- Marx.org
-
Das Marxists Internet Archive (MIA; auch bekannt als marx.org oder marxists.org) ist das größte Internet-Archiv von Originaltexten marxistischer Autoren und weiterer politisch linker Strömungen (Sozialisten, Anarchisten etc.). Die mehrsprachigen Editionen werden von einer Non-Profit-Organisation mit ehrenamtlichen Mitarbeitern erstellt. Vom MIA erstellter Inhalt steht unter der Creative Commons License.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Ursprünge des MIA fallen nach unterschiedlichen Darstellungen in die Jahre 1987 und 1990. „World History Source“, ein Projekt des „Center for History and New Media“ an der George Mason University in Fairfax County bezeichnet MIA als eines der ältesten kollaborativen Archivprojekte des Internets, das 1987 im ARPANET entstand und 1993 in das World Wide Web migrierte.[1] Das MIA selbst[2] legt seinen Ursprung in das Jahr 1990, als eine Person, die unter dem Pseudonym „Zodiac“ firmiert, mit der digitalen Archivierung der Schriften von Karl Marx und Friedrich Engels begann. Diese wurden über Newsgroups und das usenet verteilt, bis 1993 eine eigene Website des Projektes mit dem Namen „Marx/Engels Virtual Library“ auf einen Server der University of Colorado at Boulder entstand.[3]
„Well, I'm happy to say, those days of chaotic distribution are over. At long last, after wandering the cyber-deserts in exodus, all these Marx/Engels etexts now have one, cozy, communal home.“
– Zodiac: Nov 26, 1993[2]
In der Folgezeit wurde das Archiv, das bis dahin nur Schriften von Marx und Engels umfasste, um Schriften weiterer Marxisten ergänzt. Anfang 1995 wurden viele Mirrors des nun „Marx/Engels Archive“ (MEA) genannten Projekts im universitären Raum geschlossen, was zu einer kurzfristigen Unterbrechung des Betriebes führte. Als Reaktion auf diese Ereignisse wurde am 26. Oktober 1996 die über einen kommerziellen Internetdienstanbieter betriebene Domain „marx.org“ gegründet. Im Zuge dieser Veränderungen wurde das Archiv in „Marx/Engels Internet Archive“ (MEIA) umbenannt. 1997 wurde begonnen, ein nicht-englischsprachiges Archiv zu errichten. Im selben Jahr entwickelten sich interne Auseinandersetzungen über die Ausrichtung und Organisation der MEIA, welche Anfang 1998 dazu führten, dass von Zodiac alle Autoren außer Marx und Engels aus dem Archiv entfernt wurden.[4] Als Reaktion darauf wurde im Juli 1998 das „Marxists Internet Archive“ (MIA) mit der Domain „marxists.org“ gegründet, welches wieder sämtliche Inhalte führte. Im Jahr 1999 wurde der verbliebene Inhalt auf der Domain „marx.org“, dessen Betreiber nicht mehr mit dem MIA verbunden waren, entfernt. Die Domain „marx.org“ konnte das MIA 2002 für ihr Projekt erstehen. 2000 wurden Mirrors des MIA in den USA, Großbritannien und Australien errichtet. Im Januar 2000 wurden durchschnittlich 23.000[5] Seitendarstellungen pro Tag verzeichnet, im Januar 2003 109.500[6] und im Januar 2006 258.900[7] Seitendarstellungen pro Tag. Nachdem seit Ende November 2006 vermutlich aus der Volksrepublik China denial of service-Attacken gegen die Website geführt wurden, musste diese nach neuerlichen Angriffen zwischen 13. und 15. Januar 2007 ihren Betrieb kurzfristig einstellen,[8][9] der Inhalt konnte jedoch großteils über Mirror-Seiten zugänglich gehalten werden. Am 1. April 2007 ging der Haupt-Server des Projektes wieder online.
