Oberwinter

Oberwinter
Oberwinter
Stadt Remagen
Koordinaten: 50° 37′ N, 7° 12′ O50.6140857.20796155Koordinaten: 50° 36′ 51″ N, 7° 12′ 29″ O
Höhe: 55 m ü. NN
Einwohner: 3.707 (30. Juni 2011)
Eingemeindung: 7. Juni 1969
Postleitzahl: 53424
Vorwahl: 02228
Oberwinter (Rheinland-Pfalz)
Oberwinter

Lage von Oberwinter in Rheinland-Pfalz

Oberwinter ist einer von sechs Ortsbezirken und zugleich einer von acht Ortsteilen[1] der verbandsfreien Stadt Remagen im Landkreis Ahrweiler im Norden von Rheinland-Pfalz. Der Ortsbezirk gliedert sich in die Ortsteile Oberwinter, Rolandseck, Birgel, Waldheide und Bandorf (mit dem Wohnplatz Schmelzmühle). Am 30. Juni 2011 betrug die Einwohnerzahl des Ortsbezirks 3707, die des Ortsteils Oberwinter 2499.[2]

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Oberwinter liegt am nördlichen Mittelrhein am linken Ufer gegenüber der Ortsgemeinde Rheinbreitbach. Das Gebiet des Ortsbezirks befindet sich naturräumlich großteils in der Honnefer Talweitung, die sich linksrheinisch durch ein über 100 m hohes Steilufer kennzeichnet, dem rechtsrheinisch ein wesentlich breiterer, halbmondartig aufgeweiteter Talbereich gegenüberliegt. Die Oberwinterer Rheinbucht, Standort eines Hafens, lässt das Ufer auf einer Länge von einem Kilometer deutlich zurücktreten. Am Hafendamm befindet sich die historische Stelle der Kiesbank Oberwinterer Grund. Im Norden des Ortsbezirks auf Höhe von Rolandseck hat Oberwinter Anteil an der Südspitze der Insel Nonnenwerth. Die Wohnbebauung des Ortsteils Oberwinter reicht bis auf Höhen von 100 m ü. NN.

Geschichte

Im Jahr 886 wird das Dorf urkundlich erstmals erwähnt. 1131 erfolgt die erstmalige urkundliche Nennung der Oberwinterer Pfarrkirche St. Laurentius. 1166 wird Birgel erstmals erwähnt. 1318 erhielt Burggraf Gerhard von Landskron die Herrlichkeit Oberwinter mitsamt dem Kirchspiel Birgel zu Lehen.[3] 1366 wurde die Herrschaft über den Ort als Mitgift von Kunigunde, der Erbtochter Gerhards, des Burggrafen von Landskron, an die Herren von Tomburg übertragen. 1441 wurde die Herrlichkeit Oberwinter geteilt. Die eine Hälfte ging als Mitgift an die Herren von Saffenburg, die andere Hälfte an die Herren von Quad.

Am 27. November 1565 schlug die Geburtsstunde der Reformation in Oberwinter. Der katholische Kultus wurde offiziell aufgehoben. Bald darauf (1593) aber fielen beide Hälften der Herrlichkeit Oberwinter durch Gebietstausch an den Herzog Johann Wilhelm von Jülich-Kleve-Berg. Die Pfarrstellen in Oberwinter und Birgel wurden wieder katholisch.

1721 bis 1723 wurde die evangelische Kirche errichtet. Am 28. Februar 1784 wurde Oberwinter vom bis dahin schlimmsten Rheinhochwasser heimgesucht. 1794 bis 1814 war Oberwinter französisch besetzt und gehörte zum Kanton Remagen, danach wurde es preußisch.[4] Die Gemeinde Oberwinter zählte zusammen mit Bandorf und Birgel gegen 1800 133 Häuser mit 762 Einwohnern, darunter drei jüdische Familien. Acker- und Weinbau waren die einzigen Gewerbe.[5] Im Jahre 1887 fiel die Entscheidung für den Bau eines Winterschutzhafens in Oberwinter. Ausschlaggebend dafür war der Oberwinterer Grund, eine breite Kiesbank, die sich inmitten des Stromes gebildet hatte.[6] In den Jahren 1888 bis 1891 wurde die Bucht von Oberwinter durch einen 800 Meter langen Damm abgeschlossen, wodurch ein rund 5 Hektar großer, staatlicher Sicherheitshafen entstand.[7] Heutzutage hat der Hafen in der Hauptsache eine Funktion als Hochwasserschutz für Oberwinter, nicht mehr so sehr als Schutzhafen für die Schifffahrt. Seit 1956 ist er Heimathafen für den Bonner Yacht-Club 1911 sowie seit 1957 für den Yacht-Club Mittelrhein Bad Godesberg.

