Michael Kühnen

Michael Kühnen

Michael Kühnen (* 21. Juni 1955 in Bonn-Beuel; † 25. April 1991 in Kassel) war ein Anführer der deutschen Neonazibewegung.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Beginn seiner politischen Karriere

Kühnen kam aus bürgerlichen Verhältnissen und wurde katholisch erzogen. Seine politische Karriere begann bereits mit 14 Jahren in der Jugendorganisation der NPD. Während seiner Schulzeit war Kühnen Schülersprecher am Collegium Josephinum Bonn. 1974 legte er dort das Abitur ab. Von der NPD gelangte er zur Aktion Widerstand. Das darauf folgende, nur wenige Wochen dauernde Zwischenspiel in der Jungen Union wird als taktisch motiviert eingeschätzt.

Von 1974 bis 1977 diente er als Zeitsoldat bei der Bundeswehr und studierte an der Universität der Bundeswehr Hamburg. Er erreichte den Offiziers-Dienstgrad eines Leutnants. Im Jahr 1977 wurde Kühnen wegen seiner politischen Betätigung aus der Bundeswehr entlassen.

Am 8. Mai 1977 gründete er gemeinsam mit zwei weiteren Rechtsextremisten eine Unterorganisation der von Gary Lauck gegründeten neonazistischen NSDAP-Aufbauorganisation namens „SA-Sturm Hamburg“. Aus dieser Unterorganisation entstand am 26. November 1977 die Organisation Aktionsfront Nationaler Sozialisten (ANS). Durch diese und andere Aktivitäten entwickelte er sich schnell zum führenden Kopf der militanten deutschen Neonazi-Szene. Er ließ sich, wie einst Ernst Röhm, „der Chef“ nennen. Seine Mitstreiter waren Thomas Brehl (Wehrsportgruppe Fulda), Christian Worch (bekannt durch den Rudolf-Heß-Gedenkmarsch in Wunsiedel), Gottfried Küssel (der ihn während seiner Haftaufenthalte als Anführer der Gesinnungsgemeinschaft der Neuen Front (GdNF) vertrat), Steffen Hupka, Arndt Heinz Marx u. a. Während seiner zweiten Haft wurde nach einem verbandsinternen Appell zur Ausrottung der „Homosexuellen, Perversen und Verräter“ am 26. Mai 1981 das ehemalige ANS-Mitglied Johannes Bügner (* 1955) aufgrund „erwiesener Homosexualität“ von fünf ANS-Leuten in der Feldmark bei Stemwarde erstochen. Kühnen stritt eine indirekte Täterschaft ab, distanzierte sich von der Tat und widmete Bügner seine 1986 fertiggestellte 67seitige Broschüre Nationalsozialismus und Homosexualität.[1]

Während des zweiten Golfkriegs kündigte Kühnen an, er werde 500 Söldner für Saddam Hussein mobilisieren.

Deutsche Kulturrevolution

Als Gegenbewegung zur „Kulturrevolution“ seitens der 68er-Bewegung propagierte Michael Kühnen eine „völkische” und „Deutsche Kulturrevolution”, die sich antisemitisch gegen Materialismus und „Amerikanismus” richtete. Die USA wurden dabei als Marionette Israels und des Judentums dargestellt. Die „völkische Kulturrevolution” sei das Allheilmittel gegen den Amerikanismus: „Der Amerikanismus ist die extremste Ausprägung bürgerlich-materialistischer Lebenshaltung [...] und damit die Hauptkraft der heutigen Dekadenz.” Materialismus sei dabei das „Werkzeug” für die „Endziele des Zionismus bei seinem Kampf um die Weltherrschaft”.

Verurteilungen und Verbote

Im Jahr 1978 wurde er wegen der Verwendung von Kennzeichen verfassungsfeindlicher Organisationen zu sechs Monaten Haft verurteilt. Dem folgte 1979 eine Verurteilung zu einer vierjährigen Haftstrafe wegen Volksverhetzung und Verbreitung von neofaschistischen Propagandamaterialien im sogenannten Bückeburger Prozess. Während der Haft schrieb er an einer weit gefassten Propagandaschrift Die zweite Revolution. Nach der Haftentlassung 1982 übernahm er abermals die Leitung der ANS. Diese wurde am 7. Dezember 1983 verboten. 1985 im Januar wurde er zu drei Jahren und vier Monaten Haft verurteilt.[1] Im Gefängnis erhielt Kühnen einen fünfstündigen Besuch vom österreichischen Dichter Erich Fried.[2]

