Nilkheim

Nilkheim
Ausschnitt aus einer historischen Karte des Spessarts aus dem Jahr 1594 mit den Orten Nilkheim (Nulekaim) und Leider

Nilkheim ist ein Stadtteil der kreisfreien Stadt Aschaffenburg mit 5.893 Einwohnern (2007) und gehört zum Regierungsbezirk Unterfranken im Freistaat Bayern der Bundesrepublik Deutschland.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Geschwister-Scholl Platz (Handel und Gastronomie)
Bürgerhaus Nilkheim
Alte Volksschule Nilkheim (Innenhof)

Der Stadtteil liegt auf der linken Mainseite. Es grenzt im Süden an Niedernberg im Landkreis Miltenberg, im Westen an Großostheim und im Norden an Stockstadt am Main im Landkreis Aschaffenburg sowie an die Stadtteile Leider und Obernau der Stadt Aschaffenburg.

Gemarkung

Im Leiderer Mainbogen gab es von alters her die Gemarkungen Nilkheim, Leider und Aschaffenburg. Letztere war begrenzt auf die kleine Fläche des westlichen Brückenkopfes der Mainbrücke; diese Fläche gehört heute zur Gemarkung Leider. Die historische Gemarkung des untergegangenen Dorfes Nilkheim umfasst den Park Schönbusch und grenzt im Norden an Stockstadt, im Westen an Großostheim (beide im Landkreis Aschaffenburg) und im Süden an Niedernberg im Landkreis Miltenberg. Im Südosten verläuft in Mainmitte die Grenze zur Gemarkung Obernau (Stadt Aschaffenburg). Im Osten und Norden verläuft die Grenze zur Gemarkung Leider (Stadt Aschaffenburg) etwa auf der Linie Flughalle - Irrgarten - Schlösschen - Jägerhof.

Dass sich das moderne Nilkheim heute überwiegend auf Leiderer Gemarkung und nur zu einem geringen Teil auf der früheren Nilkheimer Gemarkung befindet, kommt daher, dass 1933 in der Nähe des Bahnhaltepunktes Schönbusch, zugleich auch in der Nähe einer Hauptwasserleitung und einer Mittelspannungs-Freileitung auf Städtischem Gelände in der Nähe einer Mülldeponie am Rande der Gemarkung Leider die sogenannte Großostheimer Siedlung - ursprünglich eine Barackensiedlung - von der Stadt Aschaffenburg errichtet worden ist. Diese Obdachlosensiedlung wurde bereits in der Vorkriegszeit von der Stadt Aschaffenburg mit Einzel- Doppel- und Reihenhäusern sowie einer Schule zu einem eigenen kleinen Stadtteil ergänzt. In die Zeit nach dem 2. Weltkrieg fallen eine Reihe zusätzlicher Siedlungserweiterungen (vor allem durch die Tätigkeit gemeinnütziger Wohnungsbaugesellschaften), der Bau der Katholischen Pfarrkirche St. Kilian und schließlich auch die Namensänderung von "Großostheimer Siedlung" oder auch "Siedlung im Blauen" in Nilkheimer Siedlung und schließlich in Nilkheim. Der Name Nilkheim wurde dabei in Anlehnung an die Bezeichnungen "Hofgut Nilkheim" und "Nilkheimer Kapelle" gewählt, die wiederum auf den im Markgräflerkrieg und im Dreißigjährigen Krieg untergegangenen Ort Nilkheim zurückgeführt werden kann.

In Aschaffenburg unterscheidet man heute zwischen der Gemarkung Leider, die fast die gesamte Fläche nordöstlich der Hafenbahn und das Hafengebiet umfasst, und dem Stadtteil Leider, der durch die 1766 von Kurfürst Emerich Joseph angelegte Kleine Schönbuschallee und zusätzlich von der 1780 von Kurfürst Friedrich Karl Joseph angelegten und als Chaussee ausgebauten Großen Schönbuschallee vom größeren Teil seiner Gemarkung abgetrennt wurde. Zwischen den beiden vorgenannten Alleen lag im 18. Jh. das von höherer Bepflanzung freigehaltene Alleefeld, über das damals eine Sichtverbindung zwischen dem Park Schönbusch und der gesamten Aschaffenburger Oberstadt bestand. Das Alleefeld wurde im 19. Jahrhundert und bis zum Ersten Weltkrieg als Exerzierplatz genutzt und in der Folgezeit hauptsächlich mit Kleingarten- und Sportanlagen bebaut. Es kann keinem der beiden benachbarten Stadtteile eindeutig zugeordnet werden. Gleichzeitig mit der Mainkanalisierung und dem Hafenausbau wurden ab Juli 1914 nördlich entlang der Großen Schönbuschallee von den Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen die ausgedehnten Gleisanlagen eines Rangier- und Verschiebebahnhofs errichtet. Damit wurde der größere Teil der Leiderer Feldflur endgültig vom Ort Leider abgetrennt.

