- Matschinsky-Denninghoff
-
Matschinsky-Denninghoff war ein Bildhauer-Ehepaar, das für seine monumentalen abstrakten Skulpturen aus Chromnickelstahl-Röhren bekannt ist.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Werk
Martin Matschinsky (* 4. Juli 1921 in Grötzingen (Baden)) legte eine Fotografenlehre ab. Nach seiner Teilnahme am Zweiten Weltkrieg und Kriegsgefangenschaft wurde er Schauspieler und Mitbegründer der Otto-Falckenberg-Schule in München. Während eines Schauspielengagements am Staatstheater Darmstadt lernte er 1952 die damalige Bühnenbildnerin Brigitte Meier-Denninghoff kennen.[1] Durch sie wandte sich Martin Matschinsky der Bildhauerkunst zu.[2] In den letzten Jahren erweiterte Matschinsky seine schöpferische Tätigkeit auf die Malerei, die der Tradition des französischen Tachismus und des deutschen Informel zugeordnet wird.[3]
Brigitte Matschinsky-Denninghoff (geborene Meier-Denninghoff; * 2. Juni 1923 in Berlin; † 11. April 2011, ebenda) besuchte die Münchner und Berliner Kunsthochschule. Sie gründete mit sechs anderen Künstlern 1949 in München die Künstlergruppe ZEN 49 und wurde eine Assistentin der Bildhauer Henry Moore und Antoine Pevsner.[1] Sie war Teilnehmerin der documenta II (1959) und der documenta III (1964) in Kassel sowie der Biennale in Venedig.
Das Künstlerpaar lernte sich 1952 am Darmstädter Experimentiertheater von Gustav Rudolf Sellner kennen. 1955 heirateten sie und begannen gemeinsam in München zu arbeiten. Ihren künstlerischen Durchbruch erlangten sie 1959 mit dem Prix Bourdelle und der ersten Teilnahme an der documenta II in Kassel.[3] 1961 bezogen sie in Paris ein Atelierhaus. In den 1960er Jahren entwickelten sie ihre Technik, Stahlrohre zu elegant gewellten Bündeln zusammenzuschweißen.[4] Sie verwendeten dazu ein formgebendes Lehrgerüst, über das sie dünne Stahlrohre legten und diese zusammenschweißten.[3]
Ab 1969 arbeiteten sie in Berlin, wo sie später auch hinzogen. Von 1970 an signierten sie ihre gemeinsamen Kunstwerke nur noch mit Matschinsky-Denninghoff.[1] Ab 1994 lebten und arbeiteten sie in den Sommermonaten in Schönfeld nahe der Elbe.[5] Dort bauten sie zwei Vierseithöfe zu einem Sommersitz und -atelier aus, in dem sich heute eine Metallwerkstatt und Malatelier befinden. Einen großen Garten wandelten sie allmählich zu einem Skulpturenpark um.[1] [5]
Zu ihren bekanntesten Werken zählt die vierteilige und acht Meter hohe Plastik Berlin auf dem Mittelstreifen der Berliner Tauentzienstraße zwischen den Berliner Landmarken Europa-Center und Kaufhaus des Westens. Diese Skulptur schufen sie anlässlich der 750-Jahr-Feier Berlins 1987; sie galt bald als ein Symbol für die geteilte Stadt. Nach der Wende wandelte sich die Wahrnehmung und die Metallskulptur wurde als Symbol der Wiedervereinigung gedeutet.[2] In den letzten Jahren wurden ihre Metallskulpturen filigraner und auch kleinteiliger. Der Nachlass des Künstlerpaares lagert in der Berlinischen Galerie.[1] Nach ihrem Tod soll dem Wunsch von Matschinsky-Denninghoff nach das Schönfelder Atelier zu einem Künstlerdomizil werden unter Verwaltung der Berlinischen Galerie.[1] Das Künstlerpaar wird mit anderen Künstlerehen wie Christo und Jeanne-Claude oder Bernd und Hilla Becher verglichen.[1]
Werke (Auswahl)
- Skulptur (1966), Hauptgebäude der Universitätsbibliothek Tübingen
- Herkules (1971–1972), Nationalgalerie Berlin
- Skulptur (vor 1973), Innenhof des Behördenzentrums (ehemals am Amtsgericht/Landgericht), Kurfürstenanlage, Heidelberg
