- Michelbacher Hütte
-
Der Brunnen aus Dasbach mit HerstellerangabeLaufbrunnen aus Oberseelbach von der Michelbacher HütteSchachtdeckel der Firma PASSAVANT in Halberstadt
Michelbacher Hütte ist die historische Bezeichnung für eine Eisenhütte im Rheingau-Taunus-Kreis.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Hütte war ein seit 1656 betriebenes landesherrliches Eisenhüttenwerk der Grafen von Nassau-Idstein im Tal der mittleren Aar zwischen Aarbergen-Michelbach und Kettenbach im westlichen Hintertaunus. Sie ist Ausgangspunkt der Eisenstraße nach Taunusstein.
Besonders im 17. und 18. Jahrhundert führte der Betrieb der Hütte durch übermäßigen Holzkohleverbrauch zu einer nie wieder dagewesenen Entwaldung im Aar-Gebiet. Die Folge war das Einreißen Meter tiefer Erosionsschluchten, sogenannter Runsen oder Gullies, die sich bis heute zahlreich in den Wäldern rund um die Hütte finden. Das Eisenerz in historischer Zeit kam hauptsächlich aus den Eisengruben bei Zollhaus und Rückershausen.
Bekannt wurde die Hütte durch Adolph Samuel Passavant, der den Betrieb 1884 übernahm. Im Jahr 1911 trat sein Sohn Wilhelm in die Geschäftsleitung ein, sechs Jahre später übernahm der die Führung des Betriebs. Im Zweiten Weltkrieg stellte Passavant Rüstungsgüter her. [1] Nach dem Krieg wurden Baumaschinen, Kläranlagen und Entwässerungsanlagen produziert. Mit seinen Kanalgussartikeln (Beton-Guss, Begu) wurde Passavant weltbekannt. Heute gehört diese Sparte der Passavantwerke zum Konzern ACO Guss. Bekannt sind die Kanaldeckel aus Michelbach mit der Aufschrift "Passavant", die fast weltweit verbreitet sind.
Auf Betreiben der Industriellenfamilie Passavant wurde 1894 die Aartalbahn zwischen Zollhaus und Bad Schwalbach fertiggestellt, was die Hütte an das Schienennetz anschloss. In den Gemeinden des Taunus finden sich eine Vielzahl von Laufbrunnen aus Gusseisen aus der Michelbacher Hütte.
Literatur
- C. Stolz: Historisches Grabenreißen im Wassereinzugsgebiet der Aar zwischen Wiesbaden und Limburg. 2005
Einzelnachweise
- ↑ aarbergen.de: Ortsteil Kettenbach, abgerufen am 14. Juli 2011
Weblinks
50.242938.066078Koordinaten: 50° 14′ 34,5″ N, 8° 3′ 57,9″ OKategorien:- Hüttenwerk in Deutschland
- Unternehmen (Rheingau-Taunus-Kreis)
- Aarbergen
Wikimedia Foundation.