Organisation
Seit 2000 ist das MIA eine in Kalifornien gemeldete Non-Profit-Organisation.[10] In der Charta[11] des MIA wird einleitend die freie Zugänglichkeit des Projektes festgehalten. Alle Materialien im Marxists Internet Archive stehen, wenn nicht anders angegeben, unter public domain. Vom MIA erstellte Materialien werden unter der Creative Commons License (cc-by-sa-2.0[12]) veröffentlicht. Neben Spenden entstehen Einnahmen einzig durch einen DVD-Vertrieb.[13] Der MIA zur Verfügung stehende Mittel[14] werden genutzt, um das Projekt zu finanzieren und um Interessenten Informationen (wie freie CDs oder Broschüren) zur Verfügung zu stellen. Das MIA basiert nach eigenen Angaben auf demokratischen Entscheidungsprozessen und auf vollständiger Offenlegung seiner Tätigkeit, darunter fallen beispielsweise das Budget[15], die Satzung[16], die Charta, sowie der Quellcode. Entscheidungen werden in einem Ausschuss („steering committee“), dem alle (ehrenamtlichen) Mitarbeiter angehören, getroffen. Dieser entscheidet über die Klassifizierung von Autoren, über Modifikationen von Verordnungen (mit 3/4 Mehrheit), finanzielle Ausgaben und ähnliches. Mitarbeiter ist, wer in den letzten sechs Monaten zumindest drei separate Beiträge zum Archiv geleistet hat[17] und zustimmt, sich an die MIA Charta und Satzung zu halten. Das MIA selbst definiert sich als es ein politisch unabhängiges Projekt, dessen Priorität darin liegt, archivarisches Material zur Verfügung zu stellen. War das MIA zu Beginn ein englischsprachiges Projekt aus dem us-amerikanischen Raum, entwickelte es sich im Laufe der Zeit zu einem globalen Projekt mit ehrenamtlichen Mitarbeitern in der ganzen Welt. Die rund fünfzig Mitarbeiter und Administratoren stammen aus über 30 Staaten.[18] Neben der Übertragung der Schriften in das Archiv, ihrer Korrekturlesung und Indizierung/Kategorisierung, gehören auch die Übersetzung von Schriften und enzyklopädische Arbeit zu den Arbeitsgebieten des MIA.[19]
Inhalt
Materialien werden in 45 Sprachen zur Verfügung gestellt.[20]Das MIA ist in fünf Kernbereiche geteilt: „Marxistische Autoren“, „Referenz“, „Geschichts-Archiv“, „Themen-Archiv“ und „Enzyklopädie des Marxismus“. Des Weiteren findet sich noch eine sogenannte „Students-Section“ als Einführung und eine vom MIA selbst getroffene Zusammenstellung einflussreicher Marxisten („Key Marxists“).
Im Bereich „Marxistische Autoren“ sind derzeit Schriften von über 125 Autoren verzeichnet.[21] Für jeden Autor wird ein eigenes Archiv angelegt, das neben dessen Schriften oftmals auch biographische Daten und Bildmaterial enthält. Das Archiv der Schriften von Marx und Engels umfasst beispielsweise ca. 40.000 Seiten der gesammelten Werke,[22] der chinesischsprachige Teil des Archivs das gesamte Werk von Marx, Engels und Lenin.
Unter dem Abschnitt „Referenz“ finden sich neben Personen wie Mao oder Stalin zum Beispiel Schriften zur Philosophie und den Naturwissenschaften, oder Schriften anarchistischer und sozialistischer Autoren. Das MIA nennt in ihrer Charta vier Gründe für die Zuordnung eines Autors unter das Referenzarchiv: Erstens wenn der Autor Marx und Engels prä-datiert. Zweitens wenn in wesentlichen Bestandteilen der Marxismus abgelehnt wird. Drittens wenn die Schriften eines Autors theoretisch oder praktisch unverbunden oder feindlich in der Beziehung zur Arbeiterbewegung stehen. Viertens wenn das Werk idealistisch ist, oder es dem Werk an Dialektik mangelt. Nachfolgend eine schematisch dargestellte Auswahl der Themengebiete in diesem Bereich:
- Wissenschaft & Philosophie: Politische Ökonomie (z. B. Adam Smith); Klassiker der Philosophie (z. B. Hegel); Klassiker der Politischen Theorie (z. B. de Tocqueville); Ethik; Antike Dialektik; Naturwissenschaften
- Sozialismus & Anarchismus: Utopischer Sozialismus (z. B. Thomas Morus); Anarchismus (z. B. Bakunin); Reformismus; Kommunismus (z. B. Helen Keller); Die Komintern; Maoismus; Nationale Befreiungsbewegungen; Schwarze Befreiungsbewegung
Im „Geschichts-Archiv“ finden sich Materialien nach historisch-geographischer Themenordnung (z. B.: Internationale Arbeiterorganisationen ab 1847 oder die Sowjetunion). Im „Themen-Archiv“ werden Materialien zu unterschiedlichen Themenbereichen aufbereitet, wie beispielsweise das philosophischen Konzept der Entfremdung, die Politische Ökonomie, die Herkunft unterschiedlicher Strömungen des Kommunismus, die revolutionären Entwicklungen in unterschiedlichen Staaten, oder Materialien über andere politische Strömungen wie dem Faschismus, Anarchismus oder utopischen Sozialismus. In der „Enzyklopädie des Marxismus“ finden sich ein Glossar, Biografien, Ereignisse und Organisationen.
