- Medusa-Piercing
-
Labret Lage Unterlippe Schmuck Labret-Stecker, Ball Closure Ring, Circular Barbell
Hinweis zum SchmuckHeilungsdauer Vier bis acht Wochen
Hinweis zur Heilungsdauer→ Themenübersicht Ein Labret-Piercing (lat. labrum, Lippe) ist ein Piercing im Bereich der Lippen. Im engeren Sinn bezieht es sich auf ein Piercing der Unterlippe. Piercings der Oberlippe werden auch als Madonna- bzw. Medusa-Piercing bezeichnet.
Inhaltsverzeichnis
Begriff
Der Name Labret leitet sich vom lateinischen Labrum ab, was schlichtweg „Lippe“ bedeutet. Oft wird das Piercing französische klingend als ləˈbreɪ ausgesprochen, die korrekte Aussprache lautet jedoch leɪ.brɛt, mit einer scharfen Endsilbe. Die Bezeichnung kam erstmals in der ethnologischen Literatur des 19. Jahrhunderts auf.
Traditionell wurden alle Piercings, die im Bereich der Lippen liegen als Labret-Piercing bezeichnet. Erst später kam die Konvention auf, nur Piercings der Unterlippe so zu bezeichnen, während sich weitere Namen für Piercings an anderen Stellen des Mundbereichs etablierten.[1]
Geschichte und Kultur
Das Labretpiercing kann auf eine lange Geschichte zurückblicken und war, beziehungsweise ist nach wie vor, traditionell bei unterschiedlichen Ethnien in Afrika, Asien und Lateinamerika fester Bestandteil der Kultur, wobei häufig Schmuck mit besonders großem Durchmesser getragen wird.
Ringschmuck, ähnlich wie er sich als Modeerscheinung Ende des 20. Jahrhunderts im westlichen Kulturkreis etablierte, war zuvor allerdings nur bei den im Sudan lebenden Nuba und den Dogon in Mali bekannt und entstand dort mit religiösem Hintergrund.[2][3] Häufig wurden stark geweitete Lippenstecker aber auch mit der Absicht eingesetzt die Frauen des entsprechenden Volkes für die Männer der Nachbarstämme unattraktiv erscheinen zu lassen. Die Modifikationen entwickelten sich später trotz dem ursprünglichen Zweck zur Abschreckung unter den eigenen Stammesangehörigen zum Schönheitsideal.
Nordpazifik
Bei den Unangan, Ureinwohner der Aleuten, einer Inselkette im Nordpazifik, war das Tragen eines Labret bis zur Kolonisierung weit verbreitet. Die zeremoniellen Umstände der Piercing-Prozedur variierten dabei von Insel zu Insel. So war in einigen Gegenden das Piercing den Männern vorbehalten, in anderen den Frauen, während bei wieder anderen Stämmen das Piercing von beiden Geschlechtern getragen wurde. Auch war es mitunter Teil eines Initiationsritus oder wurde zur Hochzeit gestochen, vergleichbar einem Ehering. Den Unangan galten Walrosse als heilige Tiere, sodass die Form des Schmucks oft Walrosszähne imitierte. Die frühsten Berichte über das Labret-Piercing der Unangan stammen aus dem Jahr 1741. Nach dem Kontakt mit christlichen Missionaren, die dem Körperschmuck Ablehnung entgegenbrachten, verschwand die Tradition des Labret bei den Aleuten.
Amerika
Verbreitet ist das Labret-Piercing auch bei verschiedenen indigenen Völkern Südamerikas sowie im Südsudan. Es war bereits bei den Azteken, Mochica und Inka bekannt und geht vermutlich auf die Kultur der Olmeken zurück.[4] Getragen wurde der Lippenschmuck dort von Männern höherer Gesellschaftsklassen und war teilweise aus Gold und Schmucksteinen gefertigt.[3] Der dabei eingesetzte Schmuck wurde „tentel“ genannt, was soviel wie „Lippenstein“ bedeutet.
Bei den Zoé-Indianern in Brasilien, auch Lippenpflockindianer genannt, tragen sowohl Männer als auf Frauen bis zu 15 Zentimeter lange Lippenpflöcke mit Durchmessern von bis zu vier Zentimetern. Sie können mit Affenknochen gestochen sein[5] und werden in kleiner Größe bereits im Alter von etwa acht Jahren eingesetzt.[6] Ein Lippenpflog ist bei den Zoé für die Akzeptanz als Stammesmitglied obligatorisch.[7]
Üblich sind gedehnte Lippenpiercings mit eingesetzten Lippentellern in Brasilien auch bei den Botokuden, den Kayapo und den Männern der Suyá.
