- Horní Blatná
-
Horní Blatna Basisdaten Staat: Tschechien Region: Karlovarský kraj Bezirk: Karlovy Vary Fläche: 562 ha Geographische Lage: 50° 23′ N, 12° 46′ O50.39083333333312.769722222222902Koordinaten: 50° 23′ 27″ N, 12° 46′ 11″ O Höhe: 902 m n.m. Einwohner: 608 (1. Jan. 2011) [1] Postleitzahl: 362 37 Kfz-Kennzeichen: K Struktur Status: Stadt Ortsteile: 1 Verwaltung Bürgermeister: Robert Petro (Stand: 2011) Adresse: Náměstí Sv. Vavřince 1
362 37 Horní BlatnáGemeindenummer: 555169 Website: www.horni-blatna.cz Lageplan Lage von Horní Blatná im Bezirk Karlovy Vary Horní Blatná (deutsch Bergstadt Platten) ist eine Stadt in Tschechien unweit der tschechisch-deutschen Grenze bei Johanngeorgenstadt im böhmischen Erzgebirge. Der deutsche Name des Ortes lautete ursprünglich nur Platten bzw. Platten bei Karlsbad. Da es aber immer wieder zu Verwechslungen mit anderen Orten kam, z. B. mit Platten bei Komotau, wurde bei der Neufestlegung der Ortsnamen 1918 die amtliche Bezeichnung Bergstadt Platten festgelegt.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Horní Blatná liegt in einer platten Senke der Kammhochfläche des böhmischen Erzgebirges am Südwestabhang des Plattenberges (Blatenský vrch) in einer Höhe von 902 m ü. NN.
Geschichte
Platten wurde durch Schneeberger Bergleute gegründet, die am Plattenberg seit dem 15. Jahrhundert nach Zinn schürften und seiften. Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen befahl am 10. Juli 1534 auf Anregung des Ritters und Hauptmanns Hans von Weißenbach aus Schneeberg von Torgau aus die planmäßige Anlage einer neuen Bergstadt auf dem Erzgebirgskamm. Der Stadtgrundriss wurde nach dem Vorbild der 1521 gegründeten Bergstadt Marienberg schachbrettartig angelegt und entstammt der Idee des sächsischen Bergbeamten Joachim Spansel. Das Gelände wurde entwässert, dann schematisch Kirche, Schule und Rathaus errichtet. Bereits 1535 zählte man hier über 300 Gruben und Stollen. Das Plattener Bergbaurevier umfasste mehrere ebenfalls im 16. Jahrhundert entstandene Bergbauorte, darunter Gottesgab (Boží Dar), Abertham (Abertamy), Zwittermühl (Háje) und Bärringen (Pernink). Erst nach dem Schmalkaldischen Krieg wurde die Bergstadt 1546 zusammen mit Gottesgab an das Königreich Böhmen abgetreten. Die Bergbauerträge wurden aber noch bis 1556 an die sächsischen Kurfürsten abgeführt, danach teilten sich Sachsen und Böhmen den Zehnt. Der Bergbau erreichte Mitte des 16. Jahrhunderts seinen Höhepunkt; im Jahr 1565 wurden knapp 1.700 Zentner gefördert. Danach ging die Förderung wegen unzulänglich entwickelter Abbautechnologien zurück. Im Dreißigjährigen Krieg kam die Förderung weitgehend zum Stillstand. Die überwiegend protestantisch gebliebene Bevölkerung wurde 1654 gezwungen, die Stadt zu verlassen. Ein Großteil ging über die sächsische Grenze und gründete Johanngeorgenstadt. Die Stadt wurde vom Landesinneren Böhmens wiederbesiedelt, erreichte aber nie mehr die frühere Größe und Bedeutung. Die Anfertigung von Klöppelspitzen, Handschuhen und Blech- und Eisenwaren (z. B. Löffeln) brachte immerhin einen neuen bescheidenen Aufschwung. Die schneesichere Lage der Ortes begünstigte nach 1900 die Entwicklung des Wintersportes. Im Sommer weilten zahlreiche Sommerfrischler im Ort und erholten sich in der waldreichen Umgebung. Bei der Volkszählung am 17. Mai 1939 wurden in der Bergstadt Platten 2210 Einwohner gezählt. Nach der Vertreibung der weitgehend deutschen Bevölkerung des Ortes 1946 setzte ein starker Verfall des Ortes ein. Heute leben rund 900 Einwohner im Ort. Seit dem 23. Januar 2007 besitzt Horní Blatná wieder Stadtrechte.
Die Bergbaulandschaft Horní Blatná ist eine ausgewählte Stätte für die vorgesehene Kandidatur zum UNESCO-Welterbe Montanregion Erzgebirge.
Verkehr
Seit 1899 besteht eine Eisenbahnverbindung über die Grenze nach Johanngeorgenstadt und ins Landesinnere über den Erzgebirgskamm nach Karlovy Vary (Karlsbad).
