde
Weblinks
Commons: Wiesbaden-Südost – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienAuringen | Biebrich | Bierstadt | Breckenheim | Delkenheim | Dotzheim | Erbenheim | Frauenstein | Heßloch | Igstadt | Klarenthal | Kloppenheim | Mainz-Amöneburg | Mainz-Kastel | Mainz-Kostheim | Medenbach | Mitte | Naurod | Nordenstadt | Nordost | Rambach | Rheingauviertel, Hollerborn | Schierstein | Sonnenberg | Südost | Westend, Bleichstraße
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Wiesbaden — Vue aérienne de la ville … Wikipédia en Français
Wiesbaden-Amöneburg — Mainz Amöneburg Stadtteil von Wiesbaden Wappen Karte … Deutsch Wikipedia
Südost (Wiesbaden) — Südost L église luthérienne a Nordost Administration Pays Allemagne Land Hesse … Wikipédia en Français
Wiesbaden Hbf — Sicht auf Haupteingang Bahnhofsdaten Kategorie Fernver … Deutsch Wikipedia
Wiesbaden Hauptbahnhof — Wiesbaden Hbf Sicht auf den Haupteingang Daten Kategorie 2 … Deutsch Wikipedia
Wiesbaden-Erbenheim — Erbenheim Ortsbezirk von Wiesbaden Wappen Karte … Deutsch Wikipedia
Wiesbaden — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Wiesbaden — For the ship, see SMS Wiesbaden. Wiesbaden Aerial view of Wiesbaden … Wikipedia
Wiesbaden-Medenbach — Medenbach Ortsbezirk von Wiesbaden Wappen Karte … Deutsch Wikipedia
Wiesbaden-Mitte — Mitte Ortsbezirk von Wiesbaden Wappen Karte … Deutsch Wikipedia
-