Mitgeschäftsführer

Mitgeschäftsführer
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Die Geschäftsführung ist ein Organ einer juristischen Person (insbesondere im Privatrecht).

In der Schweiz ist der Begriff Geschäftsleitung üblich für die Bezeichnung des Organs, während der Begriff Geschäftsführung für die eigentliche Tätigkeit verwendet wird. Der Geschäftsführer eines Hotels wird auch als Gerant bezeichnet.

Inhaltsverzeichnis

Geschäftsführungsorgane

Geschäftsführungsorgane sind in folgenden Rechtsformen gleichzeitig Gesellschafter (sog. Selbstorganschaft):

Bei der BGB-Gesellschaft steht nach dem Gesetz die Geschäftsführung den Gesellschaftern gemeinschaftlich zu; für jedes Geschäft ist die Zustimmung aller Gesellschafter erforderlich (§ 709 Absatz 1 BGB). Abweichende Regelungen im Gesellschaftsvertrag sind möglich. Bei der Offenen Handelsgesellschaft (OHG) regeln §§ 114, 115 HGB die Geschäftsführung. Steht die Geschäftsführung allen oder mehreren Gesellschaftern zu, so ist jeder von ihnen allein zu handeln berechtigt, besitzt somit die Einzelgeschäftsführungsbefugnis. Widerspricht jedoch ein anderer geschäftsführender Gesellschafter der Vornahme einer Handlung, so muss diese unterbleiben. Abweichende Regelungen im Gesellschaftsvertrag sind möglich. Für die Kommanditgesellschaft (KG) gelten die Vorschriften für die OHG entsprechend, jedoch sind Kommanditisten von Geschäftsführung ausgeschlossen (§ 164 HGB).

Für die folgenden Gesellschaften muss der Geschäftsführer nicht Gesellschafter sein (Fremdgeschäftsführer), er ist dann leitender Angestellter und wird "bestellt" durch den Eigentümer oder das Eigentümer-Vertretergremium, zum Beispiel einen Aufsichtsrat: Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) kann einen oder mehrere Geschäftsführer haben. Gibt es mehrere Geschäftsführer, so vertreten diese gemeinsam, soweit nicht im Gesellschaftsvertrag etwas anderes bestimmt ist (§ 35 Abs. 1 und 2 GmbHG). Beim Verein, der eingetragenen Genossenschaft (eG) oder der Aktiengesellschaft (AG) nennt man das Geschäftsführungsorgan Vorstand.

Geschäftsführungsbefugnis und Vertretungsmacht

Das deutsche Recht unterscheidet zwischen Geschäftsführungsbefugnis und Vertretungsmacht:

Die Geschäftsführungsbefugnis besagt, dass ein Geschäftsführer im Innenverhältnis der Gesellschaft, also den anderen Gesellschaftern gegenüber, berechtigt ist, organisatorisch zu handeln bzw. zu gestalten und dazu den Mitarbeitern Weisungen zu erteilen.

Die Vertretungsmacht ist hingegen die Berechtigung, die Gesellschaft nach außen hin wirksam zu vertreten, so dass Dritten (Kunden, Lieferanten, Staat etc.) gegenüber rechtliche Bindungen entstehen.

Geschäftsführungsbefugnis und Vertretungsmacht fallen meist zusammen, es ist aber auch denkbar, dass hierfür verschiedene Regelungen getroffen sind.

Zur Verteilung der Geschäfte und Verantwortlichkeiten in einer Geschäftsführung gibt es oftmals eine Geschäftsführungs-Satzung, in der das Zustandekommen von Entscheidungen einer Geschäftsführung geregelt ist..

Geschäftsführer

Ein Geschäftsführer ist die Person, die in einem Unternehmen oder einem anderen Personenzusammenschluss (etwa einem größeren Verein oder auch einer Parlamentsfraktion) die Geschäfte leitet.