Im Jahre 1885 gehörten zur Gemeinde Oberwinter die Wohnplätze Bandorf mit 145, Birgel mit 83, Mühlenloch mit 9, Rolandseck mit 125, Schmelzmühle mit 9 und Unkelstein mit 9 Einwohnern.[8] 1910 zählte die Gemeinde in der damaligen preußischen Rheinprovinz 1522 Einwohner.[9] Nachdem Bonn Regierungssitz der Bundesrepublik Deutschland wurde, richtete die Sowjetunion 1955 ihre Botschaft im ehemaligen Hotel Rolandseck-Groyen in Rolandseck ein.[10] Sie verlegte ihren Sitz 1976 auf die Bonner Viktorshöhe. Im Dezember 1994 wurde Oberwinter Standort der ukrainischen Botschaft, nachdem diese das ehemalige Hotel „Zur Waldheide“ auf den Rheinhöhen umgebaut hatte. Nach dem Regierungsumzug von 1999 nach Berlin beließ sie dort ihre Außenstelle.

Einwohnerentwicklung
Jahr Einwohner Jahr Einwohner Jahr Einwohner
1585 500 1943 2.035 1990 2.677
1767 750 1963 3.201 1995 2.669
1817 677 1975 2.841 2000 2.621
1866 1.447 1980 2.858 2005 2.686
1905 1.583 1985 2.670 2010 2.592

Einwohner mit Nebenwohnsitzen, vor 1969 Gemeinde Oberwinter[2][11]

Politik

Der Ortsbezirk Oberwinter wird durch einen aus zwölf Mitgliedern bestehenden Ortsbeirat und einem Ortsvorsteher vertreten.[1]

Bis zur Eingliederung in die Stadt Remagen am 7. Juni 1969 war Oberwinter eine eigenständige Gemeinde.[12]

Sehenswürdigkeiten

Eberhard Bosslet – Regenfänger 2001

Am Ende der Landzunge des Yachthafens von Oberwinter steht der weithin sichtbare „Regenfänger“ des Pfälzer Künstlers Eberhard Bosslet. Es ist eines der acht Kunstwerke des Skulpturenufers entlang des Rheins von Remagen bis zum Bahnhof Rolandseck.

Der Bahnhof Rolandseck und das Richard-Meier-Gebäude bilden das Arp Museum Bahnhof Rolandseck
Hotel Decker am Rheinufer, 1897
Rolandseck mit Bahnhof, vom Rolandsbogen aus gesehen

Zu den Sehenswürdigkeiten des Stadtteils zählen die katholische Pfarrkirche St. Laurentius (Erstnennung 1131, heutiger Bau 1865/66), das Haus Schwanen aus dem Jahre 1671, das Haus Wirtz aus dem 18. Jahrhundert, das Zettelmeiersche Haus aus dem 17. Jahrhundert und die Evangelische Kirche aus den Jahren 1721–1722. Als eines der Wahrzeichen von Oberwinter gilt „De ahl Pump“, eine Wasserpumpe von 1780. Der Yachthafen mit der 2001 realisierten, zwölf Meter hohen Skulptur „Regenfänger“ von Eberhard Bosslet, auf der, den Hafen vom Rhein trennenden, Landzunge.

Im Ortsteil Rolandseck liegt der 1856 erbaute Bahnhof Rolandseck, in dessen Räumen und in einem Neubau sich seit dem 29. September 2007 das Arp Museum Bahnhof Rolandseck befindet. Im selben Ortsteil befindet sich auch der Wildpark Rolandseck.[13].

Persönlichkeiten

  • Adolf Galland (1912–1996), berühmter Jagdflieger im Zweiten Weltkrieg, lebte und starb in Oberwinter
  • Annemarie Renger (1919–2008), Präsidentin des Deutschen Bundestages (SPD), lebte und starb in Oberwinter-Birgel
  • Hermann Scheer (1944–2010), Mitglied des Deutschen Bundestages (SPD), lebte in Oberwinter
  • Erwin Wickert (1915–2008), Schriftsteller und Botschafter, lebte und starb in Oberwinter
  • Eugen Gerstenmaier (1906–1986), Widerstandskämpfer, Präsident des Deutschen Bundestages (CDU), lebte und starb in Oberwinter
  • Erich Topp (1914–2005), Konteradmiral der deutschen Marine, lebte auf der Rheinhöhe in Oberwinter-Birgel
  • Horst Walter Endriss (* 1938), Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, lebt auf der Rheinhöhe in Oberwinter-Birgel
  • Ralf Schmitz (* 1957), Pionier der Gehörlosenseelsorge, Gründer und erster Pfarrer der ersten katholischen Gehörlosengemeinde in Deutschland
  • Robert Landfermann (* 1982), Jazzmusiker