- Skulptur auf dem Sipplinger Berg (1972/1973), Sipplinger Berg (Bodensee)
- Landmarke (1973–1975), Mainz-Lerchenberg, ZDF-Fernsehgarten
- Brunnen auf dem Adenauerplatz (1974), Berlin-Charlottenburg
- Große Gaia (1984), Saarbrücken, Saarlandmuseum
- Genesis (1983–1985), Hannover, Skulpturenmeile Hannover
- Brunnenplastik (1985), Bismarckplatz (Heidelberg)
- Berlin (1985–1987), Berlin, Tauentzienstraße
- Orion (1987), Essen, Grugapark
- Röhreninstallation (1989), Kiel
- Ostern (1990), Augsburg
- Dreiheit (1992/1993), Berlinische Galerie[6]
- Elemente (1997), Krankenhaus Friedrichshain[7]
-
Naturmaschine (1969), Marl
-
(1973), Innenhof des Behördenzentrums (ehemals am alten Landgericht), Heidelberg
-
Große Gaia (1984), Saarlandmuseum, Saarbrücken
-
Genesis (1983–1985), Skulpturenmeile Hannover
-
Brunnenplastik (1985), Bismarckplatz in Heidelberg
-
Berlin (1987), Tauentzienstraße, Berlin
-
Röhreninstallation (1989), Kiel
-
Ostern (1990), Augsburg
Literatur
- Ausstellungskatalog zur documenta II (1959) in Kassel: II.documenta’59. Kunst nach 1945. Katalog: Band 1: Malerei; Band 2: Skulptur; Band 3: Druckgrafik; Textband. Kassel/Köln 1959
- Ausstellungskatalog zur documenta III (1964) in Kassel: documenta III. Internationale Ausstellung. Katalog: Band 1: Malerei und Skulptur. Band 2: Handzeichnungen; Industrial Design, Graphik. Kassel, Köln 1964.
- Georg W. Költzsch (Hrsg.): Matschinsky-Denninghoff – Monographie und Werksverzeichnis der Plastiken. Wienand, Köln 1992, ISBN 3-87909-297-4.
- Brigitte Matschinsky-Denninghoff, Martin Matschinsky-Denninghoff, Erich Schneider: Matschinsky-Denninghoff, „Eins und doppelt“. Werke 1948–1998. Mit Beiträgen von Erich Schneider sowie weitere Beiträge von Brigitte Matschinsky-Denninghoff. Städtische Sammlungen Schweinfurt 1998, ISBN 3-927083-58-5, Ausstellungskatalog.
- Jörn Merkert (Hrsg.): Brigitte und Martin Matschinsky-Denninghoff. Werke aus fünf Jahrzehnten in der Sammlung der Berlinischen Galerie. Mit Beiträgen von Christa Lichtenstern. Berlinische Galerie, Berlin 2001, ISBN 3-927873-69-1.
Weblinks
Commons: Matschinsky-Denninghoff – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien- Literatur von und über Martin Matschinsky im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Literatur von und über Brigitte Matschinsky-Denninghoff im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Eintrag Martin Matschinsky in bildindex.de
- Eintrag Brigitte Matschinsky-Denninghoff in bildindex.de
- Materialien von und über Brigitte Matschinsky-Denninghoff im documenta-Archiv
- Matschinsky-Denninghoff • Skulptur Zeichnung Malerei
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f g Christina Tilmann: Brigitte Matschinsky-Denninghoff. Stählerne Liebe. In: Tagesspiegel, 15. April 2011, Nachruf.
- ↑ a b Sabine Vogel: Schaut auf das Einheitsdenkmal von West-Berlin! Zum Tod von Brigitte Matschinsky-Denninghoff. In: Berliner Morgenpost, 14. April 2011.
- ↑ a b c Martin und Brigitte Matschinsky-Denninghoff, art-directory.de, mit Fotoportrait der Künstler, abgerufen 16. April 2011.
- ↑ dpa: Bildhauerin Matschinsky-Denninghoff gestorben. In: Stuttgarter Zeitung, 13. April 2011.
- ↑ a b Kunstspaziergänge. Spaziergänge in Berlin und Umgebung. radio-weblogs.com, 23. Juni 2005, Bilder aus dem Skulpturenpark Schönfeld.
- ↑ Dreiheit 1992–93. Brigitte und Martin Matschinsky-Denninghoff
- ↑ Elemente, 1997. Brigitte und Martin Matschinsky-Denninghoff
Kategorien:- Künstlerduo
- Deutscher Bildhauer
- Abstrakte Bildhauerei
- Künstler (documenta)
- Ehepaar
Wikimedia Foundation.