- Lužec u Nejdku
-
Lužec Basisdaten Staat: Tschechien Region: Karlovarský kraj Bezirk: Karlovy Vary Gemeinde: Nejdek Geographische Lage: 50° 19′ N, 12° 48′ O50.31416666666712.807222222222Koordinaten: 50° 18′ 51″ N, 12° 48′ 26″ O Einwohner: 1 (1. März 2001) Lužec (deutsch Kammersgrün) ist ein Ortsteil der Stadt Nejdek (Neudek) im Bezirk Karlsbad (Okres Karlovy Vary) in Tschechien.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Im Tal am rauschenden Bächlein, wo Fischlein schwimmen drinn, von grünem Wald umgeben, da liegt mein Kammersgrün.
Kammersgrün liegt in geschützter, waldreicher Lage am Südabhang des Wölfling (978 m) im Tal des Kammersgrüner Baches in einer Höhenlage von 538 m ü. NN im Erzgebirge.
Geschichte
Die Entstehung des Ortes in der Herrschaft Lichtenstadt dürfte in die Zeit vor 1487 fallen und wohl auf den Zinnbergbau zurückgehen. Die Herrschaft besaß damals das Kloster Tepl unter Nikolaus Schlick (1487-1522). Eingepfarrt war Kammersgrün nach Tüppelsgrün.
Durch die geschützte Lage und das dadurch etwas mildere Klima wurde hier neben der Forstwirtschaft und Holzhandel rege Landwirtschaft betrieben, vor allem Getreide angebaut. Mehrere Einwohner pendelten jedoch auch in die großen Fabriken nach Neudek.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts entwickelte sich Kammersgrün zu einer beliebten Sommerfrische und Wintersportplatz. Die Bezirkskrankenversicherungsanstalt Neudek erwarb Ende der 1920er Jahre am oberen Ortsausgang am Waldrand ein um 1919 vom Münchner Architekten Richard Berndl entworfenes Jagdschloss, das zu einem Genesungsheim umgebaut wurde. Nach der Zerfall der Tschechoslowakei zog in dieses Heim ein Hotel ein, das jedoch schon bald wieder seine Pforten schloss, sodass dieses Gebäude leer steht und verfällt.
1939 lebten in Kammersgrün, das zum Landkreis Neudek gehörte, 115 vorwiegend deutsche Bewohner. 1991 hatte der Ort keine ständigen Einwohner. Im Jahre 2001 bestand das Dorf aus einem Wohnhaus, in denen eine Person lebte.
Literatur
Heimatbuch Landkreis Neudek, Augsburg-Göggingen 1978, S. 320.
Weblinks
Städte und Gemeinden im Okres Karlovy Vary (Bezirk Karlsbad)Abertamy | Andělská Hora | Bečov nad Teplou | Bochov | Boží Dar | Božičany | Březová | Černava | Čichalov | Dalovice | Děpoltovice | Hájek | Horní Blatná | Hory | Hradiště (TrÜbPl) | Hroznětín | Chodov | Chyše | Jáchymov | Jenišov | Karlovy Vary | Kolová | Krásné Údolí | Krásný Les | Kyselka | Merklín | Mírová | Nejdek | Nová Role | Nové Hamry | Ostrov | Otovice | Otročín | Pernink | Pila | Potůčky | Pšov | Sadov | Smolné Pece | Stanovice | Stráž nad Ohří | Stružná | Šemnice | Štědrá | Teplička | Toužim | Útvina | Valeč | Velichov | Verušičky | Vojkovice | Vrbice | Vysoká Pec | Žlutice
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Luzec — Lužec ist der Name mehrerer Orte in Tschechien Lužec nad Cidlinou (Luschetz an der Zidlina), Gemeinde im Okres Hradec Králové Lužec nad Vltavou (Luschetz an der Moldau), Gemeinde im Okres Mělník Lužec pod Smrkem (Mildeneichen), Ortsteil von… … Deutsch Wikipedia
Lužec — ist der Name mehrerer Orte in Tschechien Lužec nad Cidlinou (Luschetz an der Zidlina), Gemeinde im Okres Hradec Králové Lužec nad Vltavou (Luschetz an der Moldau), Gemeinde im Okres Mělník Lužec pod Smrkem (Mildeneichen), Ortsteil von Raspenava,… … Deutsch Wikipedia
Kammersgrün — Lužec … Deutsch Wikipedia
Neudek — Nejdek … Deutsch Wikipedia
List of German exonyms for places in the Czech Republic — Below are links to subpages with more detailed listings of the German language names of towns and villages in different regions of the Czech Republic. Many of these German names are now exonyms, but used to be endonyms commonly used by the local… … Wikipedia
Liste deutscher Bezeichnungen tschechischer Orte — In dieser Liste werden deutschen (heute großteils nicht mehr geläufigen) topografischen Namen die tschechischen, amtlichen Pendants gegenübergestellt. Durch die Vertreibungen nach 1945 wurden viele kleinere Orte und Gehöfte, insbesondere in… … Deutsch Wikipedia
Ullersloh — Oldřichov … Deutsch Wikipedia
Richard Berndl — (* 8. Februar 1875 in München; † Januar 1955 in München) war ein deutscher Hochschullehrer, Kunstgewerbler und Architekt des Historismus und Jugendstils und als Baumeister von Häusern, Kirchengebäuden, Mausoleen in Süddeutschland, Österreich, der … Deutsch Wikipedia