- Nippon Gakki
-
Yamaha K.K. Unternehmensform K.K. ISIN JP3942600002 Gründung 12. Oktober 1897 Unternehmenssitz Hamamatsu, Japan Unternehmensleitung Mitsuru Umemura, President and Representative Director
Mitarbeiter 25.311 (31. März 2008) Umsatz 548,8 Mio. JPY (Gj. 2007/2008) Branche Musikinstrumentenbau Produkte Musikinstrumente, HiFi-Geräte, Elektrotechnik
Website Das Unternehmen Yamaha Corporation (jap. ヤマハ株式会社, Yamaha kabushiki-gaisha (K.K.); [jamaha]), gelistet im Nikkei 225, ist eine japanische Aktiengesellschaft mit Hauptsitz in Hamamatsu, das viele Produkte und Dienstleistungen anbietet, vorwiegend jedoch aus den Bereichen Elektronik, Musikinstrumente und HiFi.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Geschichte des japanischen Großkonzerns geht zurück bis ins Jahr 1887, als der Unternehmensgründer Torakusu Yamaha, geboren 1851, sein erstes Harmonium baute und daraufhin Aufträge für weitere Harmonien bekam.
In den folgenden Jahren folgten Klaviere, Flügel und zahlreiche andere Musikinstrumente.
Zeitliste der wichtigsten Produkte und Innovationen
- 1897 wurde die Nippon Gakki Seizō K.K. (日本楽器製造株式会社, dt. „Japan Musikinstrumenteproduktion“ K.K.) mit Torakusu Yamaha als Präsidenten gegründet, welche heute noch eine Tochtergesellschaft des Yamaha-Konzerns ist. Im selben Jahr erhielt das Unternehmen seinen ersten Exportauftrag mit 78 Orgeln in den südasiatischen Raum.
- 1900 begann Yamaha mit der Herstellung von Pianos.
- 1902 wurden die ersten Klavierflügel hergestellt.
- 1903 begann Yamaha aufgrund der Expertise bei der Holzbearbeitung mit der Herstellung von Holzmöbeln.
- 1904 gewann Yamaha den Honorary Grand Prize bei der Weltausstellung im US-amerikanischen St. Louis (Louisiana Purchase Exposition) für seine Pianos und Harmonien.
- 1914 wurde von Yamaha die erste Mundharmonika hergestellt.
- 1922 begann das Unternehmen mit der Herstellung von Phonographen.
- 1930 errichtete Yamaha den weltweit ersten Akustik-Laborraum.
- 1932 wurden erstmals Pfeifenorgeln in die Produktpalette aufgenommen.
- 1935 wurde mit der Magna Orgel die erste Elektromechanische Orgel gebaut.
- 1942 stellte Yamaha die erste akustische Gitarre her.
- 1953 begann das Unternehmen mit der Expansion außerhalb Asiens.
- 1954 wurde die erste Yamaha Musikschule eröffnet.
- Im gleichen Jahr wurde der erste Hi-Fi Spieler vorgestellt, und mit der YA-1 auch das erste Yamaha Motorrad.
- 1955 wurde aufgrund des Erfolges das Tochterunternehmen Yamaha Motor Co., Ltd. gegründet.
- 1958 entstand mit Yamaha de Mexico S.A. die erste Übersee-Filiale.
- 1959 wurden die Yamaha Technical Laboratories eröffnet. Zudem wurde mit der Electone die erste Elektronische Orgel vorgestellt.
- Im selben Jahr wurden mit glasfaserverstärkten Kunststoff-Bögen und Pfeilen die erste Sportgeräte verkauft.
- 1960 wurde die erste Filiale in den USA eröffnet.
- 1962 wurde die Yamaha Recreation Co., Ltd. gegründet.
- 1965 begann Yamaha mit der Produktion von Blasinstrumenten und eröffnete die erste Musikschule in Los Angeles.
- 1966 expandierte der Konzern mit der Yamaha Europa G.m.b.H. in Deutschland nach Europa und begann die Vermarktung von Gitarren und Schlagzeugen.
- 1967 präsentierte Yamaha mit dem CF concert grand piano den ersten Konzertflügel, den der Pianist Sviatoslav Richter 1969 auf seiner Italien-Tournee spielte.
