- Löhlbach
-
Löhlbach Gemeinde Haina (Kloster)Koordinaten: 51° 4′ N, 8° 59′ O51.0658472222228.9804972222222474Koordinaten: 51° 3′ 57″ N, 8° 58′ 50″ O Höhe: 474–522 m ü. NHN Einwohner: 1.436 (31. Dez. 2007) Eingemeindung: 31. Dez. 1971 Postleitzahl: 35114 Vorwahl: 06455 Löhlbach ist der größte und nördlichste Ortsteil der Gemeinde Haina (Kloster) im Landkreis Waldeck-Frankenberg, Hessen.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Löhlbach liegt inmitten des Kellerwaldes und des Naturparks Kellerwald-Edersee etwa 4 km nördlich des Kernortes Haina am Oberlauf des Wesebaches, der etwa 2 km östlich an der kleinen Aschkoppe entspringt. Durch den Ort führt die Bundesstraße 253, von der die Landesstraße 3077 nach Haina abzweigt. Löhlbach liegt direkt an der Rhein-Weser-Wasserscheide. Während der Wesebach als Nebenfluss der Eder zum Einzugsgebiet der Weser gehört, wird der südwestliche Teil der Ortslage über die Wohra zum Rhein hin entwässert.
Geschichte
Erstmals erwähnt wurde der Ort im Jahre 1140, und zwar im Zusammenhang mit Kloster Aulisburg. Damals führte ein Handelsstraße durch Löhlbach, wodurch der Ort schon im Jahre 1240 ein eigenes Gericht hatte. Mit Haina schloss sich Löhlbach am 31. Dezember 1971 freiwillig zusammen.
Sonstiges
- Löhlbach ist ein staatlich anerkannter Erholungsort.
- Im Ort gibt es ein beheiztes Freibad.
- Löhlbach hat ein Gewerbegebiet mit holzverarbeitender Industrie und mittelständischen Unternehmen.
- Löhlbach bildet mit Battenhausen und Hüttenrode ein evangelisches Kirchspiel.
- Im Ort gibt es die Grund- und Hauptschule "Unter den Linden".
- In der Kindertagesstätte "Kirchbergzwerge" werden zwei Gruppen betreut.
- Im örtlichen Bürgerhaus befindet sich eine Verwaltungsaußenstelle der Gemeindeverwaltung.
- Die Dorfkultur wird in zahlreichen Vereinen gepflegt
Weblinks
Altenhaina | Battenhausen | Bockendorf | Dodenhausen | Haddenberg | Halgehausen | Hüttenrode | Löhlbach | Mohnhausen | Oberholzhausen | Römershausen
Wikimedia Foundation.