Es verkehren regelmäßig Linienbusse über Pernink (Bärringen) und Ostrov (Schlackenwerth) nach Karlovy Vary.
Sehenswürdigkeiten
Horní Blatná zählt zu den am besten erhaltenen Bergstadtanlagen des 16. Jahrhunderts im böhmischen Erzgebirge. Die Stadt steht seit 1992 als kostbar erhaltenes Beispiel einer planmäßig gegründeten Bergstadt in weiten Teilen unter Denkmalschutz.
- katholische St. Laurentius Pfarrkirche: Die 1542 aus Holz errichtete Kirche wurde bereits 1594 durch einen massiven Bau ersetzt (Turm von 1605/07). Ihr jetziges barockes Aussehen erhielt sie 1754.
- Friedhof mit Friedhofskapelle
- Plattner Kunstgraben: Der 1540 zur bergmännischen Wasserwirtschaft errichtete ca. 13 km lange Kunstgraben führt von Boží Dar nach Horní Blatná. Entlang des Grabens verläuft teilweise ein Lehrpfad.
- Na strašidlech
- Plattenberg
Persönlichkeiten
- Johannes Georgi (1632–1707), Pädagoge, über 50 Jahre lang Rektor in Johanngeorgenstadt
- Johann Bleyer (1639–1722), sächsischer Landtagsabgeordneter, Bürgermeister von Johanngeorgenstadt
- Benedict Drechsler (1651–1690), sächsischer Bergverständiger und Chemiker
- Adalbert Hahn (1750–1825), Pater Hahn - der Faust der Erzgebirges
- Hans Soph (1869–1954), Mundartdichter und Sänger des Erzgebirges
Literatur
- Jörg Brückner, Reinhart Heppner et. al.: Das Schwarzwassertal vom Fichtelberg zur Zwickauer Mulde in historischen Ansichten. Horb am Neckar 1993. S. 31ff.
- Euroregion Erzgebirge [Hrsg.]: Historischer Bergbau in der Euroregion Erzgebirge/Krušnohoří - ein touristisches Ziel. Freiberg 2000.
- Heimatgruppe Glück auf: Heimatbuch des Landkreises Neudek. Augsburg-Göggingen 1978.
Weblinks
Commons: Horní Blatná – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Homepage der Gemeindeverwaltung (tschechisch)
Einzelnachweise
- ↑ Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2011 (XLS, 1,3 MB)
Städte und Gemeinden im Okres Karlovy Vary (Bezirk Karlsbad)Abertamy | Andělská Hora | Bečov nad Teplou | Bochov | Boží Dar | Božičany | Březová | Černava | Čichalov | Dalovice | Děpoltovice | Hájek | Horní Blatná | Hory | Hradiště (TrÜbPl) | Hroznětín | Chodov | Chyše | Jáchymov | Jenišov | Karlovy Vary | Kolová | Krásné Údolí | Krásný Les | Kyselka | Merklín | Mírová | Nejdek | Nová Role | Nové Hamry | Ostrov | Otovice | Otročín | Pernink | Pila | Potůčky | Pšov | Sadov | Smolné Pece | Stanovice | Stráž nad Ohří | Stružná | Šemnice | Štědrá | Teplička | Toužim | Útvina | Valeč | Velichov | Verušičky | Vojkovice | Vrbice | Vysoká Pec | Žlutice
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Horní Blatná — Administration Pays Tcheque, republique ! … Wikipédia en Français
Horní Blatná — Geobox | Settlement name = Horní Blatná other name = category = Town image caption = Town Hall symbol = Horni Blatna CZ CoA.jpg etymology = official name = motto = nickname = country = Czech Republic country state = region = Karlovy Vary region… … Wikipedia
Blatná — Blatná … Deutsch Wikipedia
Horni Briza — Horní Bříza … Deutsch Wikipedia
Horní Bříza — Horní Bříza … Deutsch Wikipedia
Horní Poříčí (Strakonice) — Horní Poříčí Administration Pays Tcheque, republique ! … Wikipédia en Français
Blatna — Dieser Artikel beschreibt die Stadt Blatná. Für den gleichnamigen Ortsteil von Frymburk nad Vltavou, siehe dort. Blatná … Deutsch Wikipedia
Bergstadt Platten — Horní Blatná … Deutsch Wikipedia
Liste deutscher Bezeichnungen tschechischer Orte — In dieser Liste werden deutschen (heute großteils nicht mehr geläufigen) topografischen Namen die tschechischen, amtlichen Pendants gegenübergestellt. Durch die Vertreibungen nach 1945 wurden viele kleinere Orte und Gehöfte, insbesondere in… … Deutsch Wikipedia
List of German exonyms for places in the Czech Republic — Below are links to subpages with more detailed listings of the German language names of towns and villages in different regions of the Czech Republic. Many of these German names are now exonyms, but used to be endonyms commonly used by the local… … Wikipedia