Marx & Engels Internet Archive
Das Archiv zu den Schriften Marx und Engels beinhaltet neben einen mehrsprachigen Schriften-Index eine Erschließung der englischsprachigen Schriften nach unterschiedlichen Herangehensweisen. Neben einer chronologischen Ordnung finden sich weitere Ordnungen nach Thematik und den „Marx/Engels Collected Works“ (MECW), sowie ausgewählte Schriften aus dem Gesamtwerk, Materialien zur Internationalen Arbeiterassoziation, an der Marx und Engels beteiligt waren, und eine ausführliche Sammlung von Briefen. Des Weiteren ist noch biographisches Material, eine Bildergalerie, eine Suchfunktion und ein Index von Schriften im PDF-Format vorhanden.
Deutschsprachiges Archiv
Der deutschsprachige Bereich des MIA ist 2007 in vier Abschnitte unterteilt. Der Abschnitt „Marxisten“ beinhaltet Schriften von etwa 30 Autoren, unter „Referenz“ findet man Schriften von etwa 15 Autoren, ein „Geschichte“-Archiv mit Materialien zur deutschen und österreichischen Arbeiterbewegung ist vorhanden, und der Abschnitt „Philosophie“ mit einem Werk.
DVD
Das MIA bietet seine Materialien auch als DVD an. Diese DVD wird vertrieben, weil weite Teile der Welt nicht ausreichend an das Internet angebunden sind. Außerdem ermöglicht dieser Vertrieb Einnahmen zur Deckung von Kosten. Interessierte aus den USA oder Kanada, Westeuropa, Australien, Hong Kong, Israel, Japan, Neuseeland, Singapur, Südkorea und Taiwan müssen einen festgelegten Preis bezahlen, um die MIA-DVD zu erwerben. Mit diesen Einnahmen wird überdies ermöglicht, dass Personen aus anderen Ländern eine kostenlose DVD oder CD erhalten. Zusätzlich gibt es lokale Vertreiber für Argentinien, Bangladesch, Bolivien, Brasilien, Chile, Indien, Indonesien, Pakistan, Paraguay, die Philippinen, Sri Lanka, Türkei, Uruguay, Vietnam und die Nachfolgestaaten des ehemaligen Jugoslawien, um die Versandkosten zu senken und die Zugänglichkeit zum Archiv zu erhöhen.
Dezentrale Archivierung
MIA versucht nach eigenen Angaben, die Inhalte des Archivs an möglichst viele Einzelpersonen zu verteilen, damit diese die Inhalte selbst weiterverbreiten können und es so erschwert ist, die Distribution der veröffentlichten Inhalte zu unterbinden. Das MIA unterstützt konkret den lokalen Vertrieb ihrer Materialien auf non-profit Basis.[23] In diesem Sinne bietet das MIA neben dem DVD-Vertrieb auch an, das ganze Archiv mit rsync oder ähnlichen Anwendungen herunterzuladen, um einen neuen Mirror zu erstellen.[24]
„If the Archive is shut down by a publishing conglomerate or the government, having this information widely dispersed around the world, essentially untraceable, with the content entirely intact, is a great thing.“
– MIA[25]
broadleft.org
Auf der Schwesterseite „Leftist Parties of the World“ wird ein Linkverzeichnis zu politisch linken Gruppierungen, Organisationen und Parteien auf der ganzen Welt betrieben, das das ganze Spektrum an politischen Bewegungen abzudecken versucht. Weblinks zu sozialdemokratischen Parteien, grünen und kommunistischen Bewegungen, wie auch anderen linken Strömungen finden sich, ebenso wie Allianzen, internationale Organisationen, aber auch sogenannte „Political-Military Organizations“, Organisationen die einen bewaffneten Kampf führen oder führten. Die Weblinks sind nach Region und politischer Orientierung sortiert.
Kritik
Das MIA ist nur unter Einschränkungen zur wissenschaftlichen Arbeit zu gebrauchen. Während die bibliographischen Informationen zur Textedition großteils in befriedigender Weise angegeben sind, fehlen oftmals, ähnlich dem Projekt Gutenberg-DE, die Seitenzahlen. Das verhindert eine wissenschaftliche Zitation. Oft sind die Übersetzungen mancher Schriften zudem nicht gängig oder autorisiert. Das MIA kann daher in diesem Sinne in erster Linie nur als Anlaufstelle für Literatur-Recherchen dienen, aus dem MIA zu zitieren ist hingegen problematisch und nur in seltenen Fällen möglich. Die uneinheitliche Aufbereitung der Inhalte und Website sowie die Suchfunktion fanden ebenfalls Kritik.