Der Stadtteil Nilkheim umfasst nicht nur den größten Teil der Gemarkung des untergegangenen Dorfes Nilkheim, der seit 1855 zu Aschaffenburg gehört, sondern auch den vom Stadtteil Leider abgetrennten Teil (s. o.) der Gemarkung Leider. Ein Teil der historischen Gemarkung Nilkheim, die Nilkheimer Huben, wurde nach dem Untergang des Dorfes Nilkheim der Gemarkung Großostheim zugeschlagen und von einem in Großostheim residierenden Hubenschultheiß verwaltet. Im Zuge der der Gemeindegebietsreform wurde 1978 der Teil der Nilkheimer Huben dem Gebiet der Stadt Aschaffenburg angegliedert, der östlich der Kreisstraße AB 16 liegt. Somit enthält der Stadtteil Nilkheim auch eine Flur namens Großostheim. Die Nilkheimer und Großostheimer Flur des Stadtteils Nilkheim wird außer dem Park Schönbusch und dem Nilkheimer Park überwiegend industriell und gewerblich genutzt. Die Leiderer Gemarkung des Stadtteils Nilkheim wird als Wohnsiedlung und mit dem Gewerbegebiet Nilkheim I oder auch Nikheim-Ost, gewerblich genutzt.

Sehenswürdigkeiten

Schloss im Schönbusch

Eine Sehenswürdigkeit ist der englische Landschaftsgarten Park Schönbusch mit seinen Gebäuden sowie der direkt am Mainufer gelegene Nilkheimer Park, der sich auf dem Gelände eines ehemaligen Hofgutes erstreckt. Im Sommer bildet der Park oftmals eine Begegnungsstätte für völkerverbindende Feste und Jugendfestivals („Kommz“). In den dazugehörenden historischen Gebäuden befindet sich der Spiegelsaal, der nur zu festlichen Anlässen für Gäste geöffnet wird; der frühere Billardsaal ist heute nicht mehr zugänglich, im Gegensatz zum Monopteros - einem offene Rundtempel. Zu den Kleinarchitekturen gehören eine Sphinx, eine Hermesstatue, eine Schaukel mit Sandsteinpfeilern, zwei steinerne Löwen eines früheren Kriegerdenkmals, das gegenüber dem Herstallturm stand, ein steinerner Pump-Brunnen, die in den Park übertragenen Relikte des Badegebäudes vom Kastell Stockstadt, sowie ein Obelisk.

Nilkheim besitzt zwei Kirchengemeinden, Sankt Jakobus (evang.) und Sankt Kilian (kath.), sowie eine Grundschule, benannt nach dem Aschaffenburger Maler Christian Schad.

Wirtschaft

Bedeutende Industrieunternehmen, welche Betriebe im Industriegebiet Nilkheim-West haben, sind die Linde AG, die Takata-Petri-AG, Suffel Fördertechnik und das Einzelhandelsunternehmen Möbelhaus „Möbel Kempf GmbH & Co. KG“.

Verkehr

Die Nilkheimer Eisenbahnbrücke über den Main wurde im Jahre 1910 fertiggestellt und diente der Anbindung der Bachgaubahn von Aschaffenburg in den Odenwald im damaligen Großherzogtum Hessen, die in den Jahren 1911 bzw. 1912 bis Höchst im Odenwald gebaut wurde. Im Jahre 2010 war die Strecke bis auf den Anschluss des Aschaffenburger Hafens und einiger Industriebetriebe in Hafennähe stillgelegt bzw. abgebaut.

