3-Sphäre

3-Sphäre

Unter einer Sphäre versteht man in der Mathematik die Verallgemeinerung der Kugeloberfläche auf beliebig viele Dimensionen. Definitiongemäß besteht die Sphäre nur aus der verallgemeinerten Oberfläche. Verallgemeinerte Vollkugeln werden in der Mathematik Ball oder Kugel genannt.

Inhaltsverzeichnis

Sprechweise und Notation

Die n-dimensionale Sphäre (oder kurz n-Sphäre) ist die Oberfläche einer (n + 1)-dimensionalen Kugel. Sie wird mit Sn bezeichnet. Die Dimension einer n-Sphäre ist intrinsisch zu verstehen: Eine 2-Sphäre kann man sich zwar im 3-dimensionalen Raum vorstellen, sie ist jedoch (lokal) durch 2-dimensionale Karten beschreibbar.

Die n-dimensionale Kugel wird n-Kugel genannt und mit Dn (nach dem englischen disk, Scheibe) bezeichnet. Man unterscheidet abgeschlossene Kugeln (mit Oberfläche oder Rand) und offene Kugeln (ohne die Oberfläche oder den Rand). Diese Sprechweise entspricht der Sprechweise bei Mengen oder Intervallen.

Der Radius der Sphären und Kugeln ist vereinbarungsgemäß 1; genaugenommen müsste man hier allerdings von Einheitssphären und Einheitskugeln sprechen.

Volumen und Oberfläche

Das Volumen der n-dimensionalen Kugel vom Radius R beträgt

\ V_n={\pi^\frac{n}{2}R^n\over\Gamma(\frac{n}{2}+1)},

wobei Γ die Gammafunktion ist. Für gerade Dimension n gilt Γ(n / 2 + 1) = (n / 2)!.

Bemerkenswert ist in diesem Zusammenhang, dass das Volumen der Einheitskugel (also der Kugel vom Radius R = 1) in Abhängigkeit von der Raumdimension n bis n = 5 zunächst zunimmt um dann wieder abzufallen – und sogar für n \to \infty gegen 0 zu gehen:

Dimension Volumen der Einheitskugel Näherung
1 2 2,00
2 π 3,14
3 \frac{4 \pi}{3} 4,19
4 \frac{\pi^2}{2} 4,93
5 \frac{8 \pi^2}{15} 5,26
6 \frac{\pi^3}{6} 5,17
7 \frac{16 \pi^3}{105} 4,72
12 \frac{\pi^6}{720} 1,34
25 \frac{8192 \pi^{12}}{7905853580625} 0,00096

Die Oberfläche dieser Kugel, also die Fläche der (n−1)-Sphäre, beträgt

\ S_{n-1}=\frac{\mathrm{d}V_n}{\mathrm{d}R}=\frac{n V_n}{R}={2\pi^\frac{n}{2}R^{n-1}\over\Gamma(\frac{n}{2})}.

Der Abstand jedes Punktes auf der Oberfläche zum Zentrum ist immer gleich groß, nämlich der Radius R.

Topologische Sphären

In der Topologie versteht man unter einer n-Sphäre eine topologische Mannigfaltigkeit, die homöomorph zur oben beschriebenen Sn ist. Topologisch betrachtet ist beispielsweise die Oberfläche eines Würfels eine 2-Sphäre.

Man erhält eine topologische n-Sphäre, indem man die Ränder zweier n-Kugeln orientierungsumkehrend miteinander verklebt.

Beispiele

  • Die 1-Kugel D1 ist das Intervall [-1,1]. Dementsprechend besteht die 0-Sphäre S0 nur aus den beiden Punkten +1 und -1. Sie ist als einzige Sphäre nicht zusammenhängend.
  • Die 3-Kugel D3 ist die Vollkugel. Die 2-Sphäre S2 ist die Oberfläche der Einheitskugel. Sie ist einfach zusammenhängend – wie alle höherdimensionalen Sphären. Sie wird durch Kugelkoordinaten beschrieben.

Die 3-Sphäre

Die 3-Sphäre S3 ist nicht mehr anschaulich vorstellbar. Sie ist eine 3-dimensionale Untermannigfaltigkeit im 4-dimensionalen Raum \mathbb R^4. Eine mathematisch besonders elegante Beschreibung der S3 ist durch die Quaternionen vom Betrag 1 gegeben.

Aussagen und Vermutungen über Sphären

Poincaré-Vermutung

Die Poincaré-Vermutung lautet:

Jede geschlossene einfach zusammenhängende 3-dimensionale Mannigfaltigkeit ist homöomorph zur 3-Sphäre

Darüber hinaus gibt es noch eine Verallgemeinerung der Vermutung, auf n-dimensionale Mannigfaltigkeiten in der folgenden Form:

Jede geschlossene n-Mannigfaltigkeit mit dem Homotopietyp einer n-Sphäre ist zur n-Sphäre homöomorph.

Für den Fall n=3 stimmt diese verallgemeinerte Vermutung mit der ursprünglichen Poincaré-Vermutung überein. Für den Fall n > 4 wurde sie 1960 von Stephen Smale bewiesen.

