- Schmalnbachshof
-
Schmalnbachshof Gemeinde WeihenzellKoordinaten: 49° 21′ N, 10° 37′ O49.34527777777810.615833333333412Koordinaten: 49° 20′ 43″ N, 10° 36′ 57″ O Höhe: 412 m ü. NN Eingemeindung: 1. Jan. 1974 Postleitzahl: 91629 Vorwahl: 09802 Schmalnbachshof (umgangssprachlich: Bukhaus [1]) ist ein Ortsteil der mittelfränkischen Gemeinde Weihenzell.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Ort wird 1742 als Schmalenbachs Hof erstmals namentlich erwähnt. Benannt wurde der Ort nach dem schmalen Bach, an dem die Einöde gelegen war (heute Grundbach genannt), der ein rechter Zufluss des Wernsbaches ist, der zusammen mit weiteren Bächen die Haslach bildet, die ein rechter Zufluss der Bibert ist. Der ursprüngliche Hof war im Besitz eines Herrn von Seckendorff. Im 19. Jahrhundert verödete dieser Hof und es wurde einige hundert Meter entfernt, noch auf dem Grund des alten Hofes gelegen, ein neuer Hof angelegt. Da dieser sich auf einer Anhöhe befindet, wird er umgangssprachlich Buckhaus genannt.
Einwohnerentwicklung von Schmalnbachshof
- 1867: 6 Einwohner
- 1904: 6 Einwohner
- 1978: 2 Einwohner
Verkehr
Schmalnbachshof liegt an der Kreisstraße AN 9, die nach Neumühle und Grüb führt.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Elisabeth Fechter: Die Ortsnamen des Landkreises Ansbach, Erlangen 1955, S. 139f.
Alexandermühle | Beutellohe | Fessenmühle | Forst | Frankendorf | Gebersdorf | Grüb | Haasgang | Moratneustetten | Neubronn | Neumühle | Papiermühle | Petersdorf | Schmalnbachshof | Schönbronn | Steinmühle | Thierbach | Thurndorf | Weihenzell | Wernsbach b.A. | Wippendorf | Zellrüglingen
Wikimedia Foundation.