- Mitteldeutsche Eisenbahn
-
Mitteldeutsche Eisenbahn GmbH Rechtsform Gesellschaft mit beschränkter Haftung Sitz Schkopau, Deutschland Leitung • Dipl.-Ing. Koch
• Dr.-Ing. SonntagMitarbeiter 240 Umsatz 36 Mio. EURO (2010) Branche Logistikunternehmen Website www.meg-bahn.de Die Mitteldeutsche Eisenbahn GmbH ist ein Eisenbahnverkehrsunternehmen mit Sitz in Schkopau. Am 16. August 1999 erhielt das Unternehmen die Genehmigung zum Erbringen von Eisenbahnverkehrsleistungen im öffentlichen Personen- und Güterverkehr. Die MEG ist mehrheitlich ein Tochterunternehmen der DB Schenker Rail Deutschland AG. 20 % der Anteile hält die Hamburger Transpetrol GmbH, an der wiederum die VTG AG zu 74,9 % und die Kühne & Nagel Beteiligungs AG zu 25,1 % beteiligt sind. Seit Frühjahr 2010 wird die MEG als Produktionsgesellschaft der DB Schenker Region Central geführt.
Seit 13. Dezember 2006 ist es nach DIN EN ISO 9001:2000 zertifiziert.
Zu den angebotenen Leistungen zählen u.a.:
- Erbringung von Zugleistungen
- Anschlussbahnbetrieb
- Verkehrsergänzende Leistungen
- Ingenieurleistungen
- Schienenfahrzeugwerkstatt
- Tankstellenservice
Inhaltsverzeichnis
Standorte
Das Unternehmen betreibt drei Standorte sowie Außenstellen in Rostock und Regensburg.
Standort Schkopau
Der Geschäftssitz des Unternehmens befindet sich in Schkopau. Hier wird eine umfangreiche Anschlussbahn für die Dow Olefinverbund GmbH betrieben, die verschiedene Unternehmen am Standort bedient, so u.a. das KTSK-Containerterminal und das e.on -Kraftwerk. Weiterhin erfolgt von Schkopau aus die Nahbereichsbedienung mit Einzelwagen und Wagengruppen für Querfurt, Braunsbedra sowie Großlehna. Ferner existiert in Schkopau auch die MEG-eigene Fahrzeugwerkstatt für Lokomotiven und Güterwagen sowie eine Dieseltankstelle für Schienen- und Straßenfahrzeuge.
Standort Böhlen
Betrieb der Anschlussbahn der Dow Olefinverbund GmbH, für das Vattenfall-Kraftwerk Lippendorf sowie weitere Anschließer. In Böhlen befindet sich eine kleine Schienenfahrzeugwerkstatt der MEG, eine Dieseltankstelle für Schienenfahrzeuge sowie eine öffentliche Gleiswaage. Die Nahbereichbedienung wird für Espenhain und Borna im Auftrag der DB Schenker Rail realisiert.
Standort Rüdersdorf
In Rüdersdorf bei Berlin betreibt die MEG die Anschlussbahn für das Zementwerk der CEMEX OstZement GmbH. Ferner ist hier die Depothaltung für Güterwagen der MEG, ein Holzverladebahnhof und eine MEG-eigene Werkstatt für Schienenfahrzeuge.
Außenstellen in Rostock und Regensburg
In Rostock betreibt die MEG eine Außenstelle zum Umschlag von Zement in Seeschiffe sowie für den Rangierdienst der Zementzüge.
In Regensburg betreibt die MEG eine Außenstelle für den Rangierdienst der Zementzüge.
Fahrzeugpark
Triebfahrzeuge
Für den Streckenverkehr und die Erbringung von Zugleistungen besitzt das Unternehmen eine Reihe von eigenen Lokomotiven. Im Juli 2011 waren dies folgende Lokomotiven des arbeitenden Parks:
- 2 Tfz der Baureihe 229
- 1 Tfz der Baureihe 228
- 5 Tfz der Baureihe 232 (doppeltraktionsfähig) (1 davon vermietet)
- 4 Tfz der Baureihe 204 (1 davon vermietet)
- 12 Tfz der Baureihe 346
- 10 Tfz vom Typ MaK G 1206
- 4 Tfz der Baureihe 155
- 5 Tfz der Baureihe 143 (3 davon vermietet)
- 4 Tfz der Baureihe 156
- 3 Tfz der Baureihe 298
Güterwagen
Die MEG besitzt 25 Güterwagen des Typs Eaos sowie über 500 Zementsilowagen des Typs Ucs (verschiedene Bauarten).
Sonstiges Rollmaterial
Das Unternehmen besitzt ein Akkuschleppfahrzeug des Typs EL16/04,sowie diverse Geräte- und Materiallagerwagen. Ferner gehören auch zwei Schneepflüge auf Basis eines Einheitstender der Bauart 2'2' T34 zum Fahrzeugpark.
Weblinks
- meg-bahn.de - Offizielle Webseite der Mitteldeutschen Eisenbahn
- privat-bahn.de/... - Fahrzeug-Datenbank zur MEG
- baureihe156.de.vu - Webseite zur BR 156
- cemex.de/... - Offizielle Webseite des Zementwerke in Rüdersdorf
Kategorien:- Bahngesellschaft (Deutschland)
- Unternehmen der Deutschen Bahn AG
Wikimedia Foundation.