- Rennrodel-Weltmeisterschaft 1999
-
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt 1. Deutschland
2 3 2 7 2. Österreich
1 1 0 2 3. Italien
1 0 1 2 4. Vereinigte Staaten
0 0 1 1 Die 33. Rennrodel-Weltmeisterschaft auf der Kunstbahn fand vom 25. bis 31. Januar 1999 im bayerischen Königssee statt und bildete den Höhepunkt der Rennrodel-Weltcupsaison 1998/99.
Inhaltsverzeichnis
Einsitzer der Frauen
Datum: 30. Januar 1999
Rang Name Land Zeit 1. Sonja Wiedemann Deutschland
1:32.462 2. Barbara Niedernhuber Deutschland
1:32.490 3. Sylke Otto Deutschland
1:32.544 4. Susi Erdmann Deutschland
1:32.763 5. Angelika Neuner Österreich
1:32.764 6. Natalie Obkircher Italien
1:33.581 7. Silke Kraushaar Deutschland
1:33.599 8. Margarita Klimenko Russland
1:33.875 9. Lilia Ludan Ukraine
1:33.959 10. Sonja Manzenreiter Österreich
1:33.975 11. Iluta Gaile Lettland
1:33.999 12. Becky Wilczak Vereinigte Staaten
1:34.171 13. Anna Orlova Lettland
1:34.190 14. Eriko Yamada Japan
1:34.198 15. Simone Eder Österreich
1:34.542 Einsitzer der Männer
Datum: 31. Januar 1999
Rang Name Land Zeit 1. Armin Zöggeler Italien
1:35.556 2. Jens Müller Deutschland
1:35.819 3. Norbert Huber Italien
1:35.911 4. Robert Fegg Deutschland
1:35.933 5. Markus Prock Österreich
1:36.075 6. Rainer Margreiter Österreich
1:36.105 7. Denis Geppert Deutschland
1:36.128 8. Karsten Albert Deutschland
1:36.291 9. Reto Gilly Schweiz
1:36.424 10. Markus Kleinheinz Österreich
1:36.457 11. Wilfried Huber Italien
1:36.806 12. Albert Demtschenko Russland
1:36.860 13. Tyler Seitz Kanada
1:37.149 14. Jaroslav Slavik Slowakei
1:37.168 15. Mārtiņš Rubenis Lettland
1:37.223 –– Georg Hackl Deutschland
dnf Doppelsitzer der Männer
Datum: 30. Januar 1999
Rang Name Land Zeit 1. Patric Leitner – Alexander Resch Deutschland
1:31.841 2. Markus Schiegl – Tobias Schiegl Österreich
1:32.047 3. Mark Grimmette – Brian Martin Vereinigte Staaten
1:32.074 4. André Florschütz – Torsten Wustlich Deutschland
1:32.342 5. Chris Thorpe – Gordy Sheer Vereinigte Staaten
1:32.470 6. Steffen Skel – Steffen Wöller Deutschland
1:32.499 7. Igor Urbanski – Andrei Muhin Ukraine
1:32.816 8. Danil Tchaban – Oleg Ermolin Russland
1:33.121 9. Christian Niccum – Matt McClain Vereinigte Staaten
1:33.144 10. Gerhard Plankensteiner – Oswald Haselrieder Italien
1:33.222 11. Roberts Suharevs – Dainis Leksis Lettland
1:33.495 12. Christian Oberstolz – Patrick Gruber Italien
1:33.780 13. Ivars Dainis – Sandris Berzins Lettland
1:33.953 14. Anders Söderberg – Bengt Walden Schweden
1:34.222 15. Ľubomír Mick – Walter Marx Slowakei
1:34.273 Teamwettbewerb
Datum: 29. Januar 1999
Die Athleten erhalten für die jeweilige Platzierung in ihrem Lauf Punkte (30 Punkte für den Ersten, 29 Punkte für den Zweiten usw.). Die Summe der Punkte aus den drei Läufen, den Einsitzer der Männer und Frauen sowie den Doppelsitzer der Männer, bestimmt die Reihenfolge der Teamwertung.
