- Göpfritz an der Wild
-
Göpfritz an der Wild Basisdaten Staat: Österreich Bundesland: Niederösterreich Politischer Bezirk: Zwettl Kfz-Kennzeichen: ZT Fläche: 60,63 km² Koordinaten: 48° 43′ N, 15° 24′ O48.71666666666715.4580Koordinaten: 48° 43′ 0″ N, 15° 24′ 0″ O Höhe: 580 m ü. A. Einwohner: 1.800 (1. Jän. 2011) Bevölkerungsdichte: 29,69 Einw. pro km² Postleitzahl: 3800 Vorwahl: 02825 Gemeindekennziffer: 3 25 05 NUTS-Region AT124 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Hauptstraße 72
3800 Göpfritz an der WildWebsite: Politik Bürgermeister: Franz Gressl (ÖVP) Gemeinderat: (2010)
(19 Mitglieder)Lage der Marktgemeinde Göpfritz an der Wild im Bezirk Zwettl (Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria) Göpfritz an der Wild ist eine Marktgemeinde mit 1800 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2011) im Bezirk Zwettl in Niederösterreich.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Göpfritz an der Wild liegt im Herzen des Waldviertels in Niederösterreich etwa 20 Kilometer nordöstlich der Bezirkshauptstadt Zwettl. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 60,58 Quadratkilometer. 36,93 Prozent der Fläche sind bewaldet. „Die Wild“ ist kein Fluss, sondern ein Waldgebiet nördlich des Truppenübungsplatzes Allentsteig.
Göpfritz liegt an der Waldviertler Straße B 2 und an der Franz-Josefs-Bahn.
Katastralgemeinden sind Almosen, Äpfelgschwendt, Breitenfeld, Göpfritz an der Wild, Georgenberg, Kirchberg an der Wild, Merkenbrechts, Schönfeld an der Wild, Scheideldorf, Weinpolz.
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte 1308 als Goetfrids pei dem Neitzen. Im österreichischen Kernland Niederösterreich liegend teilte der Ort die wechselvolle Geschichte Österreichs.
Einwohnerentwicklung
Nach dem Ergebnis der Volkszählung 2001 gab es 1.809 Einwohner. 1991 hatte die Marktgemeinde 1.881 Einwohner, 1981 1.986 und im Jahr 1971 2.233 Einwohner.
Wappen
Die Wappenbeschreibung der Marktgemeinde lautet in einem blauen Schild erscheint schwebend der goldene Buchstabe G in gotischer Schrift. Im Schilderfuße ist eine von Nadelwäldern umgebene hügelige Wiese, auf der sich drei Baumstrünke befinden. Im Vordergrund erhebt sich eine aus dem Jungholz emporragende hohe Tanne. Den Schild umgibt eine ornamierte bronzefarbene Randeinfassung.
Politik
Bürgermeister der Marktgemeinde ist Franz Gressl (ÖVP).
Im Marktgemeinderat gibt es nach der Gemeinderatswahl vom 14. März 2010 bei insgesamt 19 Sitzen folgende Mandatsverteilung: ÖVP 12, SPÖ 7.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Wirtschaft und Infrastruktur
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 55, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 158. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 756. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 42,28 Prozent.
Regionale Zusammenarbeit
Die Marktgemeinde Göpfritz an der Wild ist Mitglied der Kleinregion ASTEG.
Bedeutende hier geborene oder hier wirkende Persönlichkeiten
- Matthäus Much (1832–1909), österreichischer Denkmalpfleger und Archäologe, wurde in Göpfritz an der Wild geboren.
- Rudolf Weinwurm (1835–1911), österreichischer Musikwissenschaftler, Chorleiter und Komponist, wurde im Ortsteil Scheideldorf geboren.
- Rudolf Henz (1897–1987), österreichischer Schriftsteller und Programmdirektor des Österreichischen Rundfunks, wurde in Göpfritz an der Wild geboren.
Weblinks
- Website der Marktgemeinde Göpfritz an der Wild
- Gemeindedaten von Göpfritz an der Wild. In: Statistik Austria.
Allentsteig | Altmelon | Arbesbach | Bad Traunstein | Bärnkopf | Echsenbach | Göpfritz an der Wild | Grafenschlag | Groß Gerungs | Großgöttfritz | Gutenbrunn | Kirchschlag | Kottes-Purk | Langschlag | Martinsberg | Ottenschlag | Pölla | Rappottenstein | Sallingberg | Schönbach | Schwarzenau | Schweiggers | Waldhausen | Zwettl-Niederösterreich
Wikimedia Foundation.