Die Kategorisierung der Autoren folgt normativen Überlegungen. So finden sich beispielsweise Personen wie Stalin oder Mao nur in dem Referenz-Archiv. Mit dieser Haltung bezieht das MIA im theoretischen und praktischen Sinne klare Positionen in inner-marxistischen Diskursen. Kritisiert werden könnte, dass diese aktive Haltung nicht dem Sinn eines Archivs entspricht.
Die Auswahl und der Inhalt der zur Verfügung gestellten Materialien, zum Beispiel in Themenarchiven oder der Enzyklopädie des Marxismus, wurden als einseitig kritisiert. Es muss jedoch bedacht werden, dass es sich um eine auf Ehrenamtlichkeit basierende Non-Profit-Organisation handelt, und die Archivierung bestimmter relevanter Materialien prinzipiell jedem, der sich beteiligt, offen steht.
Mirrors
2007 steht das MIA zur Sicherung der Inhalte und zur Bewältigung des Datentransfers mit acht Mirrors im Internet. Drei Mirrors, den Hauptserver in Fremont, Kalifornien eingerechnet, befinden sich in den USA, je ein weiterer Mirror befindet sich in Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Russland und Australien. Ein Mirror in den USA und der Mirror in Australien werden von Universitäts-Servern aus gehostet (Server der Virginia Polytechnic Institute and State University und der Australian National University).
Quellen und Anmerkungen
- ↑ Vgl. Rezension auf „WorldHistorySources“, Mills Kelly, 2003 - Center for History and New Media an der George Mason Universität in Fairfax County (USA)
- ↑ a b Vgl. Geschichte des MIA (Eigendarstellung)
- ↑ Zodiac: Marx/Engels Virtual Library, 26.11.93
- ↑ Für eine genauere Darstellung siehe Geschichte der MIA (Eigendarstellung)
- ↑ Vgl. Serverstatistik Januar 2000 (gerundet)
- ↑ Vgl. Serverstatistik Januar 2003 (gerundet)
- ↑ Vgl. Serverstatistik Januar 2006 (gerundet)
- ↑ Vgl. Stellungnahme des MIA zur „denial of service-Attacke“
- ↑ New York Times: Who’s Attacking an Online Marxist Archive? China Is Suspected of Trying to Block Access to Texts, Noam Cohen, 05.02.2007
International Herald Tribune: Online Marxist archive blames China for electronic attacks, Noam Cohen, 05.02.2007
Süddeutsche Zeitung: Zodiac und die Wiedergeburt der Revolution im Netz, Petra Steinberger, 07.02.2007 - ↑ Unterlagen zum non-profit Status des MIA
- ↑ Vgl. Charta des Marxists Internet Archive
- ↑ Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Version 2.0
- ↑ Siehe den Abschnitt DVD
- ↑ Bis auf eine Reserve für Notfälle
- ↑ MIA-Budget
- ↑ MIA Bürokratie
- ↑ In einer Zeitperiode zwischen drei Wochen und sechs Monaten
- ↑ Liste der ehrenamtlichen Mitarbeiter und Administratoren im MIA
- ↑ Vgl. MIA: Transcribe Text
- ↑ Cross-Language-Section im MIA
- ↑ Liste der Autoren, die vom MIA als Marxisten kategorisiert sind
- ↑ Vgl. Institut für Geschichte an der Universität Wien
- ↑ Vgl. MIA:Becoming a Domestic Distributor in My Country
- ↑ Vgl. MIA: Howto set up a mirror of marxists.org
- ↑ Vgl. MIA: Why do we sell this DVD?
Weblinks
- Marxists Internet Archive - Startseite über den Mirror in Deutschland
- Marxists Internet Archive (deutsch) - Startseite über den Mirror in Deutschland
- broadleft.org - Schwesterseite des Marxists Internet Archive
- Wayback Machine
- marx.org oder marxists.org mit der Wayback Machine besuchen
- Rezensionen
- Rezension auf „WorldHistorySources“, Mills Kelly, 2003 - Center for History and New Media an der George Mason University in Fairfax County (USA)
- Rezension auf „H-Soz-u-Kult“, Ingo Grabowsky, 2004 - Institut für Geschichtswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (D)
- Rezensionen auf Intute - Web Ressourcen für Bildung und Recherche (Intute (engl.)) (UK)
Wikimedia Foundation.