- Frankendorf (Weihenzell)
-
Frankendorf Gemeinde WeihenzellKoordinaten: 49° 21′ N, 10° 40′ O49.34388888888910.663611111111364Koordinaten: 49° 20′ 38″ N, 10° 39′ 49″ O Höhe: 364 m ü. NN Einwohner: 95 (1978) Eingemeindung: 1. Juli 1971 Postleitzahl: 91629 Vorwahl: 09802 Frankendorf (umgangssprachlich: Franggədorf [1]) ist ein Ortsteil der mittelfränkischen Gemeinde Weihenzell. Der Ort liegt an der Rippach, die sich zusammen mit anderen Bächen zur Haslach vereinigt, die ein rechter Zufluss der Bibert ist.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Erstmals namentlich erwähnt wird der Ort 1303 als Franckendorff mit der Bedeutung „zum Dorf des Franko“ bzw. „zum Dorf der Franken“. Sollte die zweite Deutung die zutreffende sein, dann wäre das ein Beweis dafür, dass die Franken in dieser Gegend zu diesem Zeitpunkt nicht die Mehrheit der Bevölkerung stellten, sondern nur eine dünne Schicht der Eroberer bildeten.
Frankendorf unterstand bis 1826 zwei Grundherren, von welchen den Herren von Eyb auf Vestenberg die östlichen, dagegen den Herren von Crailsheim die westlichen Höfe unterstanden.
Mit dem Gemeindeedikt von Bayern (1808) wurde Frankendorf ursprünglich der Gemeinde Bruckberg zugewiesen, am 13. August 1827 wurde es dann der neu gebildeten Gemeinde Forst zugeschlagen. 1971 wurde es schließlich im Zuge der Gebietsreform nach Weihenzell eingemeindet.
Einwohnerentwicklung von Frankendorf
- 1867: 111 Einwohner
- 1900: 86 Einwohner
- 1978: 95 Einwohner
Verkehr
Gemeindeverbindungsstraßen führen nach Forst und zur Staatsstraße 2246, die Kreisstraße AN 10 führt nach Weihenzell und ebenfalls zur Staatsstraße 2246 bei Neubruck.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Elisabeth Fechter: Die Ortsnamen des Landkreises Ansbach, Erlangen 1955, S. 77f.
Alexandermühle | Beutellohe | Fessenmühle | Forst | Frankendorf | Gebersdorf | Grüb | Haasgang | Moratneustetten | Neubronn | Neumühle | Papiermühle | Petersdorf | Schmalnbachshof | Schönbronn | Steinmühle | Thierbach | Thurndorf | Weihenzell | Wernsbach b.A. | Wippendorf | Zellrüglingen
Wikimedia Foundation.