Rang Land Name Punkte 1. Österreich I
Andrea Tagwerker - Markus Prock - Markus Schiegl - Tobias Schiegl 87 2. Deutschland I
Silke Kraushaar - Robert Fegg - André Florschütz - Torsten Wustlich 83 3. Deutschland II
Sylke Otto - Georg Hackl - Patric Leitner - Alexander Resch 79 4. Italien I
Natalie Obkircher - Norbert Huber - Gerhard Plankensteiner - Oswald Haselrieder 78 5. Vereinigte Staaten I
Becky Wilczak - Adam Heidt - Mark Grimmette - Brian Martin 72 6. Ukraine /
Frankreich
Lilia Ludan - Johan Rousseau - Igor Urbanski - Andrei Muhin 66 7. Schweden /
Norwegen
Hanne-Monika Hovsengen - Bengt Walden - Anders Söderberg - Bengt Walden 65 8. Italien II
Doris Preindl – Armin Zöggeler - Christian Oberstolz - Patrick Gruber 57 9. Russland I
Margarita Klimenko - Albert Demtschenko - Danil Tchaban - Oleg Ermolin 57 10. Lettland II
Anna Orlova - Guntis Rekis - Ivars Dainis - Sandris Berzins 56 Weblinks
1955 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1965 | 1967 | 1969 | 1970 | 1971 | 1973 | 1974 | 1975 | 1977 | 1978 | 1979 | 1981 | 1983 | 1985 | 1987 | 1989 | 1990 | 1991 | 1993 | 1995 | 1996 | 1997 | 1999 | 2000 | 2001 | 2003 | 2004 | 2005 | 2007 | 2008 | 2009 | 2011 | 2012 | 2013
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Weltmeisterschaft 1999 — Als Weltmeisterschaft 1999 oder WM 1999 bezeichnet man folgende Weltmeisterschaften, die im Jahr 1999 stattgefunden haben: Alpine Skiweltmeisterschaft 1999 Alpine Ski Juniorenweltmeisterschaft 1999 Badminton Weltmeisterschaft 1999 Beachsoccer… … Deutsch Wikipedia
Rennrodel-Weltmeisterschaft — Briefmarke der DDR, 1973. In der DDR wurde die Veranstaltung auch als Rennschlittenweltmeisterschaft bezeichnet, wie auf der Briefmarke zur Weltmeisterschaft von 1973 zu lesen ist. Bei der Rennrodel Weltmeisterschaft werden die Weltmeister im… … Deutsch Wikipedia
Rennrodel-Weltcup 1999/2000 — Die Weltcupsaison 1999/00 im Rennrodeln begann am 13. November 1999 im norwegischen Lillehammer und endete am 13. Februar 2000 im thüringischen Oberhof. Der Höhepunkt der Saison war die 34. Rennrodel Weltmeisterschaft vom 31. Januar bis zum 6.… … Deutsch Wikipedia
Rennrodel-Weltmeisterschaft 1955 — I. Rennrodel Weltmeisterschaft 1955 Anzahl Sportler Medaillengewinner Einsitzer Frauen 12 aus 6 Nationen Gold: Karla Kienzl (AUT) Silber: Maria Isser (AUT) Bronze: Marianne Bauer (GE … Deutsch Wikipedia
Rennrodel-Weltmeisterschaft 2007 — Logo Platz Land Gold Silber … Deutsch Wikipedia
Rennrodel-Weltmeisterschaft 2000 — Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt 1. Deutschland … Deutsch Wikipedia
Rennrodel-Weltmeisterschaft 2001 — Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt 1. Deutschland … Deutsch Wikipedia
Rennrodel-Weltmeisterschaft 2003 — Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt 1. Deutschland … Deutsch Wikipedia
Rennrodel-Weltmeisterschaft 2004 — Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt 1. Deutschland … Deutsch Wikipedia
Rennrodel-Weltmeisterschaft 2005 — Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt 1. Deutschland … Deutsch Wikipedia