- Antonow An-8
-
Antonow An-8 Typ: Transportflugzeug Entwurfsland: UdSSR Hersteller: OKB Antonow Erstflug: 1956 Stückzahl: 151
Die Antonow An-8 (NATO-Codename Camp = Heer- oder Feldlager) ist ein zweimotoriges sowjetisches Frachtflugzeug aus den 50er Jahren.Das als Hochdecker ausgelegte Flugzeug wird von zwei Propellerturbinen angetrieben. Die ersten Entwicklungen begannen Anfang der 1950er-Jahre. Ziel war es ein universelles Flugzeug für Luftlandeoperationen zu entwickeln. Die Maschine hat eine Druckkabine und ein Schwerlastfahrwerk. Eine absenkbare Heckklappe ermöglicht ein einfaches Be- und Entladen des Frachtraumes, der eine Abmessung von 7,95 m Länge und 2,95 m Breite aufweist. Der Erstflug des noch mit TV-2T-Propellerturbinen ausgestatteten Prototypen fand am 11. Februar 1956 vom Werksflugplatz des Werks Nr. 473 in Kiew-Swiatoschino (dem Hersteller des Prototypen) statt.[1] Ende November 1956 war die Flugerprobung abgeschlossen und die Serienfertigung begann.
Besonders auffällig ist das Radom unter der Flugzeugnase und ein Gefechtsstand mit zwei beweglichen 23-mm-Kanonen im Heck der Maschine. Insgesamt wurden von 1958 bis 1961 im Werk Nr.84 in Taschkent 151 Maschinen gebaut. Das Modell wurde schließlich zur Antonow An-10 weiterentwickelt.
Die Maschinen standen bis 1970 im aktiven Truppendienst. Im Jahre 1997 wurden noch fünf Stück im Nahen Osten als Transportflugzeuge eingesetzt. Obwohl das Lufttüchtigkeitszertifikat seit 2001 aufgehoben ist, flogen danach noch einige Maschinen illegal in Afrika und Asien. Einige Maschinen sind bis heute (2004) erhalten geblieben.
Technische Daten
Kenngröße Daten Baujahre 1958–1961 Hersteller Antonow Spannweite 37,00 m Länge 30,70 m Höhe 9,70 m Flügelfläche 117,2 m² Leergewicht 24.400 kg Nutzlast 8 t Fracht oder 40 ausgerüstete Soldaten Startgewicht 43.400 kg Passagiere 70 Besatzung 6 Reisegeschwindigkeit 450 km/h Höchstgeschwindigkeit 520 km/h Dienstgipfelhöhe 9600 m Reichweite min. 1000 km – max. 3900 km Triebwerk(e) zwei Propellerturbinen Iwtschenko AI-20D Leistung je 3082 kW (4190 PS) Bewaffnung 2 × 23-mm-MK Einzelnachweise
- ↑ Oldwings: An-8 bis 22 Historie
A-1 | A-2 | RF-7 | A-7/RF-8 | A-11 | A-13 | A-15 | A-40 | An-2 | An-3 | An-4 | An-6 | An-8 | An-10 | An-12 | An-14 | An-20 | An-22 | An-24 | An-26 | An-28 | An-30 | An-32 | An-38 | An-50 | An-70 | An-71 | An-72 | An-74 | An-88 | An-112 | An-124 | An-140 | An-148 | An-174 | An-180 | An-204 | An-218 | An-225 | An-325
Wikimedia Foundation.