Reaktion auf die Verbote

Auf das Verbot der ANS am 7. Dezember 1983 reagierte Kühnen, unterstützt von Thomas Brehl und Christian Worch, indem er zunächst die ANS/NA-Kameradschaften in „Leserkreise“ umwandelte. Diese wurden, zusammen mit anderen Organisationen, dann 1984 in der Gesinnungsgemeinschaft der Neuen Front (GdNF) vereint. Weitere Nachfolgeorganisationen waren die ebenfalls rechtsextremistische Freiheitliche Deutsche Arbeiterpartei (FAP) u. a. Kühnen gründete außerdem die Wehrsportgruppe Werwolf. 1990 verfasste er den Arbeitsplan Ost, in dem er den Aufbau militanter rechtsextremer Strukturen auf dem Gebiet der ehemaligen DDR beschrieb. Der „Widerstandsgruß“, ursprünglich von der Aktion Widerstand benutzt, wurde von ihm übernommen und später mediengerecht eingesetzt und als Kühnengruß bezeichnet. Dieser sollte bewusst provozieren, ohne dabei strafrechtliche Konsequenzen nach sich zu ziehen, wie es mit dem ähnlichen Hitlergruß der Fall gewesen wäre. Er verstand es, die Massenmedien zu benutzen, um immer wieder Öffentlichkeit für seine Politik zu bekommen. Kühnen gelang es, sowohl eine getreue Gefolgschaft als auch Kontakte zu fast allen neonazistischen Gruppierungen und Parteien im In- und Ausland aufzubauen.

Eine Reihe seiner Aktivitäten lehnten sich an das nationalsozialistische Vorbild der SA an.

Während des ersten Irak-Krieges um Kuwait warb Kühnen 1991 mit Parolen wie „Schlesien zu Deutschland, Kuwait zu Irak“ Freiwillige für das Regime Saddam Husseins. Bis zu 500 Rechtsextremisten gelangten offenbar, zwar erst nach der Niederlage Saddam Husseins, über Dänemark in den Irak, sollen dann aber Anfang 1991 den Revolutionsgarden bei der Niederschlagung von Meutereien anderer Einheiten oder bei der Rückeroberung der aufständischen Schiiten-Gebiete im Süden geholfen haben. Kühnen selbst reiste nicht in den Irak.

Auflösung der GdNF

Während seiner Haft ab 1985 brach innerhalb der GdNF ein harter Richtungsstreit aus. Kühnens interner Rivale Jürgen Mosler rief zur Ausmerzung aller „Schweine, Kranken und Perversen“ auf. Jeder Schwule sei ein „Verräter am Volk“ und mitverantwortlich für die Ausbreitung von AIDS. Angegriffen und ausgeschlossen wurde auch das französische „Ehrenmitglied“ Michel Caignet, Herausgeber von Gaie France. Kühnen bekannte sich daraufhin zu seinen homosexuellen Neigungen und erklärte am 1. September 1986 zusammen mit seinen Freunden den Austritt aus der GdNF, was zur Spaltung der Organisation führte.[1] In Broschüren und Rundschreiben entfaltete er seine an Hans Blüher und Ernst Röhm orientierte Theorie der Männerbünde: „Die Kultur- und Staatswerdung beruhe auf ordensähnlichen, männerbündischen Prinzipien; die sexuelle Betätigung der ‚Volksgenossen‘ entspringe der liebevollen Hingabefähigkeit an die Gemeinschaft des nationalen Volkes und stehe nicht im Widerspruch zum neuen Nationalsozialismus.“[3] Der Austritt konnte jedoch seinen Einfluss auf das Neonazimilieu nicht merklich schmälern. Im Januar 1989 ließ sich Kühnen erneut zum „Führer“ der FAP ausrufen. Schon körperlich gezeichnet nahm Kühnen als „Führer der Gesinnungsgemeinschaft der Neuen Front“ 1990 an den „Gedenkfeiern“ für Rudolf Heß und am „Gauleitertreffen“ in Fulda teil.[1]

Tod und Auswirkungen

Nachdem Kühnen 1991 an den Folgen seiner Aids-Erkrankung im Krankenhaus starb, löste sich die Organisation, die er aufgebaut hatte, weitgehend auf. Die Mitglieder engagierten sich jedoch in verschiedenen anderen rechtsextremen Gruppierungen weiter.

Kühnen wurde eingeäschert und auf dem Kasseler Westfriedhof beigesetzt.

