- Otročín
-
Otročín Basisdaten Staat: Tschechien Region: Karlovarský kraj Bezirk: Karlovy Vary Fläche: 3582 ha Geographische Lage: 50° 2′ N, 12° 54′ O50.03194444444412.891944444444632Koordinaten: 50° 1′ 55″ N, 12° 53′ 31″ O Höhe: 632 m n.m. Einwohner: 525 (1. Jan. 2011) [1] Postleitzahl: 364 01 - 364 64 Kfz-Kennzeichen: K Verkehr Straße: Teplá - Krásné Údolí Bahnanschluss: Rakovník - Bečov nad Teplou Nächster int. Flughafen: Flughafen Karlsbad Struktur Status: Gemeinde Ortsteile: 5 Verwaltung Bürgermeister: Marie Šašková (Stand: 2008) Adresse: Otročín 48
364 01 ToužimGemeindenummer: 555444 Website: www.otrocin.eu Lageplan Lage von Otročín im Bezirk Karlovy Vary Otročín (deutsch Landek) ist eine Gemeinde in Tschechien. Sie liegt 15 Kilometer nordöstlich von Mariánské Lázně und gehört zum Okres Karlovy Vary.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Otročín befindet sich im Nordwesten des Tepler Hochlandes am Rande des Landschaftsschutzgebietes ChKO Slavkovský les. Das Dorf wird vom Bach Nadlucký potok durchflossen. Westlich erheben sich der Tisovský vrch (Hegelshöhe, 740 m) und der Liščí vrch (711 m); südlich liegen der Holý kopec (690 m) und die Beranovský výšina (735 m). Nördlich verläuft im Tal des Otročínský potok die Bahnstrecke von Rakovník nach Bečov nad Teplou. Die Bahnstation „Otročín“ liegt einen knappen Kilometer außerhalb des Dorfes.
Nachbarorte sind Měchov und Brť im Norden, Sedlo im Nordosten, Poseč im Osten, Prachomety, Kladruby und Klášterní Ovčín im Südosten, Beranov, Teplá und Nová Farma im Süden, Rankovice und Poutnov im Südwesten, Popovice und Bohuslav im Westen sowie Tisová im Nordwesten.
Geschichte
Zu Ende des 12. Jahrhunderts befand sich am Zusammenfluss von zwei Bächen an der Straße nach Teplá eine slawischen Siedlungsstätte, die als Vorgänger des Dorfes anzusehen ist. Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte im Jahre 1233, als in der Umgebung von Otročín die Kapelle des Erzengels Michael entstand. Zu dieser Zeit gehörte das Dorf dem Stift Tepl.
Nachdem zu Beginn des 13. Jahrhunderts in den Bächen Gold gefunden worden war, holte das Stift deutsche Seifner in die Gegend. Der ursprüngliche Rundling wurde vergrößert und wuchs zu einem Reihendorf entlang der Straße an. Da der Ort am Rande der Klosterherrschaft gelegen war, erhielt er den Namen Landeck.
1530 gelangte Landeck an weltliche Besitzer. Dies waren zunächst die Herren von Pflugk. Ihnen folgten die Herren von Plauen. 1612 erwarb das Stift Landeck zurück und hielt es bis zur Aufhebung der Patrimonialherrschaften.
1850 entstand die politische Gemeinde Landek/Ostročín im Bezirk Tepl. 1920 entstand der tschechische Name Otročín. 1930 hatte Landek 729 Einwohner. Nach dem Münchner Abkommen wurde die Gemeinde 1938 dem Deutschen Reich zugeschlagen; bis 1945 gehörte das Dorf zum Landkreis Tepl. 1939 hatte Landek 687 Einwohner. Nach dem Ende des Krieges kam Otročín zur Tschechoslowakei zurück und wurde 1946 in den Okres Toužim eingeordnet. Seit 1961 gehört Otročín zum Okres Karlovy Vary. 1961 erfolgte die Eingemeindung von Brť, Měchov, Poseč und Tisová.
Gemeindegliederung
Die Gemeinde Otročín besteht aus den Ortsteilen Brť (Pirten), Měchov (Mies), Otročín (Landek), Poseč (Poschitz) und Tisová (Tissau).
Sehenswürdigkeiten
- Kirche des Erzengels Michael, erbaut 1838
- Sockel des Kaiser Josef-Denkmals
- jüdischer Friedhof, westlich außerhalb des Dorfes auf halben Wege nach Poutnov
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2011 (XLS, 1,3 MB)
Abertamy | Andělská Hora | Bečov nad Teplou | Bochov | Boží Dar | Božičany | Březová | Černava | Čichalov | Dalovice | Děpoltovice | Hájek | Horní Blatná | Hory | Hradiště (TrÜbPl) | Hroznětín | Chodov | Chyše | Jáchymov | Jenišov | Karlovy Vary | Kolová | Krásné Údolí | Krásný Les | Kyselka | Merklín | Mírová | Nejdek | Nová Role | Nové Hamry | Ostrov | Otovice | Otročín | Pernink | Pila | Potůčky | Pšov | Sadov | Smolné Pece | Stanovice | Stráž nad Ohří | Stružná | Šemnice | Štědrá | Teplička | Toužim | Útvina | Valeč | Velichov | Verušičky | Vojkovice | Vrbice | Vysoká Pec | Žlutice
Wikimedia Foundation.