- Beutellohe
-
Beutellohe Gemeinde WeihenzellKoordinaten: 49° 22′ N, 10° 38′ O49.37444444444410.641388888889430Koordinaten: 49° 22′ 28″ N, 10° 38′ 29″ O Höhe: 430 m ü. NN Einwohner: 65 (1978) Postleitzahl: 91629 Vorwahl: 09824 Beutellohe (umgangssprachlich: Baidllṓ [1]) ist ein Ortsteil der mittelfränkischen Gemeinde Weihenzell.
Erstmals namentlich erwähnt wird der Ort 1281 als Bůteloch. Die Endung -lō(c)h (mhd.) bedeutet Hain, biute (ahd.) bezeichnet einen Bienenstock. Der Ortsname verweist also auf die Lage in der Nähe eines „Bienenwäldchens“. Nach der Ortslage und dem Ortsnamen ist Beutellohe eine Rodungssiedlung des hohen oder späten Mittelalters.
Bei der Phase der Gemeindebildungen in Bayern (1808) wurde Beutellohe Weihenzell zugeschlagen, ein Gesuch um Bildung einer eigenen Gemeinde zusammen mit Zellrüglingen wurde am 27. August 1833 abgelehnt.
Einwohnerentwicklung von Beutellohe
- 1900: 71 Einwohner
- 1978: 65 Einwohner
Verkehr
Gemeindeverbindungsstraßen führen nach Thierbach und zur Gemeindeverbindungsstraße, die von Weihenzell nach Petersdorf führt.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Elisabeth Fechter: Die Ortsnamen des Landkreises Ansbach, Erlangen 1955, S. 49f.
Alexandermühle | Beutellohe | Fessenmühle | Forst | Frankendorf | Gebersdorf | Grüb | Haasgang | Moratneustetten | Neubronn | Neumühle | Papiermühle | Petersdorf | Schmalnbachshof | Schönbronn | Steinmühle | Thierbach | Thurndorf | Weihenzell | Wernsbach b.A. | Wippendorf | Zellrüglingen
Wikimedia Foundation.