- Marianne Krupicka
-
Marianne Mendt (* 29. September 1945 in Wien als Marianne Krupicka) ist eine österreichische Sängerin und Schauspielerin.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Marianne Mendt bekam als Kind Einzelunterricht im klassischen Gesang und genoss sechs Jahre Klavierunterricht. Nach der Handelsschule arbeitete sie bei einem Waschmittelkonzern, folgte dann aber doch ihrer Berufung. Nach einer Ausbildung als Jazzsängerin tingelte sie mit ihrer Band The Internationals als Sängerin und Bassistin quer durch Europa. 1970 kehrte sie nach Wien zurück und wurde von Gerhard Bronner entdeckt. Er schrieb für sie den Text zum Lied Wia a Glock`n, das als Initialzündung für den Austropop und die österreichische „Dialektwelle“ gilt. Die Musik dazu stammte von Hans Salomon und war die Titelmelodie von Bronners Fernsehsendung Die große Glocke.
1971 vertrat sie Österreich in Dublin beim Eurovision Song Contest, erreichte mit ihrem Lied Musik aber nur den 16. und damit drittletzten Platz.
Neben ihrer Gesangskarriere spielte sie am Wiener Raimundtheater und am Theater in der Josefstadt und in Spielfilmen.
Sie startete am 1. November 2004 in der Wiener Kulisse einen Nachwuchswettbewerb „Take Your Chance“; dieser wurde am 13. Mai 2005 in Dornbirn beendet. Parallel dazu organisierte sie ein Jazzfestival. Dieses 1. MM-Jazzfestival fand vom 14. bis 18. September 2005 in St. Pölten statt, mit Teilnehmern wie Peter Wolf, Upper Austrian Bigband, Lungau Big Band, Karl Ratzer, Richard Oesterreicher und Viktor Gernot.
Werk
Singles
- 1970 „Wie a Glock´n“
- 1971 „Musik“
- 1972 „Gute Lieder sind wie Pistolen“
- 1972 „I wünsch mir zu Weihnachten“
- 1972 „I bin in dir daham“
- 1974 „Komm, alter Pianospieler“
- 1977 „Ich lache Tränen wenn du lügst“
- 1981 „Berlin“
- 2000 „Wie a Glock'n“
- 2000 „Wird schon werden“ mit Georg Danzer
CDs/LPs
- 1970 „Wie a Glock’n“
- 1972 „Gute Lieder sind wie Pistolen
- 1974 „Wienerlieder“
- 1975 „Lieder Songs Schlager“
- 1975 „Meine Lieder“
- 1978 „Neue Lieder“
- 1994 „Momendt“
- 1997 „Jazz-Mendt-Live“
- 2000 „Freunde und Propheten“ (Studioalbum zum 30-jährigen Jubiläum)
- 2000 „Gold Collection“
- 2003 „Momendts“
- 2003 „The Very Best Of“
Soundtracks/Duette
- 1971 „Die Sieben Sünden“ - Soundtrack „Die nackte Gräfin“ - 1 Titel
- 1990 „Heasd Karli, du bisd a Wahnsinn“ Duett mit Georg Danzer
- 1999 „Kaisermühlen Blues“ - Soundtrack „Kaisermühlen Blues“ - 1 Titel
- 2000 „Musical Höhepunkte von Seinerzeit“ - „Ich steig' auf Liebe nicht mehr ein“ (aus „Das Appartement“) -1 Titel
- 2005 "Austria for Asia" Benefiz CD mit Marianne Mendt, Stürmer, Ambros, Fendrich, Danzer, Papermoon etc.
