- Mainschleifenbahn
-
Seligenstadt–Volkach Kursbuchstrecke (DB): 810 Streckennummer (DB): 5203 Streckenlänge: 10,6 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Minimaler Radius: 180 m LegendeStrecke von Würzburg 0,0 Seligenstadt (bei Würzburg) 281 m ü. NN Strecke nach Bamberg 0,2 Seligenstadt Mainschleifenbahn 2,2 Prosselsheim 273 m ü. NN 5,0 Eisenheim 270 m ü. NN 6,1 Escherndorf 268 m ü. NN 7,2 Vogelsburg (1922 stillgelegt) 250 m ü. NN 10,0 Volkach-Astheim 205 m ü. NN ehemalige Mainbrücke 10,6 Volkach (Main) Die Mainschleifenbahn (im Volksmund Säuferbähnle[1])ist eine eingleisige, nichtelektrifizierte Nebenbahn in Unterfranken, die den Bahnhof Seligenstadt (bei Würzburg) mit der Winzerstadt Volkach am Main verbindet. Ihren Namen trägt sie aufgrund der Lage Volkachs in der Mainschleife.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Entstehung und Stilllegung
Nachdem das Bayerische Gesetz zum Bau und Betrieb vom 10. August 1904 die Errichtung einer Bahnstrecke zur Anbindung der Stadt Volkach genehmigt hatte, wurde im Sommer 1907 mit dem Bau begonnen. Als Ausgangspunkt wurde der rund zehn Kilometer von Volkach entfernte Ort Seligenstadt gewählt, wo ein Anschluss zur bereits 1854 fertiggestellten Ludwigs-West-Bahn bestand. Nach knapp zweijähriger Bauzeit konnte die Strecke als Lokalbahn der Bayerischen Staatsbahnen am 14. Februar 1909 eröffnet werden. Ihren Beinamen Säuferbähnle erhielt die Bahn, weil sie häufig auch von Ausflüglern genutzt wurde, die an der Mainschleife zechten.[1] Während des Zweiten Weltkriegs wurde am 7. April 1945 die Volkacher Mainbrücke gesprengt und vier Jahre später durch ein Provisorium ersetzt, das nur bis zur Errichtung eines neuen Brückenbauwerks dienen sollte, das jedoch nie gebaut wurde. Für den regelmäßigen Personenverkehr wurde sie bis zum 28. September 1968 genutzt, doch auch danach fuhren noch Sonderzüge aus ganz Süddeutschland nach Volkach. Im Jahr 1991 wurde jedoch auch der Güterverkehr eingestellt, der zuletzt noch der Bundeswehr oder Mineralöltransporten aus dem Öltanklager in Volkach gedient hatte. Am 28. Mai 1994 wurde die Mainschleifenbahn von der DB stillgelegt.
Erfolge der Interessengemeinschaft
Unmittelbar nach der offiziellen Stilllegung der Trasse wurde im September 1994 in Volkach die „Interessengemeinschaft Mainschleifenbahn“ gegründet, die sich den Erhalt der Strecke zum Ziel gesetzt hatte. Bereits im Juli 1995 konnte als erster Erfolg der geplante Rückbau der Gleisanlagen durch die Deutsche Bahn verhindert werden. Den Ausbau der Abzweigweiche von der Hauptstrecke Würzburg – Schweinfurt am Bahnhof Seligenstadt am 17. Oktober 1998 konnte die Interessengemeinschaft jedoch nicht verhindern, so dass die Mainschleifenbahn seitdem vom Streckennetz der Deutschen Bahn getrennt und zur Inselstrecke geworden ist. Auch die Mainbrücke in Volkach (eine Kombibrücke, auf der sich sowohl eine Straße als auch die Schienen der Mainschleifenbahn befanden) durfte aufgrund angeblich mangelnder Tragfähigkeit nicht mehr von Zügen befahren werden, obwohl für den wesentlich schwereren Militärverkehr auf der Straße keinerlei Gewichtsbegrenzung existierte. Im Juni 1996 verkehrte der Prototyp des damals neuen Dieseltriebwagens „Talent“ der Aachener Firma Talbot zu Demonstrationszwecken eines attraktiven Schienenpersonennahverkehrs auf der Mainschleifenbahn. Im Frühjahr 1997 untersuchte die Bayerische Eisenbahngesellschaft (BEG) im Rahmen eines Verkehrsgutachtens zudem eine mögliche Reaktivierung, die jedoch nicht umgesetzt wurde.
