- Rennrodel-Weltmeisterschaft 2008
-
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt 1. Deutschland
4 3 2 9 2. Österreich
- 1 1 2 3. Lettland
- - 1 1 Die 40. FIL Weltmeisterschaft im Rennrodeln wurde vom 24. bis 27. Januar 2008 auf der Kunsteisbahn im thüringischen Oberhof ausgetragen.
Es war die dritte WM in Oberhof nach den Welttitelkämpfen von 1973 und 1985, sowie das zweite sportliche Großereignis des Jahres in Oberhof, nach dem Biathlon-Weltcup kurz zuvor.
Inhaltsverzeichnis
Vorarbeiten und Rahmenprogramm
LogoDie Rennrodelbahn Oberhof wurde 2006 für vier Millionen Euro renoviert. Es wurden neue Starthäuser errichtet, der Zielbereich verlegt und die Kurve Sieben umgebaut. Zudem errichtete man zwei neue Tribünen, drei Videowände und eine neue Anzeigentafel. Der Kartenverkauf verlief gut, so dass für alle drei Renntage die Tickets für den Zielbereich ausverkauft waren. Die Athleten bereiteten sich seit dem 21. Januar auf das Ereignis vor Ort vor. Eine offizielle Eröffnungsveranstaltung fand am Abend des 24. Januars ab 20.00 Uhr im örtlichen Kurpark statt, als Stargast trat Sängerin Ute Freudenberg auf. Siegerehrungen erfolgten abends am 25. und 26. Januar im Kurpark, die „flower ceremonies“ und die Siegerehrungen am Finaltag fanden an der Bahn statt. Die Schlussfeier folgte am 27. Januar um 15.00 Uhr. Innerhalb eines Schulprojektes wurden Patenschaften für alle teilnehmenden Nationen übernommen. Chef des Organisationskomitees war Bernd Roßmann. Rund 250 ehrenamtliche Helfer kamen bei der WM zum Einsatz. Dazu gehörten 60 Ordner, 30 Kampfrichter, 100 Versorgungskräfte, 15 Kassierer, zehn Fahrer und 30 Soldaten, sowie Bergwacht-Angehörige. Der WM-Etat betrug 630.000 Euro. Die Veranstalter rechneten mit täglich 7.000 bis 10.000 Zuschauern, am Ende wurden 17.000 Besucher gezählt[1]. Das offizielle Lied zur WM, „Adrenalin“, wurde vom deutschen Nachwuchsrodler Sascha Beneken gesungen[2].
Teilnehmer
Die deutschen Gastgeber gingen als Titelverteidiger in allen vier Wettkämpfen in die Rennen. 2007 gewannen in Igls bei den Frauen Tatjana Hüfner, bei den Männern David Möller, im Doppel Patric Leitner und Alexander Resch, sowie im Teamwettbewerb das deutsche Team. Der Teamwettbewerb wurde bei dieser WM erstmals als Staffelwettbewerb ausgetragen. Zwei Wochen zuvor fand in Cesana Pariol die Rennrodel-Europameisterschaft 2008 statt, bei der das deutsche Team jedoch vergleichsweise enttäuschend abschnitt und nur durch die junge Natalie Geisenberger Gold gewinnen konnte. Weitaus erfolgreicher lief es dort auf ihrer Heimbahn für die italienische Mannschaft mit dem Gewinn von Gold durch Armin Zöggeler bei den Männern und durch das Doppel Christian Oberstolz und Patrick Gruber. Auch die Schweiz und vor allem Österreich, besonders durch die Bronzemedaille von Veronika Halder, konnten in Cesana gute Ergebnisse verzeichnen. Lettland überraschte mit dem EM-Titel im Teamwettbewerb.