In der eher matriarchalisch geprägten Gesellschaft der Yanomami tragen bereits die Kinder teilweise neben einem Septum-Stab auch bis zu drei symmetrisch angeordnete Labret-Piercings in der Unterlippe.[8]
Die Pataxó, ein Indianerstamm im brasilianischen Bundesstaat Bahia, sowie die Bororo, aus dem Süden von Mato Grosso und dem Bundesstaat Goiás in Bolivien trugen ebenfalls, teilweise auch heute noch, Schmuck im Septum und den Lippen, sowie geweitete Löcher in den Ohren.Im Norden Kanadas, in Alaska und angrenzenden Regionen, waren Labret-Piercings und größere Teller in den Lippen bei indigenen Völkern wie beispielsweise den Inuit und den Tlingit verbreitet.[9] Als Schmuckmaterialien wurden dort neben Knochen und Holz auch Obsidian, Walross-Elfenbein und Schalen der Seeohren verwendet.[3] Diese traditionelle Form der Körpermodifikation verschwand allerdings während dem 20. Jahrhundert aus deren Kultur.
Unter den Bewohnern der Insel Nunivak, ebenfalls in Alaska, wurden von Frauen Labret-Piercings mit daran befestigten Perlenketten, oft auch in Kombination mit Septum-Piercings getragen.[10][11]Afrika
In Afrika wurden und werden teilweise noch heute Piercings in der Unterlippe bei Völkern wie den Kichepo, den Makonde, den Mursi, den Sara oder den Surma häufig geweitet um Lippenteller einsetzen zu können. Die Lippen werden dabei jedoch nicht immer zuvor gepierct sondern häufig auch eingeschnitten. Getragen wird diese Schmuckform in Afrika ausschließlich von Frauen. Neben religiösen und ästhetischen Gründen kann der Schmuck bei bestimmten Völkern auch die Besitzansprüche eines Mannes an der Frau zum Ausdruck bringen.[12] Dabei nimmt der Mann häufig auch selber die Modifikatoion der Lippe seiner Frau vor.[3]
Bei den Kololo tragen die Frauen Scheiben in der Oberlippe, sogenannte „Pelele“, was nach Berichten des Afrikaforschers David Livingstone auf ästhetische Gründe zurückzuführen sei, wie ihm ein Stammesoberhaupt erläutert haben soll. Der Mann habe, dem Verständnis der Kololo entsprechend, einen Bartwuchs als schmückendes Element, der Frau dagegen fehle es an natürlich gegebenen Schönheitsmerkmalen, weswegen die Lippenscheibe eine optische Aufwertung darstelle.[3]
Unter den Kara, einem Volk in Äthiopien, haben sich neben Körperbemalungen, Narbentätowierungen und kunstvoll gestaltetem Haar- und Kopfschmuck sowohl bei Männern als auch bei Frauen Nägel in der Unterlippe als Schmuckelement etabliert.
Bei den Turkana und den Pokot in Kenia werden Lippenpflöcke in der Unterlippe getragen. Die Topsoa in Südsudan sowie die im Süden Burkina Fasos und im Norden Ghanas und der Elfenbeinküste lebenden Lobi tragen auch größere Pflöcke in den Oberlippen.
Westlicher Kulturkreis
Im westlichen Kuturkreis hat sich das Lippenpiercing besonders in den 1990er Jahren etabliert und ist häufig modischer Bestandteil verschiedener Sub- und Jugendkulturen, beispielsweise in der Technoszene, der Punk-Bewegung oder bei Emos.
Stark geweitete Labrets oder Lippenteller werden innerhalb der westlichen Kultur seit Ende des 20. Jahrhunderts zwar auch, allerdings nur als äußerst seltene Randerscheinung, meist unter Anhängern der Modern Primitive-Bewegung getragen.[13]Schmuck
- Siehe auch: Piercingschmuck
Geeignet für den Einsatz sind bei modernen Labret-Piercings vor allem spezielle Labret-Stecker. Diese besitzen eine kleine Platte auf der einen Seite und ein Gewinde zum Aufschrauben einer Verschlusskugel beziehungsweise verschiedener Schmuckobjekte am anderen Ende. Sie sind in unterschiedlichen Längen und meist mit einem Materialdurchmesser von 1,2 oder 1,6 Millimetern erhältlich. Zum Ersteinsatz in ein neu gestochenes Piercing werden meist vorübergehend Stecker mit Überlängen verwendet, da es in der Regel zu Schwellungen der Lippe kommt.