Zum Streckenunterhalt wurde im März 2001 die Betriebsgesellschaft Mainschleifenbahn (BGM) gegründet. Gesellschafter sind unter anderem der Landkreis Kitzingen, die Stadt Volkach und der Förderverein Mainschleifenbahn.[2] Im Juli 2002 erhielt die BGM die Genehmigung als Eisenbahninfrastrukturunternehmen. Bereits im Januar 2002 pachtete die BGM die Strecke für 25 Jahre von der Deutschen Bahn. Zunächst wurde die bereits zugewachsene Trasse freigeschnitten und umfangreiche Sanierungungsarbeiten durchgeführt. Dadurch erhielt die Strecke am 9. Juli 2003 die Betriebsgenehmigung. Im September 2003 konnte dann vom Förderverein Mainschleifenbahn ein Inselbahnbetrieb für den Ausflugs- und Sonderverkehr aufgenommen werden (Eisenbahnverkehrsunternehmen: Pfalzbahn). Seither verkehren an Wochenenden zwischen Seligenstadt Mainschleifenbahn und Volkach-Astheim fahrplanmäßig Züge. Am 21. Oktober 2011 konnte schließlich der Förderverein Mainschleifenbahn die Strecke von der Deutschen Bahn kaufen.[3]
Streckenverlauf
Nach Verlassen des Bahnhofs Seligenstadt schwenkt die Trasse der Mainschleifenbahn zunächst Richtung Osten, während sie durch Äcker und Felder führt und leicht ansteigt. Ihren Höchstpunkt erreicht die Strecke bei 290 m ü. NN, bevor sie größtenteils durch Einschnitte Prosselsheim erreicht. Nach dem Bahnhof umrundet sie den Ort, fällt zunächst wieder leicht ab, steigt danach kräftig an um sich bis Eisenheim wieder etwas zu senken. Von hier bis Escherndorf befindet sich die Mainschleifenbahn weitgehend parallel zur Staatsstraße 2260, danach verlaufen die Gleise zum Teil durch Wald- und Naturschutzgebiet am Nordhang des Maintals. Die Trasse fällt bereits ab Escherndorf stetig ab, überwindet auf rund vier Kilometern bis Astheim knapp 70 Höhenmeter. In Astheim stößt sie wieder auf die Staatsstraße 2260, mit der sie gemeinsam den Main überquerte, nach Süden abknickte und den Endbahnhof Volkach erreichte.
Bahnhöfe und Haltepunkte
Bei ihrer Eröffnung besaß die Mainschleifenbahn sieben Bahnhöfe und Haltepunkte: Seligenstadt als Abzweigbahnhof, Prosselsheim, Untereisenheim (später Eisenheim), Escherndorf, Vogelsburg, Astheim und Volkach. Der Haltepunkt Vogelsburg wurde bereits 1922 stillgelegt, da er nur sehr schwach genutzt wurde und seine Lage an einem steigungsreichen Abschnitt teilweise zu Anfahrschwierigkeiten führte. Die Bahnhofsgebäude in Prosselsheim, Eisenheim und Volkach waren als eingeschossige Bauwerke mit Holzverkleidung konzipiert. Während jene in Prosselsheim und Volkach saniert worden sind und anderweitigen Zwecken dienen, befindet sich das Gebäude in Eisenheim seit 1969 in Privatbesitz. In Volkach wurde auf dem Gelände des ehemaligen Bahnhofs (Güterschuppen) im Juli 2005 ein sogenannter „Busbahnhof“ errichtet. Einzig der Bahnhof Seligenstadt erhielt als Durchgangsstation der Ludwigs-West-Bahn ein repräsentatives Empfangsgebäude, das auch heute noch besetzt ist (Fdl.). Im Rahmen der Wiederaufnahme des Touristikverkehrs wurden in Seligenstadt, Prosselsheim, Escherndorf und Astheim neue Bahnsteige mit 38 cm Kantenhöhe gebaut. Mit jeweils rund dreißig Metern Länge bieten sie Platz für eine Schienenbus-Doppelgarnitur. Mitte April 2007 begannen die Bauarbeiten für den bereits seit 2004 geplanten Haltepunkt Eisenheim, die nach nur vier Tagen Bauzeit beendet werden konnten, so dass der Haltepunkt zum Beginn der Saison 2007 am 1. Mai einsatzbereit war.
Ausbauzustand
Die Strecke ist auf ihrer gesamten Länge eingleisig und nicht elektrifiziert, der Bahnhof Prosselsheim verfügt als einziger noch über ein zweites Gleis. Der Oberbau besteht aus Gleisen mit Stahl- und Betonschwellen, nur auf ca. 500 m befinden sich noch Holzschwellen aus dem Jahr 1954. Dieser Abschnitt ist mittelfristig sanierungsbedürftig. Entlang der Mainschleifenbahn finden sich insgesamt 16 Bahnübergänge, vier von ihnen sind durch Blinklichter technisch gesichert, weitere zwölf Kreuzungen mit Feld- und Wanderwegen sind nicht technisch gesichert.
Betrieb
Seit September 2003 werden von Mai bis Oktober an allen Sonn- und Feiertagen sowie ab September auch an Samstagen wieder Züge angeboten. Weiterhin werden Sonderfahrten u.a. an Ostern, Nikolaus sowie zum Volkacher Weinfest angeboten. Die Züge fuhren anfangs im Stundentakt, der zu Beginn der Saison 2005 auf ein zweistündliches Angebot reduziert wurde. Die Abfahrtszeiten sind in Seligenstadt auf die der Anschlusszüge aus Würzburg und in Volkach auf die der Ausflugsschiffe abgestimmt. Auf der eingleisigen Strecke mit einfachem Zugleitbetrieb darf nur ein Zug fahren (keine Endbahnhöfe oder Kreuzungsgleise mehr vorhanden).