Sport

Da Nilkheim und Leider flächenmäßig groß sind, haben zahlreiche Fußballvereine in diesem Gebiet ihre Sportstätten angesiedelt. So unter anderem der VfR Nilkheim (Ursprungsverein von Felix Magath), DJK Aschaffenburg, TuS Leider und Viktoria Aschaffenburg.

Optische Eindrücke

Literatur

  • Aschaffenburger Studien. II.Dokumentationen, Band 12 - Nilkheim - Von der christlichen Siedlung zum Stadtteil, zusammengestellt vom Arbeitskreis Nilkheimer Geschichte, Verlag: Stadt Aschaffenburg, 1997, ISBN 3-922355-17-X

Bekannte Personen aus Nilkheim

  • Josef Parzeller (1924–2000), Träger des Bundesverdienstkreuzes, der Verdienstplakette in Bronze des Bayerischen Landessportverbandes und des Ehrenbriefs der Stadt Aschaffenburg (Verleihung 1982). Vorsitzender des VfR Nilkheim, später Ehrenvorsitzender, Vorsitzender des CSU - Ortsverbands Nilkheim, später Ehrenvorsitzender, Stadtrat, Vorsitzender des Pfarrausschusses bzw. Pfarrgemeinderates, Kirchenpfleger der Pfarrei St. Kilian, Geschäftsführer des katholischen Kindergartens. Langjähriges Mitglied der Versehrten-Sportgemeinschaft und Vorstandsmitglied des Stadtverbands für Sport.
  • Anna Parzeller (* 1924), Trägerin des Ehrenbriefs der Stadt Aschaffenburg, als erste Frau (Verleihung 1989). „Mutter Anna“ stand ihrem Mann von Anfang an zur Seite. Im Heimatverein VfR Nilkheim übernahm sie 1969 die Leitung der Turnabteilung und ab 1973 als Frauenvertreterin im BLSV Kreis die Verantwortung für die Fortbildungslehrgänge für Übungsleiter/innen.
  • Der in der Region bekannte Journalist und Schriftsteller Franz Schaub (1914 - 2002) hatte hier seinen Wohnsitz.

siehe auch

Weblinks

 Commons: Nilkheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


49.96089.1192

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nilkheim — Hof mit Musterwirthschaft, s.u. Aschaffenburg 5) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • St. Kilian (Aschaffenburg) — St. Kilianskirche, 2010 Kilianskapelle von 1720 …   Deutsch Wikipedia

  • Mergenbaum — Wappen derer von Mergenbaum Carl Constantin Victor Freiherr von Mergenbaum (* 29. Oktober 1778 in Frankfurt am Main; † 8. September 1845 in Aschaffenburg Nilkheim) war ein deutscher Landwirt, königlicher Kämmerer und Mäzen …   Deutsch Wikipedia

  • Obernau am Main — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Aschaffenburg — Infobox German Location type = Stadt Wappen = Wappen Aschaffenburg.png lat deg = 49 |lat min = 58 | lat sec=0 lon deg = 9 |lon min = 09 | lon sec=0 Lageplan = Bundesland = Bayern Regierungsbezirk = Lower Franconia Landkreis = Kreisfreie Stadt… …   Wikipedia

  • Aschaffenburg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bachgaubahn — Bahnstrecke Aschaffenburg–Höchst (Odenwald) Kursbuchstrecke (DB): 556 Streckennummer: 5222 Streckenlänge: 30 km Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Aschaffenburg-Höchst (Odenwald) — Bahnstrecke Aschaffenburg–Höchst (Odenwald) Kursbuchstrecke (DB): 556 Streckennummer: 5222 Streckenlänge: 30 km Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Constantin Victor von Mergenbaum — Wappen derer von Mergenbaum Carl Constantin Victor Freiherr von Mergenbaum (* 29. Oktober 1778 in Frankfurt am Main; † 8. September 1845 in Aschaffenburg Nilkheim) war ein deutscher Landwirt, königlicher Kämmerer und Mäzen. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Jakobuskirche (Aschaffenburg) — Kirchenzentrum St. Jakobus, 2010 Das Kirchenzentrum St. Jakobus wurde 1997 im Aschaffenburger Stadtteil Nilkheim errichtet. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”