Bei der Weltmeisterschaft nahmen neben den europäischen Teams auch Starter aus Nordamerika und Asien teil. Vor allem die Starter aus Nordamerika gehörten zum erweiterten Kreis der Titelanwärter in einigen Wettbewerben. Ursprünglich meldeten 25 nationale Verbände für die Veranstaltung, nachdem Argentinien, Kroatien, Ungarn, Schweden und Venezuela abgesagt hatten, reduziert sich das Teilnehmerfeld auf Starter aus 21 Nationen. Im Vorjahr nahmen noch 27 Nationen teil. Es starteten Athleten aus Australien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Japan, Kanada, Lettland, Moldawien, Österreich, Polen, Rumänien, Russland, der Schweiz, der Slowakei, Slowenien, Südkorea, Tschechien, der Ukraine und der USA. Insgesamt waren 42 Männer, 36 Frauen und 24 Doppel gemeldet, von denen jedoch nicht alle antraten.
Ergebnisse
Frauen
Platz Sportler Land Laufzeiten Zeit 1 Tatjana Hüfner Deutschland
43.019 (1)
42.988 (2)1:26.007 2 Natalie Geisenberger Deutschland
43.114 (2)
42.933 (1)1:26.047
+0.0403 Silke Kraushaar-Pielach Deutschland
43.139 (3)
43.010 (3)1:26.149
+0.1424 Natalja Jakuschenko Ukraine
43.244 (4)
43.052 (4)1:26.296
+0.2895 Anke Wischnewski Deutschland
43.444 (5)
43.210 (5)1:26.654
+0.6476 Nina Reithmayer Österreich
43.472 (7)
43.367 (7)1:26.839
+0.8327 Martina Kocher Schweiz
43.569 (8)
43.379 (8)1:26.948
+0.9418 Erin Hamlin Vereinigte Staaten
43.633 (10)
43.382 (9)1:27.015
+1.0089 Meaghan Simister Kanada
43.696 (12)
43.335 (6)1:27.031
+1.02410 Anna Orlova Ukraine
43.615 (9)
43.433 (10)1:27.048
+1.04111 Maija Tīruma Lettland
43.465 (6)
43.698 (14)1:27.163
+1.15612 Julia Clukey Vereinigte Staaten
43.930 (15)
43.486 (10)1:27.416
+1.40913 Veronika Halder Österreich
43.686 (11)
43.763 (16)1:27.449
+1.44214 Lilia Ludan Ukraine
43.879 (14)
43.627 (13)1:27.506
+1.49915 Alexandra Rodionowa Russland
43.813 (13)
43.834 (17)1:27.647
+1.64016 Megan Sweeney Vereinigte Staaten
43.998 (17)
43.749 (15)1:27.747
+1.74017 Regan Lauscher Kanada
44.256 (20)
43.553 (12)1:27.809
+1.80218 Sandra Gasparini Italien
43.985 (16)
43.864 (18)1:27.849
+1.84219 Madoka Harada Japan
44.096 (18)
43.899 (19)1:27.995
+1.98820 Sarah Podorieszach Italien
44.208 (19)
44.047 (20)1:28.255
+2.24821 Jana Šišajová Slowakei
44.315
+1.29622 Raluca Strămăturaru Rumänien
44.589
+1.57023 Tatjana Newsorowa Russland
44.749
+1.73024 Natalia Chorewa Russland
44.841
+1.82225 Veronika Sabolová Slowakei
45.011
+1.99226 Aya Yasuda Japan
45.052
+2.03327 Hannah Campbell-Pegg Australien
45.132
+2.11328 Mihaela Chiraş Rumänien
45.177
+2.15829 Petra Kaprasová Tschechien
45.868
+2.84930 Mariola Zietek Polen
46.498
+3.479Datum: 25. Januar 2008