Ein Geschäftsführer wird oftmals nur auf bestimmte Zeit angestellt. Grundlage ist meist ein Werkvertrag im Arbeitsrecht, sonst entstünde bei mehrmaliger Verlängerung ein Konflikt mit dem Teilzeit- und Befristungsgesetz. In diesem Fall ist der Geschäftsführer kein leitender Angestellter. Dieser Werkvertrag beinhaltet Leistungsziele, im Gegenzug kann der Vertragspartner aber auch frei über die inhaltliche und zeitliche Gestaltung seiner Arbeit bestimmen. Die Regel in mittelständischen Unternehmen sind Fünfjahres-Verträge, es können aber auch kürzere oder längere Laufzeiten vereinbart werden. Die "Spielregeln" besagen, dass zum Beginn des letzten Jahres einer Vertragslaufzeit ein Signal der Eigentümer kommt, ob ein Geschäftsführer-Vertrag regulär verlängert werden wird, um dem Geschäftsführer Gelegenheit zu geben, sich gegebenenfalls zeitig ein neues Wirkungsfeld zu suchen. Analog zu den Kündigungsmodalitäten für leitende Angestellte wird eine Kompensationszahlung im Fall der vorzeitigen Kündigung des Werkvertrages vereinbart.

Im Gesellschaftsrecht ist die Bezeichnung dem Organ der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) vorbehalten. Bei der Aktiengesellschaft (ebenso bei der Genossenschaft) spricht das Gesetz hingegen vom Vorstand. Bei Personengesellschaften spricht das Gesetz zwar von der Geschäftsführung (etwa § 115 HGB für die oHG), damit ist jedoch nicht die Vertretungsbefugnis gemeint, diese ist vielmehr gesondert geregelt (etwa § 125 HGB). In der Umgangssprache wird die Unterscheidung jedoch häufig nicht durchgehalten.

Der (GmbH-) Geschäftsführer vertritt die Gesellschaft gerichtlich und außergerichtlich. Gegenüber Dritten (also im Außenverhältnis) ist seine Vertretungsmacht unbeschränkt (gegebenenfalls gemeinsam mit einem weiteren Geschäftsführer, die Alleinvertretungsbefugnis ist ein Sonderfall, der jedoch häufig im Gesellschaftsvertrag bzw. in der Satzung vorgesehen ist und entsprechend in dem Handelsregister eingetragen wird). Er hat aber im Innenverhältnis den Entscheidungen der Gesellschafterversammlung zu folgen. Detaillierte Regelungen zu Geschäftsführung und Vertretung enthält das GmbH-Gesetz in den §§ 35 - 52 GmbHG. Zahlreiche weitere Rechte und Pflichten des Geschäftsführers finden sich über das GmbH-Gesetz verstreut, etwa die Insolvenzantragspflicht.

Der Geschäftsführer wird durch die Gesellschafterversammlung der GmbH bestellt und abberufen. Der Geschäftsführer kann zugleich (auch alleiniger) Gesellschafter sein.

Die Mitglieder des hauptamtlichen Führungskreises von Kammern und Verbänden führen häufig die Bezeichnung „Geschäftsführer“, ohne mit Geschäftsführungsbefugnis und Vertretungsmacht ausgestattet zu sein. Die Leitung der Körperschaft liegt in diesem Fall beim Hauptgeschäftsführer.

Geschäftsführergehalt

Die Verpflichtung der Gesellschaft, ihm für seine Dienste ein Gehalt zu zahlen, folgt aus dem zwischen der Gesellschaft und dem Geschäftsführer abgeschlossenen Geschäftsführer(anstellungs)vertrag. Die „BBE Studie GmbH-Geschäftsführer-Vergütungen“, herausgegeben von der Agentur BBE Media und dem deutschen Steuerberaterverband, listet die durchschnittlichen Jahresbruttogehälter und -tantiemen von GmbH-Geschäftsführern. Auszüge davon wurden für das Erhebungsjahr 2008 in Spiegel Online veröffentlicht, nach Branchen in Dienstleister, Einzelhandel, Großhandel, Handwerk und Industrie getrennt. Die Gehältererhebung dient laut BBE dazu, verlässliche Orientierungswerte dafür zu schaffen, welches Gehalt angemessen ist.[1]

Steuerlich findet beim Gesellschafter-Geschäftsführer eine Angemessenheitsprüfung des Gehaltes durch das Finanzamt statt. Der Gesellschafter-Geschäftsführer könnte rein zivilrechtlich sein Gehalt beliebig festlegen. Steuerlich wird es jedoch als Betriebsausgabe nur bis zu der Höhe akzeptiert, in der das Geschäftsführergehalt auch einem fremden Dritten gezahlt worden wäre. Zugrunde gelegt wird dabei der Maßstab des „Fremdüblichen“. Auch der Gesellschafter-Geschäftsführer kann – mit steuerlicher Anerkennung – nur ein Gehalt innerhalb dieser Grenzen beziehen.