Schriften

  • Die zweite Revolution (nicht im Handel erhältlich)
  • Nationalsozialismus und Homosexualität

Literatur

  • Tilman von Brand: Erich Fried will für den Neonazi Michael Kühnen vor Gericht aussagen. Tilman von Brand: Öffentliche Kontroversen um Erich Fried. Wissenschaftlicher Verlag, Berlin 2003, ISBN 3-936846-20-0, S. 157–219 (Zugleich: Berlin, TU, Diss., 2003).
  • Ingo Hasselbach, Winfried Bonengel: Die Abrechnung. Ein Neonazi steigt aus. 4. Auflage. Aufbau-Verlag, Berlin 1994, ISBN 3-351-02413-4.
  • Anton Maegerle, Rainer Fromm: Michael Kühnen. Biographie eines Neonazis. In: Der rechte Rand. Nr. 13 August/September 1991, S. 21f.
  • Rosa von Praunheims Filmdokumentation Männer, Helden, schwule Nazis.
  • Michael Schmidt: Heute gehört uns die Straße ... Der Inside-Report aus der Neonazi-Szene (= Econ 26165 ECON-Sachbuch). Erweiterte und aktualisierte Auflage. Econ-Taschenbuch-Verlag, Düsseldorf u. a. 1994, ISBN 3-612-26165-7.
  • Alfred Schobert: „Kulturrevolution” im Neonazismus der 80er Jahre. Antiamerikanismus, Antisemitismus und die Mär von der arabischen Welt als natürlichem Alliierten der Deutschen. In: Archiv-Notizen. 1, 2003, ZDB-ID 2410793-1, S. 4–9.

Einzelnachweise

  1. a b c d Bernd-Ulrich Hergemöller: Mann für Mann - Ein biographisches Lexikon, Suhrkamp Taschenbuch, Hamburg 2001, ISBN 3-518-39766-4
  2. Der Spiegel online: Der Nazi, der Jude und das Prinzip Eitelkeit, 4. November 2007
  3. Zitat: Hergemöller 2001, Grundlage: Klaus Woischner: Michael Kühnen: In Männerbünden sexuell betätigen, TAZ 13. Oktober 1986, S. 9

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Michael Kuhnen — Michael Kühnen Pour les articles homonymes, voir Kuhnen. Michael Kühnen (21 juin 1955 25 avril 1991 à Cassel) fut un leader politique allemand d extrême droite et néo nazi. Il est décédé des suites du SIDA. Ce document provient de « Michael… …   Wikipédia en Français

  • Michael Kühnen — The title of this article contains the character ü. Where it is unavailable or not desired, the name may be represented as Michael Kuehnen. Michael Kühnen (21 June 1955, Bonn 25 April 1991 Kassel) was a leader in the German neo Nazi movement. He… …   Wikipedia

  • Michael Kühnen — Pour les articles homonymes, voir Kuhnen. Michael Kühnen (21 juin 1955 25 avril 1991 à Cassel) fut un leader politique allemand d extrême droite et néo nazi. Il est décédé des suites du SIDA. Le texte de Michael Kühnen: National socialisme et… …   Wikipédia en Français

  • Kühnen — ist der Familienname folgender Personen: Friedrich Kühnen (1858–1940), deutscher Geodät Harald Kühnen (1912−2002), deutscher Bankier Michael Kühnen (1955 1991), deutscher Neonazi Patrik Kühnen (*1966), deutscher Tennisspieler Peter Ludwig Kühnen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kühnen — Kuhnen Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Patronyme Michael Kühnen (1955 1991) est un leader politique allemand d extrême droite et néo nazi. Patrik Kühnen (1966) est un joueur de tennis… …   Wikipédia en Français

  • Kühnen — is the surname of: *Michael Kühnen (1955 1991), a German neo Nazi activist *Patrik Kühnen (1966 ), a German tennis player …   Wikipedia

  • Michael Swierczek — (born 1961 in Hanover) is a German Neo Nazi who lives in Munich. Swierczek began his political career as a member of the Young National Democratic Party of Germany (NPD).[1] He was one of the leaders of the Freien Nationalisten before taking over …   Wikipedia

  • Kühnen-Gruß — Einwohner von Eger im Oktober 1938 beim Einrücken deutschen Militärs. Der Hitlergruß, im nationalsozialistischen Sprachgebrauch auch als „Deutscher Gruß“ bezeichnet, war zur Zeit des Nationalsozialismus die verpflichtende Grußform. Er war… …   Deutsch Wikipedia

  • Kuhnen — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Patronyme Michael Kühnen (1955 1991) est un leader politique allemand d extrême droite et néo nazi. Patrik Kühnen (1966) est un joueur de tennis allemand …   Wikipédia en Français

  • Michael Stich — Nationalität: Deutschland …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”