Am Start waren insgesamt 30 Sportlerinnen. Zum zweiten Durchgang schieden die zehn letztplatzierten Starterinnen aus. Das Wetter war sonnig und windig. In den Klammern hinter den Laufzeiten werden die Platzierungen in den einzelnen Läufen angegeben.Männer
Platz Sportler Land Laufzeiten Zeit 1 Felix Loch Deutschland
44.996 (1)
45.647 (3)1:30.643 2 David Möller Deutschland
45.017 (2)
45.700 (4)1:30.717
+0.0743 Andi Langenhan Deutschland
45.192 (4)
45.622 (2)1:30.814
+0.1714 Jan Eichhorn Deutschland
45.101 (3)
46.033 (19)1:31.134
+0.4915 Armin Zöggeler Italien
45.342 (5)
45.843 (11)1:31.185
+0.5426 Stefan Höhener Schweiz
45.673 (10)
45.532 (1)1:31.205
+0.5627 Albert Demtschenko Russland
45.527 (7)
45.802 (8)1:31.329
+0.6868 Daniel Pfister Österreich
45.688 (11)
45.742 (6)1:31.430
+0.7879 Sam Edney Kanada
45.735 (12)
45.741 (5)1:31.476
+0.83310 Martin Abentung Österreich
45.504 (6)
46.032 (18)1:31.536
+0.89311 Jeff Christie Vereinigte Staaten
45.582 (9)
45.974 (16)1:31.556
+0.91312 Bengt Walden Vereinigte Staaten
45.529 (9)
46.081 (21)1:31.610
+0.96713 Jozef Ninis Slowakei
45.857 (13)
45.779 (7)1:31.636
+0.99314 Tony Benshoof Vereinigte Staaten
45.888 (16)
45.852 (12)1:31.740
+1.09715 Ian Cockerline Kanada
45.862 (14)
45.895 (14)1:31.757
+1.11416 Wilfried Huber Italien
45.923 (17)
45.939 (15)1:31.862
+1.21917 Manuel Pfister Österreich
45.948 (19)
45.994 (17)1:31.942
+1.29918 Patrick Schwienbacher Italien
46.079 (21)
45.875 (13)1:31.954
+1.31119 Gregory Carigiet Schweiz
46.141 (22)
45.815 (9)1:31.956
+1.31320 Guntis Rēķis Lettland
45.870 (15)
46.225 (23)1:32.095
+1.45221 Mārtiņš Rubenis Lettland
46.449 (25)
45.826 (10)1:32.275
+1.63222 Shigeaki Ushijima Japan
46.384 (24)
46.071 (20)1:32.455
+1.81223 Thomas Girod Frankreich
46.258 (23)
46.211 (22)1:32.469
+1.82624 David Mair Italien
45.934 (8)
46.623 (24)1:32.557
+1.91425 Adam Rosen Vereinigtes Königreich
46.078 (20)
46.995 (25)1:33.073
+2.43026 Stepan Fedorow Russland
46.461
+1.46527 Wolfgang Kindl Österreich
46.465
+1.46928 Inars Kivlenieks Lettland
46.628
+1.63229 Ondrej Hyman Tschechien
46.759
+1.76330 Jakub Hyman Tschechien
46.815
+1.81931 Domen Pociecha Slowenien
46.829
+1.83332 Maciej Kurowski Polen
46.843
+1.84733 Jozef Kuchar Slowakei
47.254
+2.25834 Peter Iliev Bulgarien
47.294
+2.29835 Eugen Radu Rumänien
47.458
+2.46236 Ivan Papukciev Bulgarien
47.630
+2.63437 Bogdan Macovei Moldawien
48.033
+3.03738 Grega Hacin Slowenien
48.054
+3.058Datum: 26. Januar 2008
Am Start waren insgesamt 38 Rodler. Für den zweiten Durchgang qualifizierten sich nur noch die besten 25 Starter des ersten Laufes. Das Wetter war sonnig und windig. In den Klammern hinter den Laufzeiten werden die Platzierungen in den einzelnen Läufen angegeben.Doppelsitzer Männer
Platz Sportler Land Laufzeiten Zeit 1 André Florschütz Deutschland
43.486 (1)
43.407 (2)1:26.893 2 Tobias Wendl Deutschland
