- Fessenmühle
-
Fessenmühle Gemeinde WeihenzellKoordinaten: 49° 21′ N, 10° 39′ O49.34416666666710.653611111111368Koordinaten: 49° 20′ 39″ N, 10° 39′ 13″ O Höhe: 368 m ü. NN Einwohner: 3 (1978) Eingemeindung: 1. Juli 1971 Postleitzahl: 91629 Vorwahl: 09802 Fessenmühle, auch Feßmühle genannt, (umgangssprachlich: Fesəmíl oder Fēsəmíl [1]) ist ein Ortsteil der mittelfränkischen Gemeinde Weihenzell. Die Einöde liegt am Rippach, die sich zusammen mit anderen Bächen zur Haslach vereinigt, die ein rechter Zufluss der Bibert ist.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Im Kern stammt die denkmalgeschützte Mühle aus dem Jahr 1469, jedoch wurde sie im 16./17. Jahrhundert umgebaut. Erstmals namentlich erwähnt wird sie 1691 als Fesselmühle, vermutlich benannt nach dem damaligen Besitzer. Die Mühle wurde bis ins 19. Jahrhundert zum Getreidemahlen und Gerben eingesetzt.
Mit dem Gemeindeedikt von Bayern (1808) wurde Fessenmühle ursprünglich der Gemeinde Bruckberg zugewiesen, am 13. August 1827 wurde sie dann der neu gebildeten Gemeinde Forst zugeschlagen. 1971 wurde sie schließlich im Zuge der Gebietsreform nach Weihenzell eingemeindet.
Seit einigen Jahren ist eine Wasserkraftturbine in Betrieb, die durchschnittlich 8,5 KW Strom liefert (Stand: 2008).
Einwohnerentwicklung der Fessenmühle
- 1900: 4 Einwohner
- 1978: 3 Einwohner
Verkehr
Fessenmühle liegt an der Kreisstraße AN 10, die nach Weihenzell bzw. Frankendorf führt.
Literatur
- Elisabeth Fechter: Die Ortsnamen des Landkreises Ansbach, Erlangen 1955, S. 73f.
- Günter P. Fehring: Stadt und Landkreis Ansbach, Deutscher Kunstverlag München 1958, S. 93.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ E. Fechter, S. 74.
Alexandermühle | Beutellohe | Fessenmühle | Forst | Frankendorf | Gebersdorf | Grüb | Haasgang | Moratneustetten | Neubronn | Neumühle | Papiermühle | Petersdorf | Schmalnbachshof | Schönbronn | Steinmühle | Thierbach | Thurndorf | Weihenzell | Wernsbach b.A. | Wippendorf | Zellrüglingen
Wikimedia Foundation.