Martin Peltier de Belfort

Martin Peltier de Belfort

Martin Peltier de Belfort (* vor 1738; † 1769), war ein Wallonischer Niederlander[1] Ingenieur und Architekt geboren in den Wallonischen Provinzen der Niederlanden[2] (heutiges Belgien), war von 1744 bis zu seinem Tode herzoglicher Landbaumeister im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel.

Leben

Schliestedter Rokokoschloss
Stöckheimer Rokoko-Pavillon
Peltiers Schweifbogen am Sondershäuser Schloss

Vor seinem Wechsel nach Braunschweig war Peltier 1738 in Bremen vom Senat beauftragt worden, mit windangetriebenen Baggern und Baggerrädern von zunächst 12 Meter und dann nach vier Jahren noch größerem Durchmesser die immer wieder versandende Fahrrinne der Weser bis zur Tiefe von 3,5 Meter durchgängig auszubaggern, um so den für Bremen lebenswichtigen Seezugang zu sichern. Die Versuche blieben erfolglos; eine Lösung wurde erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts mit der Weserkorrektion gefunden.

Zu den ersten Projekten, die Peltier in Braunschweig übertragen bekam, gehörte von 1746 bis 1749 die Schiffbarmachung der Schunter für Flösserei und Lastentransport.[3] 1752 bis 1754 realisierte er den äußeren Nordflügel des Braunschweiger Schlosses nach den Plänen seines Vorgängers.[4] Als charakteristisch für seinen durch das Spiel mit Asymmetrien geprägten Baustil gilt der Stöckheimer Rokoko-Pavillon, den er für den Bankier Friedrich Wilhelm Metzner in einem Barockpark errichtete.[5]

Auf Anordnung von Karl I. von Braunschweig-Wolfenbüttel (1713-1780) erteilte Peltier Karl II. Wilhelm Ferdinand (1735-1806) Architekturunterricht.[6]

In den 1760er Jahren war Peltier ebenso „Landesbaumeister“ im Fürstentum Anhalt-Bernburg.

Ende der 1760er Jahre war er dann auch im Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen tätig. Der damalige Fürst Christian Günther hatte sowohl zu Braunschweig als auch zu Bernburg ein besonderes Verhältnis. Daher war ihm auch der Architekt Peltier bekannt. Dieser sollte nach Sondershausen kommen und zumindest die Stuckaturen am neu erbauten Westflügel (1764-1771) des Sondershäuser Schlosses ausführen. Diesen Anbau hatte zuvor der Architekt Johann Heinrich Breit entworfen und geleitet. In welchem Zusammenhang und Verhältnis beide Architekten standen, weiß man nicht genau. Vermutlich plante und führte Breit den Bau aus und Peltier entwarf die Schmuckelemente (vielleicht auch einen Teil des Flügels).[7]

Weitere Arbeiten

Von 1751 bis 1759 baute Peltier das Schloss Harbke, nachdem das Renaissance-Schloss von 1572 bis 1586 in einem Brand am 26. Oktober 1731 zerstört worden war. 1760 entstand Schloss Schliestedt,[8] dem für die Region die stärkste Ausprägung als Rokoko-Bau zugeschrieben wird - heute in der Kleinstadt Schöppenstedt gelegen. In Ballenstedt, zu der Zeit die Residenz der Fürsten von Anhalt-Bernburg, baute Peltier 1756 das 1733 errichtete Zeughaus zu einem Gast- und Wohnhaus um, dem heutigen Schlosshotel Großer Gasthof. 1770 entstand im dortigen Schlosspark nach seinen Plänen noch das Rokoko-Jagdschlösschen Röhrkopf.

Einzelnachweise

  1. Für Beispiel von diesem Ausdruk: Eobald Toze, Geschichte der Vereinigten Niederlande von den ältesten bis zu den gengewärtigen Zeiten, Halle, 1771, Band I, seite 205: "Und diese Zeit stiftete der König auch die hohe Schule in Douay, damit die Wallonischen Niederländer nicht nöthig haben mögten ihre Kinder nach Genf, wo die verbesserte lehre eingeführet war".
  2. Was betrifft diesen Ausdruck, zu lesen: Friedrich Christoph Jonathan Fischers, Geschichte des teutschen Handels drittes Teil, Hannover, 1791, seite 472: Es hatte dieses Bündnis für die spanischen Niederlande, da sich bald darauf die "Wallonischen Provinzen von dem Vereine ganz absonderten, keine Wirkung."
  3. Der Bau des Schifffahrtsweges. In: Schuntersiedlung-online. Jan Gäbler, abgerufen am 30. Mai 2010.
  4. Die Geschichte des Braunschweiger Schlosses. In: braunschweig.de. Stadt Braunschweig, abgerufen am 30. Mai 2010.
  5. Rudolf Zehfuß: Der Rokokopavillon. In: braunschweig.de. Stadt Braunschweig, abgerufen am 30. Mai 2010.
  6. Peter Bessin: Der Regent als Architekt: Schloss Richmond und die Lustschlossbauten Braunschweig-Wolfenbüttels zwischen 1680 und 1780 als Paradigma fürstlicher Selbstdarstellung. In: Rekonstruktion der Künste. 5, Vandenhoeck & Ruprecht, 2001, ISBN 9783525479049, S. 183 (in Google Books, abgerufen am 30. Mai 2010).
  7. Geschichts- und Altertumsverein für Sondershausen und Umgebung e.V. (Hrsg.): Püstrich: Mitteilungsblatt. 3, August 1990.
  8. Burgen und Schlösser im Landkreis Wolfenbüttel - Detailseite. In: Burgeninventar. Andreas Hein, abgerufen am 30. Mai 2010.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Martin Peltier de Belfort — Pavillon de style rococo à Stöckheim (Brunswig), architecte : Martin Peltier de Belfort Martin Peltier de Belfort, né en pays wallon (Pays Bas autrichiens) à une date inconnue et décédé en 1769, est un ingénieur et architecte. Il émigre en… …   Wikipédia en Français

  • Peltier — ist der Familienname folgender Personen: Jean Peltier (1785 1845), französischer Physiker (Peltier Effekt, Peltier Element) Leonard Peltier (* 1944), indianischer Aktivist Lee Peltier (* 1986), englischer Fußballspieler Leslie Copus Peltier (1900 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Pea–Peq — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Grauer Hof — Braunschweig 1899: Im Zentrum der Karte das Braunschweiger Schloss („37“) Das Braunschweiger Schloss, auch Braunschweiger Residenzschloss genannt, auf dem Bohlweg im Zentrum der Stadt Braunschweig, war von 1753 bis zum 8. November 1918 die… …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss-Arkaden — Braunschweig 1899: Im Zentrum der Karte das Braunschweiger Schloss („37“) Das Braunschweiger Schloss, auch Braunschweiger Residenzschloss genannt, auf dem Bohlweg im Zentrum der Stadt Braunschweig, war von 1753 bis zum 8. November 1918 die… …   Deutsch Wikipedia

  • Ballenstedt — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Braunschweiger Schloss — Braunschweig 1899: Im Zentrum der Karte das Braunschweiger Schloss („37“) Das Braunschweiger Schloss, auch Braunschweiger Residenzschloss genannt, auf dem Bohlweg im Zentrum der Stadt Braunschweig, war von 1753 bis zum 8. November 1918 die… …   Deutsch Wikipedia

  • Harbke — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Schliestedt — Stadt Schöppenstedt Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Schunter — Zufluss der Lutter (rechts) bei BeienrodeVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”