Literatur

Weblinks

 Commons: Oberwinter – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Hauptsatzung der Stadt Remagen vom 15. Dezember 2009 (PDF-Dokument)
  2. a b Einwohnerstatistik der Stadt Remagen
  3. H. Atzler, H. Wilms: Oberwinter 886-1986. Remagen 1986, S.17.
  4. http://www.rathausverein-oberwinter.de/index.php/chronik.html Chronik des Orts auf der Internetpräsenz des Oberwinterer Rathausvereins
  5. Rheinischer Antiquarius, III.Abt., Bd.9, S.386f.
  6. Fuchs: 100 Jahre Hafenanlage Oberwinter
  7. Wilhelm Knippler: Aake und Schelche, Tauer und Tjalken. Eine Fibel zur Rheinschiffahrt, in: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 1969, S.90
  8. Gemeindelexikon für das Königreich Preußen (PDF), Band XII Provinz Rheinpreußen, Verlag des Königlich statistischen Bureaus (Hrsg.), 1888, Seite 38
  9. Gemeindeverzeichnis Deutschland 1900 – Landkreis Ahrweiler
  10. Hermann Josef Fuchs: Hotel Groyen in Rolandseck. Von der Nobelherberge für illustre Gäste zur russischen Botschaft. In: Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler 2003
  11. H. Atzler, H. Wilms: Oberwinter 886-1986. Remagen 1986, S. 144.
  12. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Amtliches Gemeindeverzeichnis 2006, Seite 193 (PDF)
  13. www.wildpark-rolandseck.de

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Remagen-Oberwinter — Oberwinter ist ein Ortsbezirk der Stadt Remagen im Landkreis Ahrweiler im Norden von Rheinland Pfalz. Er gliedert sich in die Ortsteile Oberwinter, Rolandseck, Birgel, Waldheide und Bandorf (mit dem Wohnplatz Schmelzmühle). Am 30. Juni 2006… …   Deutsch Wikipedia

  • Birgel (Oberwinter) — Birgel liegt auf der Rheinhöhe über Oberwinter, zu dem es verwaltungstechnisch heute auch gehört. Damit ist es Teil der Stadt Remagen. Erstmals genannt wurde der Ort 1166 in einer Urkunde des kölnischen Erzbischofs Rainald von Dassel.[1] 1316 ist …   Deutsch Wikipedia

  • Haus Schwanen (Oberwinter) — Haus Schwanen in Oberwinter Das Haus Schwanen in Oberwinter, einem Stadtteil der Stadt Remagen im Landkreis Ahrweiler (Rheinland Pfalz), ist ein Fachwerkhaus aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Das Haus an der Hauptstraße 105/107, Ecke… …   Deutsch Wikipedia

  • Hotel Haus Oberwinter — (Ремаген,Германия) Категория отеля: 3 звездочный отель Адрес: Am Unkelstein 1a ( …   Каталог отелей

  • Evangelisches Pfarrhaus (Oberwinter) — Hauptstraße 82 in Oberwinter Torbogen m …   Deutsch Wikipedia

  • Rolandseck — Oberwinter ist ein Ortsbezirk der Stadt Remagen im Landkreis Ahrweiler im Norden von Rheinland Pfalz. Er gliedert sich in die Ortsteile Oberwinter, Rolandseck, Birgel, Waldheide und Bandorf (mit dem Wohnplatz Schmelzmühle). Am 30. Juni 2006… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Pfeil — Friedrich Wilhelm Leopold Pfeil um 1850, Stahlstich von Weyer und Singer. Mit Pfeils Unterschrift und dem berühmten Satz: „Fragt die Bäume wie sie erzogen sein wollen, sie werden Euch besser darüber belehren als es die Bücher thun.“ Das Original… …   Deutsch Wikipedia

  • Albrecht Milnik — 2010 Albrecht Milnik (* 10. November 1931 in Hermsdorf bei Görlitz; jetzt Jerzmanki als Teil der Gmina Zgorzelec) ist ein deutscher Forstwissenschaftler. Er ist vor allem mit forstlichen Biografien hervorgetreten und gilt als einer der führenden… …   Deutsch Wikipedia

  • DFB-Pokal 1982 — DFB Pokalsieger 1982 wurde der FC Bayern München. Die Bayern besiegten im Finale den 1. FC Nürnberg am 1. Mai 1982 in Frankfurt mit 4:2. Der Österreicher Reinhold Hintermaier erzielte die Nürnberger Führung mit einem Schuss aus rund 40 Metern… …   Deutsch Wikipedia

  • Remagen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”