Siehe auch

Quellen

  1. Gehälterstudie: So viel verdient Ihr Chef, Spiegel Online, 4. November 2008

Hoger, Andreas, Fortdauer und Beendigung der organschaftlichen Rechtsstellung von Geschäftsleitern beim Formwechsel nach dem UmwG, ZGR 2008, 868-890

Weblinks

Bitte beachte den Hinweis zu Rechtsthemen!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pro Diako — Die proDIAKO gGmbH[1] (bis 2008: PRO|DIAKO gGmbH) mit Sitz in Hannover ist ein gemeinnütziger Anbieter von Gesundheits und Pflegedienstleistungen. Die Aufgabe der proDIAKO ist das Führen und Betreiben von Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Prodiako — Die proDIAKO gGmbH[1] (bis 2008: PRO|DIAKO gGmbH) mit Sitz in Hannover ist ein gemeinnütziger Anbieter von Gesundheits und Pflegedienstleistungen. Die Aufgabe der proDIAKO ist das Führen und Betreiben von Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Bahlsen (Begriffsklärung) — Bahlsen ist der Familienname folgender Personen: Anton Georg Eberhard Bahlsen (1781–1849), hannoverscher Goldschmied Gerhard Bahlsen (1905–1975), deutscher Kaufmann, Schriftsteller und Verleger, Sohn von Hermann Bahlsen (1859–1919) Hans Bahlsen… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Wilhelm Bahlsen senior — (* 24. Dezember 1738 in Lebenstedt; † 25. Oktober 1824 in Hannover) war ein deutscher Goldschmiedemeister und der Urgroßvater von Hermann Bahlsen. Leben Bahlsen war der Sohn eines Pastors. Seine Lehr und Gesellenjahre absolvierte er in Hildesheim …   Deutsch Wikipedia

  • Bruno's — Der Bruno Gmünder Verlag ist ein Berliner Verlag, der Medien für schwule Männer produziert und zu den weltweiten Marktführern in diesem Bereich zählt. Er hat sich zum Ziel gesetzt, für schwule Männer Bücher zu produzieren, die für die Entfaltung… …   Deutsch Wikipedia

  • Bruno Gmünder — Der Bruno Gmünder Verlag ist ein Berliner Verlag, der Medien für schwule Männer produziert und zu den weltweiten Marktführern in diesem Bereich zählt. Er hat sich zum Ziel gesetzt, für schwule Männer Bücher zu produzieren, die für die Entfaltung… …   Deutsch Wikipedia

  • Farbenfabrik O. Baer — Otto Baer jun. (eigentlich Emil Otto Baer, * 7. November 1880 in Dresden; † 1. August 1947 in Torgau) war ein sächsischer Farbenfabrikant. Als Freund von Friedrich Olbricht war er in die Vorbereitungen des Attentats vom 20. Juli 1944 auf Adolf… …   Deutsch Wikipedia

  • Gilhofer — Rechtsform 1883–1938: Kapitalgesellschaft; 1938–1947 GmbH; 1947–2005 Kommanditgesellschaft [1] Gründung 1883 Sitz Wien, Österreich …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Baer (Unternehmer) — Otto Baer jun. (eigentlich Emil Otto Baer, * 7. November 1880 in Dresden; † 1. August 1947 in Torgau) war ein sächsischer Farbenfabrikant. Als Freund von Friedrich Olbricht war er in die Vorbereitungen des Attentats vom 20. Juli 1944 auf Adolf… …   Deutsch Wikipedia

  • Stiebel Eltron — Dr. Theodor Stiebel Werke GmbH Co. KG Rechtsform GmbH Co. KG Gründung 5. Mai 1924 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”