- Nordharznetz
-
Das Nordharznetz (NHZ) besteht aus den vier Linien SE 3 (Magdeburg – Halberstadt – Thale/Blankenburg (Harz)), SE 70 (Halle (Saale) – Aschersleben – Halberstadt – Vienenburg), SE 71 (Halle – Bernburg) und RSB 11 (Magdeburg – Halberstadt). Es umfasst eine Länge von ca. 260 km. Am 11. Dezember 2005 übernahm Veolia Verkehr Sachsen-Anhalt den Betrieb.
Allgemeines
Auf der Strecke werden auch noch Güterverkehrsleistungen erbracht, die sich aber hauptsächlich auf die Kalkabfuhr aus dem Harz beschränken. In den letzten Jahren wurde der Personenverkehr vom Land Sachsen-Anhalt, besonders unter Verkehrsminister Karl-Heinz Daehre, auf einigen Strecken eingestellt. So auf der Rübelandbahn, auf der Strecke Quedlinburg – Aschersleben, Heudeber-Danstedt – Osterwieck West und Halberstadt – Dedeleben.
Der Bahnhof Halberstadt wurde als Knotenpunkt des Nordharznetzes umgebaut. Er erhielt 2009 moderne Bahnsteige und es wurde ein elektronisches Stellwerk errichtet, von dem aus die gesamte Strecke Halberstadt–Vienenburg gesteuert wird. Die Strecke gilt als ÖPNV-Musterstrecke für Neigetechnik, wie auch die Ende der 1990er Jahre fertiggestellte Strecke Halberstadt–Halle.
Neben den ausgeschriebenen Linien bietet Veolia Verkehr Sachsen-Anhalt seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2010 mehrmals täglich durchgehende Verbindungen auf der Relation Magdeburg – Halberstadt – Vienenburg und zurück an.
Liniennetz
Linie Linienweg Takt KBS SE 3 Magdeburg Hbf – Halberstadt – Quedlinburg – Thale Hbf Stundentakt 315 Blankenburg (Harz) 328 SE 70 Vienenburg – Halberstadt – Aschersleben – Könnern – Halle (Saale) Hbf Zweistundentakt (in der HVZ Stundentakt) 315 SE 71 Halle (Saale) Hbf – Könnern – Bernburg Zweistundentakt 330 RSB 11 Magdeburg Hbf – Oschersleben (Bode) – Halberstadt Zweistundentakt 315
Wikimedia Foundation.