Häufig wird allerdings auch ein Ball Closure Ring oder ein Circular Barbell (engl.: Hufeisen) eigesetzt. Bei letzterem liegen die Verschlusskugeln bei der optimalen Position des Schmucks am einen Ende außen am Stichkanal an und am anderen Ende auf dem Lippenrot.
Bei Labret-Schmuck für geweitete Durchmesser handelt es sich meist um Sonderanfertigungen.
Durchführung und Heilung
Wie auch bei anderen Piercings wird zunächst die zu durchstechende Hautstpartie desinfiziert. Anschließend werden die Ein- und Ausstichstellen markiert, mit einer Klemmzange fixiert und einer speziellen Nadel durchstochen (siehe Stechen eines Piercings). Da es sich im Lippenbereich um Mischgewebe aus Schleimhaut und Knorpel handelt kann das Stechen des Piercings unter Umständen schmerzhafter sein als an knorpelfreien Körperstellen.
Je nachdem ob beim Ersteinsatz ein Ring oder ein Labret-Stecker getragen wird, entwickelt sich der Stichkanal während dem Heilungsprozess mit einem entsprechenden Winkel. Das Wechseln beider Schmuckvarianten im Nachhinein ist möglich, ein gerade Stecker sitzt jedoch weniger komfortabel in einem gewinkelten Stichkanal als gebogener Schmuck.[14]
Die Abheilung des Piercings dauert etwa vier bis acht Wochen. Wie bei allen Piercings im Mundbereich wird geraten, nach dem Stechen mehrere Stunden nicht zu rauchen und 12 bis 24 Stunden keinen Alkohol zu konsumieren. Von manchen Piercern wird auch empfohlen, über einen Zeitraum von zwei Wochen keine milch- und fruchtsäurehaltigen Nahrungsmittel zu konsumieren.
Probleme
Aus zahnmedizinischer Sicht wird vom Labret-Piercing abgeraten, da der Schmuck das Zahnfleisch und den Zahnschmelz schädigen kann. Dieses Risiko kann durch die Verwendung eines Steckers aus Polytetrafluorethylen (PTFE) minimiert werden, da das Material relativ weich ist und keine so große mechanische Wirkung ausübt. Jedoch müssen diese Stecker häufiger ausgetauscht werden, da sie durch das relativ weiche Material schneller verschleißen.[15]
Bei einer Schwellung ist es möglich dass die Platte des Labret-Steckers in die Lippe hineinwächst, beziehungsweise von dem umliegenden Bindegewebe vollständig umschlossen wird. Selten kann der Schmuck in der Lippe festwachsen. Dies passiert in der Regel meist mit bei neu gestochenen Piercings mit zu kurzen Steckern.
Bei der Rasur kann es unter Umständen zu Komplikationen und Verletzungen kommen falls das Rasiermesser oder der Rasierhobel an dem Schmuck hängenbleibt. Vorbeugend wird der Schmuck daher bei einem verheilten Stichkanal zuvor herausgenommen.
Problematisch kann sich unter Umständen auch das Tragen einer Zahnspange auf das Labret-Piercing auswirken, sofern sich die Apparatur mit dem Schmuck verhakt oder die Haut, insbesondere der Stichkanal, durch häufige Reibung strapaziert wird.Bei besonders großem Schmuck, wie den bei den unter verschiedenen indigenen Völkern verbreiteten Lippenpflöcken oder Lippentellern, kommt es in der Regel durch permanenten Druck zu einer Deformierung des Unterkiefers wobei sich dieser im Laufe der Zeit kreisförmig an den Schmuck anpasst. Der Zahnhalteapparat kann dabei nachhaltig geschädigt werden, was unter anderem zur Lockerung oder einem Verlust der vorderen Schneidezähne führen kann.[16]
Anordnung und Variationen
Das Labret-Piercing wird meist zentral oder versetzt in der Unterlippe getragen. Besonders bei indigenen Völkern ist es auch heute noch üblich die Piercings teilweise bis zu mehreren Zentimetern zu weiten beziehungsweise einzuschneiden[17] und Plugs, Pflöcke oder, wie es vor allem bei afrikanischen und brasilianishen Ethnien zu sehen ist, Lippenteller einzusetzen. (siehe Geschichte und Kultur)
Wird ein Labret-Piercing möglichst weit unten in der Nähe der Zahnwurzel platziert, spricht man von einem Lowbret was sich aus dem englischen Begriff low (tief) und Labret zusammensetzt.[18] Es kann auch vertikal gestochen werden sodass der Kanal an der unteren Kieferkante heraustritt. Diese Variante wird Vertical Lowbret genannt. Meist werden über beide Seiten zwei symmetrisch angebrachte Vertical Lowbrets getragen.[19] Das Gegenstück hierzu ist das Nick-Piercing. Es befidet sich im oberen Bereich der Oberlippe und tritt unter dem Augenbereich auf den Wangen heraus. Dieses Piercing gilt als besonders riskant, da bei der Durchführung die Gefahr besteht den Triginusnerv zu schädigen.