Fahrzeuge
Bis zu ihrer Stilllegung verkehrten auf der Mainschleifenbahn bis 1968 Personenzüge, am Ende bespannt von Diesellokomotiven der Baureihen V 100, V 60 und V 90. Dazu kamen regelmäßige Übergabegüterzüge sowie Ölzüge für das Volkacher Tanklager (bis 1991). Bei der Aufnahme des Touristikbetriebs im September 2003 wurde ein von den Eisenbahnfreunden Zollernbahn aus Tübingen gemieteter Schienenbus eingesetzt, der seit der Saison 2004 von einer eigenen Schienenbus-Garnitur des Fördervereins Mainschleifenbahn ersetzt wurde. Sie besteht aus einem Triebwagen (VT 96 702) und einem dazugehörigen Steuerwagen mit Fahrradabteil (VS 96 726). Die BGM verfügt zudem noch über weitere Fahrzeuge, die für die Instandhaltung und Wartung der Strecke nötig sind.
Künftige Entwicklung
Langfristig verfolgt die Interessengemeinschaft eine Wiederaufnahme des SPNV nach Volkach. Da die Trasse zwischen Mainbrücke und dem ehemaligen Bahnhof Volkach auf Wunsch der Stadt Volkach mit Wirkung 31. Januar 2002 vom Eisenbahn-Bundesamt entwidmet wurde, ist dieses Ziel in weite Ferne gerückt. Endpunkt ist der heutige Haltepunkt Astheim. Während eine Wiederanbindung der Strecke durch eine neue Anschlussweiche in Seligenstadt relativ schnell, aber mit größerem finanziellen Aufwand zu realisieren wäre, ist die Überquerung des Mains in Volkach auf unabsehbare Zeit ausgeschlossen. Die kombinierte Straßen- und Eisenbahnbrücke wurde ab 5. September 2011 durch eine neue, 16,7 Millionen Euro kostende, 200 Meter lange Stahlbogenbrücke (Baubeginn Winter 2009/10) ersetzt und anschließend abgebrochen. Auf der neuen Brücke ist kein Eisenbahngleis mehr vorhanden. Das alte Brückenhaus bleibt auf Drängen der Interessengemeinschaft bestehen und soll künftig als „Erlebnisbahnhof“ genutzt werden.[4] Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) forderte den Freistaat Bayern auf, Finanzmittel bereitzustellen, um entweder die neue Brücke mit einem Gleis auszustatten oder eine separate Eisenbahnbrücke zu bauen; er blieb damit aber ebenso erfolglos wie die Interessengemeinschaft Mainschleifenbahn. Trotzdem hält der VCD eine Sanierung der Strecke und den Einsatz moderner Niederflurfahrzeuge für notwendig sowie – im Hinblick auf die oft diskutierte Würzburger Regionalstadtbahn – sogar eine Elektrifizierung.[5][6] In näherer Zukunft wird der Fortbestand der Strecke aber zunächst davon abhängen, dass es dem Förderverein Mainschleifenbahn gelingt, die finanziellen Mittel für den weiteren Erhalt der Strecke zu erwirtschaften. Dazu ist er fast ausschließlich auf Fahrgeldeinnahmen aus seinen Plan- und Sonderfahrten angewiesen. Im Jahr 2010 hatte die Bahn 12.000 Fahrgäste.[1]
Literatur
- Georg Wolfgang Schramm: Die Mainschleife und ihre Eisenbahn. Bilder, Geschichte und Geschichten. Verlag Karl Hart, Volkach 2008, ISBN 978-3-930840-15-1.
Weblinks
- Homepage der Interessengemeinschaft Mainschleifenbahn
- Fahrzeugliste der Mainschleifenbahn
- Lokalbahn-Modelle.de: Lokalbahn von Seligenstadt (b. Wü.) nach Volkach - Mainschleifenbahn
Einzelnachweise
- ↑ a b c Rainer Raffel: Saisonstart für das Säuferbähnle. In: Wertheimer Zeitung vom 25./25. April 2011
- ↑ Wer sind die Mainschleifenbahner? 2011, abgerufen am 21. Oktober 2011.
- ↑ Ralf Weiskopf: Schienenstrang gehört jetzt der Mainschleifenbahn. Main-Post, 21. Oktober 2011, abgerufen am 21. Oktober 2011.
- ↑ Main-Post: Startschuss für 13-Millionen-Projekt Artikel vom 13. März 2008
- ↑ Verkehrsclub Deutschland: Ausbau der Mainschleifenbahn als Stadtbahn sinnvoll Pressemitteilung vom 26. Juli 2004
- ↑ Verkehrsclub Deutschland: Mainschleifenbahn in Volkach nicht vergessen Pressemitteilung vom 11. Dezember 2006
Kategorien:- Spurweite 1435 mm
- Museumsbahn
- Nebenbahn in Bayern
- Eisenbahninfrastrukturunternehmen (Deutschland)
- Verkehr (Landkreis Würzburg)
- Verkehr (Landkreis Kitzingen)
Wikimedia Foundation.