- Pohlern
-
Pohlern Basisdaten Staat: Schweiz Kanton: Bern Verwaltungskreis: Thun Gemeindenummer: 0936 Postleitzahl: 3638 Koordinaten: (607240 / 173945)46.7166687.533329710Koordinaten: 46° 43′ 0″ N, 7° 32′ 0″ O; CH1903: (607240 / 173945) Höhe: 710 m ü. M. Fläche: 10.67 km² Einwohner: 274 (31. Dezember 2009)[1] Website: www.pohlern.ch Karte Pohlern ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Thun des Kantons Bern in der Schweiz.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Der Ort liegt am Nordfuss der Stockhornkette im unteren Stockental. Pohlern ist in seinem südlichen Teil stark bewaldet und wird - je näher das Stockhorn liegt - immer gebirgiger. Der Bodenwald und der Engiwald sind die grössten Waldstücke. Am Nordhang der Stockhornkette entspringen die wichtigsten Gewässer der Gemeinde - (von Ost nach West) der Engibach, der Teuffibach und der Rutigraben . Der Weiler Obermatt an der Strasse zwischen Oberstocken und Blumenstein bildet heute eine Art Dorfzentrum. Sonst findet man bloss noch Häusergruppen und Einzelgehöfte. Vom gesamten Gemeindeareal sind 60% Wald oder Gehölz (42,5%) oder unproduktive Fläche (18,3%). Weitere 37,1% werden landwirtschaftlich genutzt und nur 2,1% ist Siedlungsfläche.
Der Ort grenzt im Süden an Därstetten, im Südosten und Osten an Oberstocken, im Osten an Höfen bei Thun, im Nordosten an Uebeschi und im Nordwesten und Westen an Blumenstein.
Bevölkerung
Ende 2005 zählte die Gemeinde 239 Einwohner.
Sprachen
Die Bevölkerung spricht im Alltag eine hochalemannische Mundart, die zu den Dialekten des Berndeutschen gehört. Bei der letzten Volkszählung im Jahr 2000 gaben sämtliche Bewohner Deutsch als Hauptsprache an.
Religionen – Konfessionen
In früheren Zeiten war die gesamte Einwohnerschaft Mitglied der Evangelisch-Reformierten Landeskirche. Durch Zuwanderung aus anderen Regionen der Schweiz und dem Ausland und Kirchenaustritte hat sich dies geändert. Heute (Stand 2000) sind 90,27% evangelisch-reformierte- und 1,33% römisch-katholische Christen. Daneben findet man 4,42% Konfessionslose. 3,98% verweigerten die Auskunft zu ihrem Glaubensbekenntnis.
Herkunft – Nationalität
Anfang 2005 waren von den 225 Einwohnern 219 (=97,33%) Schweizer Bürger. Bei der letzten Volkszählung waren 99,56% Schweizer Staatsangehörige.
Politik
Gemeindepräsident ist Bruno Minder (Stand 2009).
Verkehr
Die Gemeinde ist durch die Buslinie 3 Thun-Oberstocken-Blumenstein der Verkehrsbetriebe STI ans Netz des öffentlichen Verkehrs angeschlossen.
Pohlern liegt an der Strasse von Wimmis nach Wattenwil. Der nächstgelegene Autobahnanschluss ist Thun-Süd an der A6.
Sonstiges
Ende November 2006 riss ein Wolf in Pohlern acht Schafe. Es ist dies erst das zweite nachgewiesene Tier nördlich der Alpen seit der Ausrottung.
Sehenswürdigkeiten
In Pohlern stehen zahlreiche historische Bauernhäuser
Literatur
- Doris Amacher: Schweizerische Kunstführer GSK, Band 666/667: Blumenstein und Pohlern, Ein Wanderführer zu ländlicher Architektur, Bern 1999, ISBN 3-85782-666-5
Weblinks
Einzelnachweise
Amsoldingen | Blumenstein | Buchholterberg | Burgistein | Eriz | Fahrni | Forst-Längenbühl | Gurzelen | Heiligenschwendi | Heimberg | Hilterfingen | Höfen bei Thun | Homberg | Horrenbach-Buchen | Kienersrüti | Niederstocken | Oberhofen am Thunersee | Oberlangenegg | Oberstocken | Pohlern | Reutigen | Schwendibach | Seftigen | Sigriswil | Steffisburg | Teuffenthal | Thierachern | Thun | Uebeschi | Uetendorf | Unterlangenegg | Uttigen | Wachseldorn | Wattenwil | Zwieselberg
Kanton Bern | Verwaltungskreise des Kantons Bern | Gemeinden des Kantons Bern
Wikimedia Foundation.