Weitere verbreitete Piercings im Mundbereich sind das Wangenpiercing, das Zungenpiercing, das Zungenbändchenpiercing, das Lippenbändchenpiercing und das seltene Mandible-Piercing welches vertikal im Unterkieferbereich unterhalb der Zunge sitzt und auf der Unterseite des Kinns austritt.
Medusa-Piercing
Wird ein Labret-Piercing genau in der Mitte oberhalb der Oberlippe durch das Philtrum, die vertikale Rinne zwischen der Oberlippe und der Nase gesetzt, spricht man von einem Medusa-Piercing. Als Piercingschmuck wird meist ein Labret-Stecker eingesetzt.
Da an dieser Stelle besonders viele Nerven verlaufen, ist es oft schmerzhafter als andere Piercings in der Lippe.
Madonna-Piercing
Ein seitich oberhalb der Oberlippe gestochenes Labret-Piercing wird Madonna-Piercing (auch Monroe-Piercing oder Chrome Crawford) genannt. Es verläuft durch Muskelgewebe, weswegen nach dem Stechen eine deutlichere Schwellung möglich ist.[20]
Diese Variante entstand Mitte der 1990er Jahre und wurde erstmalig durch Rayna Foss-Rose, Bassistin der Band Coal Chamber bekannt. In den letzten Jahren wurde es recht populär, was sich bei zahlreichen Prominenten wie Travis McCoy, Mutya Buena, Ashley Massaro und Amy Winehouse zeigt, die sich den Schmuck einsetzen ließen.
Die Namen des Piercings sind auf die Pop-Sängerin Madonna, das Model Cindy Crawford und die Schauspielerin Marilyn Monroe zurückzuführen, da diese Frauen an derselben Stelle einen Schönheitsfleck tragen oder trugen.
Piercings im Lippenrot
Verschiedene Piercing-Varianten verlaufen direkt durch das Lippenrot. Bei einem vertikalen Labret-Piercing, auch Eskimo genannt, beginnt der Stichkanal unterhalb der Lippe und tritt auf der Lippe im Lippenrot wieder heraus. Dabei besteht eine gewisse Gefahr des kontinuierlichen Einreißens des Lippenrots. Üblicherweise wird ein Curved Barbell anstatt eines Labret-Steckers eingesetzt. Bei dieser Variante kann der Zahnapparat nicht geschädigt werden, da der Schmuck nicht mit Zahnfleisch und Zähnen in Kontakt kommt. Die Heilungsdauer eines Eskimo-Piercings beträgt etwa vier Wochen. Ein optisch ähnlicher Effekt kann mit einem gewöhnlich gestochenen Labret-Piercing durch das Tragen eines anliegenden Curved Barbells erzielt werden.
Analog zum Eskimo-Piercing sitzt das Jestrum-Piercing auf dem Lippenrot der Oberlippe und tritt im Philtrum heraus. Die Abheilungsdauer eines neu gestochenen Jestrum beträgt mit etwa zwei bis sechs Monaten etwas mehr Zeit als beim Eskimo.[21]
Ein Ashley-Piercing, auch Racoon-Piercing genannt, wird von außen nach innen durch das Lippenrot geführt, sodass mit einem Curved Barbell bei geschlossenem Mund lediglich eine Kugel direkt auf der Lippe sichtbar ist.[22]
Das sogenannte Lane-Piering ist ein Oberflächenpiercing welches waagerecht durch das Lippenrot der Unterlippe gestochen wird. Wie bei dem meisten Oberflächenpiercings ist auch hierbei die erhöhte Gefahr gegeben dass der Schmuck aus dem Gewebe herauswächst.