- 1968 stellte Yamaha seine ersten Hi-Fi Stereo Geräte vor.
- 1971 begann Yamaha mit der Produktion von Halbleitern.
- 1972 präsentierte Yamaha eine neue Serie von Blasinstrumenten, welche in Kooperation mit den Wiener Philharmonikern entwickelt worden waren.
- 1974 erweiterte der Konzern sein Produktportfolio mit der Vorstellung von Lautsprechern (NS1000M), Synthesizern (CSY-1) und Mischpulten (PM-1000).
- 1975 erweiterte die Sportgeräte-Sparte sein Portfolio um Tennisrackets.
- 1976 begann Yamaha mit der Produktion von elektrischen und elektronischen Pianos.
- 1980 wurde mit dem PortaSound das erste portable Keyboard vorgestellt.
- 1982 stellte die Sportgeräte-Division die ersten carbon-komposit Golfschläger vor.
- Im selben Jahr verkaufte Yamaha den ersten CD-Spieler und das erste Disklavier.
- 1983 stellte Yamaha den auf der FM-Synthese basierenden Synthesizer DX7 vor, von dem in etwa 160.000 Exemplare verkauft wurden und der die Klangwelt der 1980er nachhaltig prägte.
- 1984 wurden die ersten Industrieroboter hergestellt.
- 1986 wurde mit dem DSP-1 der erste Digital Sound Field Processor vorgestellt.
- 1987 wurde das Unternehmen zum 100-jährigen Jubiläum in Yamaha Corporation umbenannt.
- 1989 stellte Yamaha den ersten CD-Rekorder vor.
- 1993 wurden weltweit die ersten Golfschläger mit Titanschäften vorgestellt.
- Mehrheitsübernahme des Musikinstrumenten- und Musikzubehörherstellers KORG, KORG bleibt aber als eigenständige Marke mit eigenen Produkten bestehen.
- 2002 wurde die Vermarktung von Sportbögen eingestellt.
- 2003 zieht sich Yamaha aus dem CD-R/RW Geschäft zurück.
- 2004 wurde mit der STAGEA eine weitere elektronische Orgel vorgestellt.
- Ebenso wurde der renommierte Musik-Software Hersteller Steinberg übernommen.
- 2007 wurde die österreichische Klaviermanufaktur Bösendorfer übernommen.
Produkte
- Yamaha PianoCraft (HiFi-Anlage)
- Yamaha CP-Serie (E-Pianos, Digitalpianos)
- Yamaha CS1X
- DX7-Serie (Synthesizer)
- Yamaha VP-1
- Yamaha VL-1
- PSR-D1
- SY77
- SY99
- DGX-630 (E-Piano)
- Tyros-Serie (gehört eigentlich zur PSR-Serie) (Keyboards)
- Yamaha-Clavinova-Serie
- PSR-Serie (Keyboards)
- Motif-Serie (Motif,Motif ES,Motif XS)
- Yamaha Rm1x (Sequence Remixer)
- Pacifica-Serie ( E-Gitarre)
- NS-10 (Studiolautsprecher)
- Yamaha S-90 Masterkeyboard
- Silent Piano
- Yamaha Stagea (Electone Orgel)
- Yamaha DM1000 (digitales Mischpult)
- Yamaha DM2000 (digitales Mischpult)
- Yamaha LS9 (digitales Mischpult)
Tochterunternehmen
Zu den Tochtergesellschaften der Yamaha Corporation gehören:
Yamaha Fine Technologies Co., Ltd.
- Präzisionsmaschinen
- Roboter
- Messgeräte
- Metallbearbeitung
- Plastikbearbeitung
Yamaha Livingtec Corporation
2b0
- Wohnungseinrichtung (Badezimmer, Küchen etc.)
Yamaha Metanix Corporation
- Metalllegierungen
- elektronische Bauteile
Yamaha Motor, Ltd.
- Motorräder
- Quads und ATVs
- Boote
- Bootsmotoren ( Außenborder und Einbaumotoren )
- Jetski
- Generatoren
- "side by side" Fahrzeuge
- Roboter
Steinberg Media Technologies (seit 2004)
- Musiksoftware, -plugins
L. Bösendorfer Klavierfabrik GmbH (seit 2008)
- Klaviere
Weblinks
Wikimedia Foundation.