- Antonow An-70
-
Antonow An-70
Antonow An-70 beim StartTyp: Militärischer Transporter Entwurfsland: Ukraine
Hersteller: O.K. Antonow Erstflug: 16. Dezember 1994 Indienststellung: In der Flugerprobung Produktionszeit: Wurde bisher nicht in Serie produziert Stückzahl: 2 Die An-70 ist ein Transportflugzeug für die Mittel- und Langstrecke aus den 1990er-Jahren. Angetrieben wird es von vier Turboprop-Triebwerken des Typs Iwtschenko Progress D-27. Die Besonderheit dieses Propellertriebwerks sind die zwei gegenläufigen Propeller pro Triebwerk (vordere Propeller mit acht, hintere mit sechs Blättern). Es ist nach der Antonow An-22 der zweite Antonow-Flugzeugtyp mit gegenläufigen Propellern. Weitere Forderungen bei der Konstruktion dieser Maschine waren niedrige Betriebskosten und hohe Zuverlässigkeit.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Erstflug des Prototyps erfolgte am 16. Dezember 1994. Diese Maschine stürzte beim vierten Erprobungsflug am 10. Februar 1995 durch eine Kollision mit einem anderen Flugzeug ab. Der zweite Prototyp hatte seinen Erstflug am 24. April 1997. Ein Triebwerksausfall am 27. Januar 2001 endete in einer Bruchlandung, bei der die unversicherte Maschine erheblich beschädigt wurde.[1][2]Die Maschine wurde mittlerweile repariert und führt wieder Erprobungsflüge durch. Nach anfänglichem Interesse insbesondere von russischer Seite erscheint zum gegenwärtigen Zeitpunkt (Stand: Frühjahr 2007) allerdings aufgrund eines Mangels an Kunden unklar, ob bzw. wann die Maschine in Serienproduktion gehen wird.
Zum Ende des Jahres 1997 zog die Bundeswehr in Betracht, einige Antonow An-70 zum Ausbau der Langstreckentransportkapazitäten zu beschaffen, die durch das bisherige Transportflugzeug Transall nicht mehr bewältigt werden können. Nach massiver Einflussnahme von Airbus und bedingt durch den Wunsch, eine europäische Unabhängigkeit bei der Neubeschaffung von Wehrtechnik zu erreichen, wurde schließlich, der Entscheidung anderer europäischer Regierungen folgend, Airbus mit der Konstruktion der Airbus A400M beauftragt.[3]
Auf der Luft- und Raumfahrtmesse MAKS 2009 haben Russland und die Ukraine ein Abkommen über die Wiederaufnahme des Projektes unterzeichnet. Neue Chancen werden der AN-70 in einer modernisierten Form angesichts der Verzögerungen im Airbus A400M Projekt eingeräumt.[4]
Weitere Versionen
Die An-70 PS ist eine SAR-Version und die AN-70T eine zivile Frachtmaschine.
Technische Daten
Kenngröße Daten Länge: 40,73 m Flügelspannweite: 44,06 m Höhe: 16,38 m Frachtraumabmessung: - Länge: 19,10 m
- Breite: 4,00 m
- Höhe: 4,10 m
Leergewicht: 73.000 kg Normales Startgewicht: 112.000 kg Maximales Startgewicht: 135.000 kg Maximale Zuladung: 47.000 kg Reisegeschwindigkeit: 750 km/h (auf 9.600 m Flughöhe) Dienstgipfelhöhe: 12.000 m Flugreichweite: - ohne Zuladung: 7.800 km
- mit 35.000 kg Zuladung: 3.500 km
- mit maximaler Zuladung: 1.350 km
Besatzung: 3 Mann Triebwerke: Vier Iwtschenko Progress D-27-Propellerturbine mit je 10.440 kW Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Bruchlandung des zweiten AN70 Prototyps
- ↑ Design flaws with its D-27 turboprop engines
- ↑ An-70's uncertain future (englisch, 2003)
- ↑ Nach A400M-Desaster: Wird An-70-Projekt wiederbelebt? (deutsch, 2010)
A-1 | A-2 | RF-7 | A-7/RF-8 | A-11 | A-13 | A-15 | A-40 | An-2 | An-3 | An-4 | An-6 | An-8 | An-10 | An-12 | An-14 | An-20 | An-22 | An-24 | An-26 | An-28 | An-30 | An-32 | An-38 | An-50 | An-70 | An-71 | An-72 | An-74 | An-88 | An-112 | An-124 | An-140 | An-148 | An-174 | An-180 | An-204 | An-218 | An-225 | An-325
Wikimedia Foundation.