43.591 (3)
43.394 (1)1:26.985
+0.0923 Markus Schiegl Österreich
43.639 (4)
43.471 (3)1:27.110
+0.2174 Gerhard Plankensteiner Italien
43.568 (2)
43.635 (7)1:27.203
+0.3105 Peter Penz Österreich
43.713 (6)
43.522 (4)1:27.235
+0.3426 Christian Niccum Vereinigte Staaten
43.867 (8)
43.621 (6)1:27.488
+0.5957 Andreas Linger Österreich
43.793 (7)
43.710 (10)1:27.503
+0.6108 Michail Kusmitsch Russland
43.936 (9)
43.606 (5)1:27.542
+0.6499 Mark Grimmette Vereinigte Staaten
44.026 (10)
43.695 (8)1:27.721
+0.82810 Chris Moffat Kanada
44.087 (12)
43.695 (8)1:27.782
+0.88911 Patric Leitner Deutschland
43.698 (5)
44.100 (13)1:27.798
+0.90512 Hans Peter Fischnaller Italien
44.076 (11)
43.828 (11)1:27.904
+1.01113 Iwan Newmerschizki Russland
44.233 (14)
43.940 (12)1:28.173
+1.28014 Ján Harniš Slowakei
44.936 (17)
44.205 (14)1:29.141
+2.24815 Andrij Kis Ukraine
44.641 (15)
44.599 (15)1:29.240
+2.34716 Wladislaw Juschakow Russland
44.806 (16)
44.885 (16)1:29.691
+2.79817 Cosmin Chetroiu Rumänien
45.127 (18)
45.105 (17)1:30.232
+3.33918 Andris Šics Lettland
44.145 (13)
51.769 (18)1:35.914
+9.02119 Marcin Piekarski Polen
45.176
+1.69020 Antonín Brož Tschechien
45.364
+1.87821 Christian Oberstolz Italien
46.020
+2.53422 Oleg Tscherebetskii - Roman Jazwinskii
Ukraine
46.167
+2.68123 Takahisa Oguchi Japan
1:13.477
+29.991Datum: 27. Januar 2008
Am Start waren insgesamt 23 Rodeldoppel. Für den zweiten Durchgang qualifizierten sich nur noch die besten 18 Teams. Das Wetter war aufgrund Dauerregens und teils böigen Windes schlecht. In den Klammern hinter den Laufzeiten werden die Platzierungen in den einzelnen Läufen angegeben.Teamrennen
Datum: 27. Januar 2008
Am Start waren insgesamt acht Mannschaften. Der Wettbewerb wurde erstmals nicht in Einzelrennen ausgetragen, deren einzelne Ergebnisse dann zu einem Mannschaftsergebnis addiert wurden, sondern als Staffelwettbewerb. Im Ziel mussten die Athleten einen Mechanismus auslösen, der den folgenden Startern bei fortlaufender Zeit ihre Startfreigabe anzeigte. Zuerst gingen die Doppelsitzer ins Rennen, anschließend die Frauen und als letztes die Männer-Einsitzer. Die Klammern hinter den Laufzeiten geben die Platzierung innerhalb der jeweiligen Gruppe an.Einzelnachweise
- ↑ http://www.fil-luge.org/de/news/details/article/no-drudgery-after-luge-festival-in-thuringia.html?tx_ttnews%5BbackPid%5D=45&cHash=291d03783c
- ↑ http://www.fil-luge.org/de/news/details/article/world-champion-felix-loch-competes-at-junior-worlds-in-lake-placid.html?tx_ttnews%5BbackPid%5D=45&cHash=b8b5ef7107
Weblinks
- Homepage der Veranstaltung
- Vorberichte auf der Webseite des BSD
- Vorbericht auf der Webseite der FIL[1]
- Ergebnisse FrauenMännerDoppelStaffel (14 kB)
Wikimedia Foundation.