Filme und Fernsehserien
- "13" - 2007, ORF Quiz Show
- „Die Mendt“ - 2005 DoRo Portrait ORF
- „Trautmann“ - „Die Hanno Herz Story“ 2005, Regie: Thomas Roth
- "Wahre Freunde", 2004 ORF Game Show
- „Meine schöne Tochter“, 2004, Regie: Xaver Schwarzenberger
- „Dinner For Two“, 2003, Mag. Stefanie Wörmann, Regie: Xaver Schwarzenberger, mit Gisela Schneeberger, Erwin Steinhauer, Karl Markovics, Nora Heschl, Jeanette Hain, Houchang Allahyari, Toni Böhm, Wolfgang Gasser, Alfons Haider, Dagmar Koller, Julia Gschnitzer
- „Jetzt erst Recht!“, 2003, Regie: Michael Kreihsl, mit Ulrich Reinthaller, Peter Weck, Maria Köstlinger, Gertraud Jesserer, Nicholas Ofczarek
- "Frisch gekocht", 2003, ORF Kochsendung
- „Schloßhotel Orth“, 2002
- „Kommissar Rex“, 2001
- „Bride of the Wind“, 2001, Regie: Bruce Beresford
- „Dolce Vita & Co“, 2000/2001, Regie: Erhard Riedlsperger, mit Michael Niavarani, Gundula Rapsch, Kurt Sobotka, Götz Kauffmann, Christoph Fälbl, Elke Winkens, Hanno Pöschl, Andreas Vitásek
- Marianne Mendt Portrait, 2000 ORF
- „Die Jahrhundertrevue“ (1999, TV), Regie: Harald Sicheritz, mit Ingrid Burkhard, Roland Düringer, Andrea Händler
- „Qualtingers Wien“, 1998, Regie: Harald Sicheritz
- „Black Flamingos“, 1998, Regie: Houchang Allahyari, mit Sandra Cervik, Herbert Fux, Ida Krottendorf, Harald Posch, Dolores Schmidinger
- „Der See“, 1996, Regie: Thomas Roth
- „Sag die Wahrheit“, 1992/1993, Rateteam Mitglied ARD
- „Kaisermühlen-Blues“, 1992-1999, 64 Folgen und ein Special, Gitti Schimek, Buch: Ernst Hinterberger, mit Götz Kauffmann, Peter Fröhlich, Wolfgang Böck, Roland Düringer, Ellen Umlauf, Elfi Eschke, Brigitte Neumeister, Andrea Händler, Dorothea Parton, Claudia Androsch, Alfons Haider, Adi Hirschal, Herbert Fux
- „Vier Frauen sind einfach zuviel“, 1992
- „Die verlorene Wut“, 1989, Regie: Anton Reitzenstein
- „Ein Mann nach meinem Herzen“, 1987
- „Der Showspieler“, 1976 ORF
- „Das Feuerwerk“, 1975 ZDF
- „Ti for Tu“, 1972
- „Das haut den stärksten Zwilling um“, 1971 (sie singt dort: „Wie a Glock´n“)
Theater/Musical
- Funny Girl (Deutsche Erstaufführung), Musical, Essen, Köln 1972/1973
- Das Apartment, Musical, Theater an der Wien 1973/1974
- Moral, St. Gallen 1974
- Das Apartment, Musical, Zürcher Schauspielhaus 1976/1977
- Richard´s Korkbein, Grazer Schauspielhaus 1977
- Glaube, Liebe, Hoffnung, Theater in der Josefstadt 1977/1978
- Pariser Leben, Schillertheater Berlin 1978/1979
- Liebelei, Tournee 1981
- Ich steig aus und mach ´ne eigene Show, Tournee 1984
- Die Landstreicher, Raimundtheater 1986
- Alles Walzer, Kammerspiele 1988/1989
- Duell/Duett, österreichische Bühnen 1988/1989
- Besuchszeit, Rabenhof 1990
- Wiener Totentanz, Rabenhof 1990
- Gerüchte – Gerüchte, Kammerspiele 1991
- Der Entertainer, Theater in der Josefstadt 1994
- Lumpazivagabundus, Theater in der Josefstadt 1995/1996
- Nonsens, Metropol 1998
- Liebelei, Reichenau 1999
- Letzten Tage der Menschheit, Semmering 2000
- Time Out, Stockerau, Musical, 2001/2002
Wirkung
Auszeichnungen
- Nominierung für den Amadeus Austrian Music Award 2001 & 2005
- Nestroy-Ring 1995
- Romy als beliebteste Schauspielerin 1994
- Das Goldene Verdienstzeichen des Landes Wien 2005
- Großes Ehrenzeichen für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich 2005
Weblinks
- Marianne Mendt in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- www.mariannemendt.at
Vorgänger
-
Österreich beim Eurovision Song Contest
1971Nachfolger
Personendaten NAME Mendt, Marianne ALTERNATIVNAMEN Krupicka, Marianne (Geburtsname) KURZBESCHREIBUNG österreichische Sängerin und Schauspielerin GEBURTSDATUM 29. September 1945 GEBURTSORT Wien
Wikimedia Foundation.