Der russische Mathematiker Grigori Perelman bewies die Poincaré-Vermutung im Jahre 2002, wofür ihm die Fields-Medaille zuerkannt wurde. Diese lehnte er jedoch ab.

Differenzierbare Strukturen

Der US-amerikanische Mathematiker John Milnor fand zusammen mit dem Schweizer Mathematiker Michel Kervaire als erster heraus, dass die 7-Sphäre S7 15 verschiedene differenzierbare Strukturen (28 bei Berücksichtigung der Orientierung) hat.

Topologische Gruppen

Die einzigen Sphären, die gleichzeitig eine Gruppenstruktur haben und damit eine topologische Gruppe bilden, sind die 0-, 1- und die 3-Sphäre. Dabei entspricht der 0-Sphäre die Gruppe \mathbb Z/2\mathbb Z, der 1-Sphäre S1 die Lie-Gruppe U(1) und der 3-Sphäre S3 die Lie-Gruppe SU(2).

Die 7-Sphäre ist zwar keine topologische Gruppe, aber sie ist eine echte Moufang-Loop, da sie durch die Oktonionen mit dem Betrag 1 beschrieben werden kann.

Parallelisierbarkeit

Die 1-, 3- und 7-Sphäre sind die einzigen Sphären, die parallelisierbar sind. Diese Ausnahmestellung hängt mit der Existenz der Divisionsalgebren zusammen.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sphäre (Begriffsklärung) — Sphäre steht für: Sphäre, die Vorstellung von kristallenen Himmelsgewölben im Altertum Sphäre (Mathematik), eine Verallgemeinerung der Kugeloberfläche Himmelskugel, eine imaginäre Kugelschale, die die Erde umgibt Geosphäre, das Schalenmodell der… …   Deutsch Wikipedia

  • Sphäre — Sphäre, s.v.w. Kugel. Die Bezeichnung Sphäre kommt in der Astronomie und Geodäsie für die scheinbare Himmelskugel, an deren Fläche die Sterne zu stehen scheinen, aber noch häufiger in Zusammensetzung mit andern technischen Bezeichnungen vor, z.B …   Lexikon der gesamten Technik

  • Sphäre — Sphäre: Griech. sphaīra »Ball, Kugel, Himmelskugel«, das die Quelle unseres Fremdwortes ist, gelangte bereits in ahd. Zeit über gleichbed. lat. sphaera ins Dt. (beachte ahd. himelspēra, mhd. sp‹h›ēre). Humanisten stellten im 16. Jh. auf… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Sphäre — (v. gr.), 1) Kugel; 2) die Himmelskugel (s.u. Globus), bes. aber in Bezug auf ihre Stellung gegen verschiedene Orte der Erdkugel u. des scheinbaren Himmelsgewölbes. Man unterscheidet: die gerade S. (Spaera recta), bei welcher die Pole in den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sphäre — (griech.), Kugel, daher Sphärik, die Lehre von den Figuren auf der Kugelfläche. – In der Astronomie soviel wie Himmelskugel, Weltkörper; bildlich soviel wie Bereich, Wirkungskreis, Erkenntniskreis; Lebensstellung …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sphäre — (grch.), Kugel, bes. Himmels oder Weltkugel; Kreis, Wandelbahn; Wirkungs , Geschäftskreis. Sphärenmusik, s.v.w. Harmonie der S …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Sphäre — Sphäre, griech., Kugel, in der Astronomie das Himmelsgewölbe, das uns in Form einer Kugel zu umgeben scheint und in dessen Mittelpunkte wir uns befinden. Bildlich nennt man S. auch den Wirkungskreis des Einzelnen; sphärisch, kugelförmig,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Sphäre — Sf Raum, Bereich erw. fremd. Erkennbar fremd (11. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus ml. sphera, dieses aus gr. sphaĩra Kugel, Himmelskugel . Adjektiv: sphärisch.    Ebenso nndl. sfeer, ne. sphere, nfrz. sphère, nschw. sfär, nnorw. sfære. Das Wort ist …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Sphäre (Mathematik) — Darstellung der 2 Sphäre Unter einer Sphäre versteht man in der Mathematik die Verallgemeinerung der Oberfläche einer Kugel auf beliebig viele Dimensionen. Ein wichtiger Spezialfall ist die Einheitssphäre, die Oberfläche einer Kugel mit Radius… …   Deutsch Wikipedia

  • Sphäre — Zuständigkeitsbereich; Domäne; Staatsgut; Einflussbereich; Bereich; Umfeld; Raum; Weltall; Kosmos; Weltraum; All; Universum * …   Universal-Lexikon

  • Sphäre, die — Die Sphäre, plur. die n, aus dem Griech. und Latein. Sphaera. 1. Eine Kugel, in welcher Bedeutung es doch in der höhern Schreibart am üblichsten ist, theils einen leuchtenden Himmelskörper mit den zu ihm gehörigen Planeten, theils auch das ganze… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”