Mehrfachanordnungen
Mehrere symmetrisch oder nebeneinander angeordnete Piercings im Lippenbereich werden als Bites (dt.: Bisse) bezeichnet. Dabei werden folgende Anordnungen unterschieden:
- Angelbites/Whiskers - Zwei je symmetrisch auf beide Seite der Oberlippe verteilte Piercings
- Cyberbites - Kombination aus einem Medusa-Piercing und einem zentralen Labret-Piercing in der Unterlippe
- Spiderbites - Zwei nebeneinander angebrachte Piercings auf einer Seite der Unterlippe
- Snakebites - Zwei je symmetrisch auf beide Seite der Unterlippe verteilte Labrets
- Viperbites - Zwei nebeneinander angebrachte Piercings auf einer Seite der Unterlippe mit größerem Abstand zueinander
- Caninebites - Insgesamt vier Piercings als Kombination aus Anglebites und Snakebites
Prominente Träger
Bekannte Träger des Lippenpiercings sind unter anderem Christina Aguilera, Eva Briegel, Travis Barker, Mutya Buena, Tom Kaulitz, Benji Madden, Ashley Massaro, Travis McCoy, Charlotte Roche, Dennis Rodman und Amy Winehouse.
Weblinks
Quellen
- ↑ Labrets and Lip Piercings - APA/BME News
- ↑ Body Piercing History Cheyenne Morrison, The Piercing Temple, Australia 1998
- ↑ a b c d e A History of Body Piercing throughout Society
- ↑ Labrets and Lip Piercings - APA/BME News
- ↑ Zahnschmuck fremder Kulturen Dr. Roland Garve
- ↑ Südamerika: die Zoé Planet-Wissen
- ↑ Zoé – Die letzten Lippenpflockindianer Brasiliens
- ↑ Yanomami Indians: The Fierce People?
- ↑ Labrets Worn By Indians American Indians North of Mexico, Bureau of American Ethnology, 1907
- ↑ Nunivak-Island Britannica
- ↑ A brief history of body piercing in the U.K tribalbodyart.co.uk
- ↑ "Nudity to Raiment" Hilaire Hiler London 1929
- ↑ Lip Plates Have Reached The West Body Modification E-Zine
- ↑ Lip and Labret Piercing Aftercare and History
- ↑ Labret Piercing - Love to know
- ↑ Zahnschmuck fremder Kulturen Dr. Roland Garve
- ↑ Scallpelled Labret im BMEzine-Wiki
- ↑ Lowbert-Piercing im BMEzine-Wiki
- ↑ Vertical Lowbret-Piercing im BMEzine-Wiki
- ↑ www.piercing-arten.de Madonna-Piercing
- ↑ www.piercing-arten.de Jestrum-Piercing
- ↑ www.piercing-arten.de Ashley-Piercing
Dieser Artikel befindet sich derzeit im Review-Prozess. Sag auch dort deine Meinung und hilf mit, den Artikel zu verbessern!
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Medusa piercing — Nicknames Philtrum Location Philtrum … Wikipedia
Medusa (Begriffsklärung) — Medusa steht: in der griechischen Mythologie für Medusa, eine Gorgone Medusa (Hesperide), eine der Hesperiden Medusa (Tochter des Priamos), eine Tochter des Priamos Medusa (Tochter des Sthenelos), eine Tochter des Sthenelos Medusa (Tochter des… … Deutsch Wikipedia
Medusa (disambiguation) — Contents 1 Other mythological figures 2 Astronomy 3 Ships 4 … Wikipedia
Piercing — Verschiedene Piercings im Gesicht Piercing (von engl. to pierce [pɪəs], „durchbohren, durchstechen“ über altfrz. percier und lat. pertundere, „durchstoßen, durchbrechen“) ist eine Form der Körpermodifikation, bei der Schmuck … Deutsch Wikipedia
Piercing — Jeune femme porteuse de plusieurs piercings du visage (Monroe, Septum et Labret) … Wikipédia en Français
Madonna-Piercing — Labret Lage Unterlippe Schmuck Labret Stecker, Ball Closure Ring, Circular Barbell Hinweis zum Schmuck Heilungsdauer … Deutsch Wikipedia
Labret-Piercing — Labret Lage Unterlippe Schmuck Labret Stecker, Ball Closure Ring, Circular Barbell Hinweis zum Schmuck … Deutsch Wikipedia
Lip piercing — Nicknames Snakebites, Monroe, etc. Location upper, lower or middle lip Healing 6 to 8 weeks … Wikipedia
Body piercing — For other uses, see Piercing (disambiguation). Nipple piercings, vertical labret piercing and stretched ears Body piercing, a form of body modification, is the practice of puncturing or cutting a part of the human body, creating an opening in… … Wikipedia
Nose piercing — Nicknames Nose ring Location Nose (nostril, nasal septum, nose bridge) Jewelry nose stud, nose b … Wikipedia