- Marcus Livius Drusus der Jüngere
-
Der jüngere Marcus Livius Drusus (* um 124 v. Chr.; † 91 v. Chr.), Sohn des älteren Marcus Livius Drusus, war ein Politiker der späten römischen Republik.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Er wurde etwa 105 v. Chr. Militärtribun, etwa 102 v. Chr. Quaestor und um 94 v. Chr. Ädil. Für das Jahr 91 v. Chr. wurde er zum Volkstribunen gewählt. Er galt aufgrund seiner Verbindungen und Herkunft als Kandidat des Senats.[1] Es bestand nicht nur eine Freundschaft zu L. Licinius Crassus, C. Aurelius Cotta und P. Sulpicius Rufus, sein Vater, M. Livius Drusus der Ältere, Volkstribun des Jahres 122, hatte gegen C. Gracchus interzediert und wurde bereits als Optimat. angesehen. Über Crassus wiederum bestand eine Verbindung zu M. Antonius Orator und Q. Mucius Scaevola.
Seine ersten Gesetze waren zur Getreide- und Landversorgung. Das Getreidegesetz war ein typisches populares Vorhaben, wie es bereits Appuleius Saturninus an den Beginn seiner Amtszeit gesetzt hatte, um die Unterstützung der Plebs zu gewinnen. Mit dem Landgesetz sollte italisches Land neu verteilt werden, vermutlich war ebenfalls die Gründung von Kolonien geplant.[2] Zu diesem Gesetzespaket gehörten auch ein Richter- und ein Münzgesetz. Mit dem ersten sollten dem Senat 300 neue Mitglieder aus dem Ritterstand gewählt und die Gerichtshöfe der alleinigen senatorischen Aufsicht zugesprochen werden sollten.[3] Das zweite ließ ein Achtel Bronze in einer Silbermünze zu.[4] Das letzte Vorhaben des Tribunen, die Bürgerrechtsverleihung an die Bundesgenossen, führte zum endgültigen Scheitern der Reformen.[5] Nach der Aufhebung seiner Gesetze war Drusus’ Position geschwächt, so dass es am Tag der geplanten Abstimmung zu Gewalttaten kam.[6] Drusus wurde von allen Gruppen in Rom so stark bekämpft. Er verlor nicht nur die Unterstützung des Senats, sondern auch die der equites, genauso wie die der Bevölkerung Roms, die ihre italischen Nachbarn nicht als Bürger sehen, und der reichen Grundbesitzer, die ihr Land nicht verlieren wollten. Entweder an diesem Tag oder kurz darauf wurde Drusus ermordet, der Verdacht fiel auf Q. Servilius Caepio.[7] Die Bürgerrechtsfrage war ungelöst und der Bundesgenossenkrieg brach aus.
Beurteilung der Reformen
Teile der Forschung gehen davon aus, dass Drusus seine Gesetze im Konsens mit Marcus Aemilius Scaurus und Marcus Licinius Crassus umsetzen wollte, um dem Senat mehr Macht zu verschaffen. Der Charakter von Drusus war möglicherweise unangenehm, er wird teils als übermütig, ehrgeizig, arrogant und verschwenderisch beschrieben,[8] und trug vielleicht auch einen Anteil am Scheitern des Volkstribunen. Der überwiegende Teil der Forschung jedoch sieht Drusus als einen der wenigen, die die Problemlage der Republik erkannten und sie lösen wollte. Die Lage war aber so unübersichtlich, dass er daran scheiterte.[9] Er unterschätzte das Festhalten seiner Standesgenossen, der Ritter und des Volks an der Tradition. Es fehlte ihnen an Krisenbewusstsein. Erst Sulla vollbrachte einen guten Teil dessen, was Drusus gewollt hatte.
Anmerkungen
- ↑ Cicero, de orat. 1,24; Livius Per. 70.
- ↑ Liv. Per. 71; Viris Illustribus 66,4.
- ↑ Vir. ill. 66,4 und 66,10; Vell. 2,13,2.
- ↑ Plinius der Ältere nat. 36,46.
- ↑ Vell. 2,14,1.
- ↑ Florus epit. 2,5,7-9.
- ↑ Vir. ill. 66,12; Plin. nat. 28,148.
- ↑ Vir. ill. 66,1-3; Vell. 2,13,3.
- ↑ Die Lage beschreibt Sallust in Catil. 38. Zur Forschung: Ursula Hackl: Die Bedeutung der popularen Methode von den Gracchen bis Sulla im Spiegel der Gesetzgebung des jüngeren Livius Drusus, in: Gymnasium 94, 1987, S. 109-127; Christian Meier: Res publica amissa, Frankfurt 1980, S. 211 ff.; Leonhard Burckhardt: Politische Strategien der Optimaten in der späten römischen Republik, Stuttgart 1988, S. 256-267.
Quellen
- Appian, Die Bürgerkriege, Buch 1,35-36
- Florus 2,5
- Livius, Periochae 70-71
- Velleius Paterculus, Buch 2,13-15
- Viris Illustribus, 66
Literatur
- Leonhard Burckhardt: Politische Strategien der Optimaten in der späten römischen Republik. Steiner Verlag Wiesbaden, Stuttgart 1988, ISBN 3-515-05098-1 (Teilweis zugleich: Dissertation Basel 1985).
- Jochen Martin: Die Popularen in der Geschichte der späten Republik. Dissertation, Freiburg i. Br. 1965.
- Christian Meier: Res Publica Amissa. Eine Studie zu Verfassung und Geschichte der späten römischen Republik. Steiner, Wiesbaden 1966 (3. veränderte Auflage. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1997, ISBN 3-518-57506-6).
- Lukas Thommen: Das Volkstribunat der späten römischen Republik (= Historia. Einzelschriften 59). Steiner, Stuttgart 1989, ISBN 3-515-05187-2 (Zugleich: Basel, Universität, Dissertation, 1987).
Stammbaum
- (1) = 1. Ehemann/Frau
- (2) = 2. Ehemann/Frau
- × = Caesarmörder
Salonia (2) Marcus Porcius Cato Censorius Licinia (1) Marcus Porcius Cato Salonianus Marcus Porcius Cato Licinianus Marcus Livius Drusus Marcus Porcius Cato Salonianus (2) Livia Quintus Servilius Caepio (1) Marcus Livius Drusus Atilia (1) Marcus Porcius Cato Uticensis Marcus Livius Drusus Claudianus (adoptiert) Marcus Iunius Brutus (1) Servilia Caepionis Decimus Iunius Silanus (2) Quintus Servilius Caepio Porcia Catonis Marcus Iunius Brutus × Iunia Prima Iunia Tertia Gaius Cassius Longinus × Marcus Porcius Cato Marcus Aemilius Lepidus Iunia Secunda Nachfahrin Sullas und des Pompeius Marcus Aemilius Lepidus Manius Aemilius Lepidus Aemilia Lepida Kategorien:- Volkstribun
- Politiker (Römische Republik)
- Livier
- Römischer Senator
- Geboren im 2. Jahrhundert v. Chr.
- Gestorben 91 v. Chr.
- Mann
Wikimedia Foundation.