- Smolné Pece
-
Smolné Pece Basisdaten Staat: Tschechien Region: Karlovarský kraj Bezirk: Karlovy Vary Fläche: 644 ha Geographische Lage: 50° 18′ N, 12° 46′ O50.29512.772777777778518Koordinaten: 50° 17′ 42″ N, 12° 46′ 22″ O Höhe: 518 m n.m. Einwohner: 129 (1. Jan. 2011) [1] Postleitzahl: 362 25 Kfz-Kennzeichen: K Verkehr Straße: Božičany - Děpoltovice Bahnanschluss: Karlovy Vary - Johanngeorgenstadt Nächster int. Flughafen: Flughafen Karlsbad Struktur Status: Gemeinde Ortsteile: 1 Verwaltung Bürgermeister: Jana Rédlová (Stand: 2007) Adresse: Smolné Pece 143
362 25 Nová RoleGemeindenummer: 538027 Website: smolnepece.unas.cz Lageplan Lage von Smolné Pece im Bezirk Karlovy Vary Smolné Pece (deutsch Pechöfen) ist eine Gemeinde in Tschechien. Sie befindet sich zehn Kilometer nordwestlich von Karlovy Vary und gehört zum Okres Karlovy Vary.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Der Ort befindet sich am Südhang des Erzgebirges linksseitig des Tals der Rolava auf einem Sattel entlang der Straße nach Fojtov. Östlich erhebt sich der Berg Hutnický vrch (637 m). Im Rolavatal verläuft die Bahnstrecke Karlsbad–Johanngeorgenstadt mit dem Haltepunkt Nová Role zastávka.
Nachbarorte sind Pozorka im Norden, Nový Fojtov und Fojtov im Nordosten, Děpoltovice im Osten, Mezirolí im Südosten , Nová Role und Hamry im Süden, Rájec und Kobelec im Westen sowie Suchá im Nordwesten.
Geschichte
Erstmals erwähnt wurde die Ansiedlung Pechöfen im Jahre 1847 in der topographischen Beschreibung des Elbogener Kreises von Johann Gottfried Sommer. Ihre Bewohner lebten von der Köhlerei und Pechherstellung. Seit 1872 wurde der Ort im politischen Bezirk Neudek als Dorf bezeichnet. 1881 entstand die Lokalbahn von Chodau nach Neudek; im Tal lag die Bahnstation Hammerhäuser. Die Strecke wurde 1899 Teil des Erzgebirgischen Semmering. Gepfarrt war Pechhöfen nach Tüppelsgrün, politisch bildete es einen Ortsteil von Voigtsgrün (Fojtov).
Heute spielt der Tourismus im Ort eine große Rolle; viele Häuser dienen als Feriendomizile.
Hinweis
Sowohl in deutschen als auch tschechischen Schriften wird der Ort sehr häufig mit dem wesentlich älteren und heute nicht mehr bestehenden Smolné Pece (Pechöfen bzw. Pechhöfen) bei Potůčky verwechselt, das im selben Bezirk lag und nach Bergstadt Platten gepfarrt war. Auch die Angaben auf der Website der Gemeinde beziehen sich teilweise auf den falschen Ort.
Einzelnachweise
- ↑ Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2011 (XLS, 1,3 MB)
Abertamy | Andělská Hora | Bečov nad Teplou | Bochov | Boží Dar | Božičany | Březová | Černava | Čichalov | Dalovice | Děpoltovice | Hájek | Horní Blatná | Hory | Hradiště (TrÜbPl) | Hroznětín | Chodov | Chyše | Jáchymov | Jenišov | Karlovy Vary | Kolová | Krásné Údolí | Krásný Les | Kyselka | Merklín | Mírová | Nejdek | Nová Role | Nové Hamry | Ostrov | Otovice | Otročín | Pernink | Pila | Potůčky | Pšov | Sadov | Smolné Pece | Stanovice | Stráž nad Ohří | Stružná | Šemnice | Štědrá | Teplička | Toužim | Útvina | Valeč | Velichov | Verušičky | Vojkovice | Vrbice | Vysoká Pec | Žlutice
Wikimedia Foundation.