- Nauborn
-
Nauborn Stadt WetzlarKoordinaten: 50° 32′ N, 8° 29′ O50.538.4913888888889Koordinaten: 50° 31′ 48″ N, 8° 29′ 29″ O Einwohner: 3.714 (30. Juni 2008) Eingemeindung: 1977 Postleitzahl: 35580 Vorwahl: 06441 Lage von Nauborn in Wetzlar
Nauborn ist der zweitgrößte Stadtteil der hessischen Kreisstadt Wetzlar.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Es liegt im Tal des Wetzbachs, der in die Lahn mündet; südwestlich der Innenstadt. Der höchste Punkt ist der Stoppelberg mit 402 m, welcher auch gleichzeitig der höchste Punkt Wetzlars ist.
Zu Nauborn gehört auch das Wetzlarer Wochenendhaus-Gebiet Kirschenwäldchen.
Geschichte
Bereits im 8. und 9. Jahrhundert wird Nauborn urkundlich erwähnt. Es ist von einer großen Grundherrschaft des Kloster Lorsch die Rede. Erstmals wird der Ort im Jahre 778 als „Nivora“ erwähnt, als eine Frau Theutbirg dem Kloster Lorsch eine „basilica“ schenkte. 1927 wurden die Fundamente der Theutbirg-Basilika entdeckt. Im Jahre 1932 fanden Ausgrabungen statt.
Der Wetzbach teilte im Mittelalter das Dorf und so zählte die Ortslage links des Bachlaufs zu den Besitztümern der Solmser Grafen, während rechts die Grafschaft Nassau-Weilburg war. Erst 1832 wurde Nauborn, nun im preußischen Landkreis Wetzlar gelegen, zusammengeführt. Es war der Bürgermeisterei in Braunfels zugeordnet und kam später bis 1932 zur Bürgermeisterei Schöffengrund.
Am 1. Januar 1977 wurde Nauborn Teil der Stadt Lahn und dort dem Stadtbezirk Wetzlar zugeordnet. Nach deren Auflösung wurde er am 1. August 1979 ein Stadtteil der wieder selbständigen Stadt Wetzlar.[1]
Politik
Ortsbeirat
Bei der Wahl zum Ortsbeirat am 27. März 2011 ergab sich folgende Sitzverteilung: [2]
Gemeindewahl in Nauborn 2011%5040302010041,0%38,3%16,3%4,4%Gewinne und VerlusteParteien und Wählergemeinschaften %
2011Sitze
2011%
2006Sitze
2006SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 41,0 4 51,9 5 CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 38,3 3 27,1 2 FW Freie Wähler 16,3 2 13,9 1 FDP Freie Demokratische Partei 4,4 0 7,1 1 Gesamt 100,0 9 100,0 9 Wahlbeteiligung in % 47,1 Ortsvorsteher
Ortsvorsteher nach der Ortsbeiratswahl 2011 ist Peter Pausch (SPD). Sein Stellvertreter ist Oswald Kunz (FW).
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Nauborn ist über die L3053 (in Wetzlar als Nauborner Straße, in Nauborn als Wetzlarer Straße geführt) aus Richtung Wetzlar zu erreichen, welche durch den Ort weiter nach Schöffengrund-Laufdorf führt. Nauborn wird halbstündlich durch die Stadtbuslinie 14 der Wetzlarer Verkehrsbetriebe sowie von den Überlandlinien 160 und 170 angefahren.
Industrie und Handel
Nauborn ist Sitz der Helmut Hund GmbH, die Mikroskope und Umweltmesstechnik herstellt. Außerdem befinden sich im Dorf jeweils Filialen der Sparkasse Wetzlar sowie der Volksbank Mittelhessen.
Auf der Gemarkung bestanden mit den Gruben Juno, Uranus und Amanda drei bedeutende Eisenerzbergwerke des Lahn-Dill-Gebiets.
Einzelnachweise
- ↑ Stadt Wetzlar: Geschichte Nauborns, abgerufen am 27. Oktober 2009
- ↑ Endgültiges Ergebnis der Gemeindewahl am 27. März 2011, Nauborn, Stadt Wetzlar. Abgerufen am 3. Mai 2011.
Weblinks
- Stadt Wetzlar: Stadtteil Nauborn
Stadtbezirke: Altstadt | Neustadt | Hauserberg | Büblingshausen | Sturzkopf | Stoppelberger Hohl | Nauborner Straße | Silhöfer Aue (Westend) | Altenberger Straße | Dalheim | Dillfeld | Niedergirmes
Stadtteile: Blasbach | Dutenhofen | Garbenheim | Hermannstein | Münchholzhausen | Nauborn | Naunheim | Steindorf
Wikimedia Foundation.