- Neubronn (Weihenzell)
-
Neubronn Gemeinde WeihenzellKoordinaten: 49° 23′ N, 10° 36′ O49.38277777777810.603611111111434Koordinaten: 49° 22′ 58″ N, 10° 36′ 13″ O Höhe: 434 m ü. NN Eingemeindung: 1. Juli 1972 Postleitzahl: 91629 Vorwahl: 09828 Neubronn (umgangssprachlich: Naibrún [1]) ist ein Ortsteil der mittelfränkischen Gemeinde Weihenzell.
Es handelt sich bei Neubronn um eine Spätsiedlung, die wohl zwischen dem 11. und 13. Jahrhundert an einer „neuen Quelle“, einem Seitenbach der Methlach, gegründet wurde. Erstmals erwähnt wird der Weiler 1281 als Niwenbrunne. Bis 1830 bildete Neubronn mit den benachbarten Orten Moratneustetten, Haasgang, Wernsbach, Schönbronn, Buckhaus und Alexandermühle eine Gemeinde, aus der ab dem 27. Juli 1830 die zwei Gemeinden Haasgang und Wernsbach hervorgingen, wobei Neubronn zu Haasgang bis zur Auflösung durch die Gebietsreform 1972 gehörte.
Nach dem Grundsteuerkataster der Steuergemeinde Neubronn von 1833 gab es in der Siedlung zehn Anwesen, sechs davon Halbhöfe, das Gemeindehirtenhaus, ein Lehrhaus der „Potaschensiederen“, einen Metzger- und einen Schuhmachermeister. 1860 bestand der Weiler aus 10 Häusern mit 81 Einwohnern. Einziger Gewerbetreibender war ein Branntweinbrenner. 1867 hatte der Ort 17 Häuser mit 53 Einwohnern, 1904 11 Häuser mit 54 Einwohnern, 1978 hatte Neubronn 48 Einwohner.
Verkehr
Der Ort ist durch die Kreisstraße AN 9 mit den benachbarten Orten Zellrüglingen und Haasgang verbunden.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Elisabeth Fechter: Die Ortsnamen des Landkreises Ansbach, Erlangen 1955, S. 137.
Alexandermühle | Beutellohe | Fessenmühle | Forst | Frankendorf | Gebersdorf | Grüb | Haasgang | Moratneustetten | Neubronn | Neumühle | Papiermühle | Petersdorf | Schmalnbachshof | Schönbronn | Steinmühle | Thierbach | Thurndorf | Weihenzell | Wernsbach b.A. | Wippendorf | Zellrüglingen
Wikimedia Foundation.