Annemarie Renger

Annemarie Renger
Annemarie Renger auf dem SPD-Bundesparteitag 1973

Annemarie Renger, geb. Wildung (* 7. Oktober 1919 in Leipzig; † 3. März 2008 in Remagen-Oberwinter), war eine deutsche Politikerin (SPD).

Sie war von 1972 bis 1976 Präsidentin und von 1976 bis 1990 Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages.

Inhaltsverzeichnis

Ausbildung und Beruf

Annemarie Renger besuchte zunächst das Berliner Augusta-Lyzeum, das sie 1934 verlassen musste, weil ihr wegen der sozialdemokratischen Gesinnung der Eltern das damals notwendige Stipendium entzogen wurde. Notgedrungen absolvierte Renger anschließend eine Verlagslehre, die sie mit der Kaufmannsgehilfenprüfung erfolgreich abschloss; bis 1945 war sie dann als Verlagskauffrau in Berlin tätig.

Danach arbeitete sie als Privatsekretärin des SPD-Vorsitzenden Kurt Schumacher. Daneben leitete sie ab 1946 das Büro des SPD-Parteivorstandes zunächst in Hannover und danach in Bonn.

Familie

Annemarie Renger stammt aus einer sozialdemokratischen Familie. Schon ihr Großvater war aktiver Sozialdemokrat. Sie war eines von sieben Kindern des Tischlers, SPD-Politikers und Sportfunktionärs Fritz Wildung (1872–1954) und dessen Ehefrau Martha (1881–?). Die Mutter trat im Jahre 1908 der SPD bei – dem Jahr, in dem Frauen überhaupt erstmals Mitglied der Partei werden konnten. Der Vater wurde 1924 Geschäftsführer der Zentralkommission für Arbeitersport in Berlin. Die Nazis belegten ihn mit einem Berufsverbot und verfolgten ihn. 1938 heiratete Annemarie Wildung den Werbeleiter Emil Ernst Renger, der 1944 in Frankreich fiel. Ihr gemeinsamer Sohn Rolf Renger (1938–1998), der später Mitglied der FDP wurde und den sie überlebte, konnte den Vater nie richtig kennenlernen. Mit 26 Jahren war Annemarie Renger Witwe und hatte drei ihrer Brüder im Krieg verloren. 1945 lernte sie Kurt Schumacher kennen, dessen enge Vertraute und Lebensgefährtin sie bis zu seinem Tod 1952 wurde. Von 1965 an war Annemarie Renger in zweiter Ehe mit dem aus Jugoslawien stammenden Volkswirt Aleksandar Loncarevic verheiratet, der 1973 verstarb. Seit 1965 lebte sie in Oberwinter-Birgel.

Partei

Die Beziehung zur SPD überdauerte die Schrecken des Nationalsozialismus. Die neu gewonnene Freiheit nach dem Untergang des Hitler-Regimes wollte Annemarie Renger nutzen: „Vor uns lag das Trümmerfeld Deutschland. Ich war fest entschlossen, mich politisch zu engagieren und am Aufbau eines demokratischen Deutschland mitzuwirken. Ich wollte mithelfen, dass die Welt keinen Krieg mehr erleben muss.“ Seit 1945 war Annemarie Renger Mitglied der SPD. Am 1. Oktober trat sie eine Stelle als Privatsekretärin Kurt Schumachers an. Sie sagte später, schon mit zehn Jahren sei ihr Berufswunsch „Parteisekretärin“ gewesen. Auf den von den Nazis im KZ gequälten SPD-Vorsitzenden Schumacher wurde sie aufmerksam, als sie seine Rede mit dem Titel „Wir verzweifeln nicht“ las; sie beschloss daraufhin, den Autor dieser Zeilen kennenzulernen. Das berühmte Foto, auf dem Annemarie Renger den schwer kranken, wegen seiner Bein- und Armamputation behinderten Kurt Schumacher stützt[1], ist „geradezu eine Ikone der Nachkriegsgeschichte“ geworden. [2] Seit 1973 war sie Mitglied im SPD-Bundesvorstand sowie im Präsidium der SPD. Von 1979 bis 1983 war sie Mitglied der Kontrollkommission der SPD. Renger gehörte neben Egon Franke zu den führenden Köpfen der so genannten „Kanalarbeiterriege“ in der SPD.

Bei der Wahl des deutschen Bundespräsidenten 1979 trat sie als Kandidatin der SPD an, unterlag aber mit 431 Stimmen dem Kandidaten der Unionsparteien Karl Carstens, der 528 Stimmen erhielt. Die 66 Vertreter der FDP in der Bundesversammlung hatten sich der Stimme enthalten.

„Sie hat die SPD also nicht nur als eine politische Interessenvertretung wahrgenommen, sondern vor allem als eine Gemeinschaft von Gleichgesinnten. Diese Gemeinschaft sprach nicht nur den Verstand, sondern auch Herz und Gefühl an. Hier lernte sie die Welt nicht nur zu betrachten, sondern zu begreifen. Hier fand sie Halt. Hier entstand der Wille, die Welt verbessern zu helfen. Die Bindungen und Formungen, die hier entwickelt wurden, waren so stark, dass sie ein Leben lang hielten.“

Gerhard Schröder, Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland a.D.[3]

Abgeordnete

Annemarie Renger wurde 1953 in den Deutschen Bundestag gewählt, dem sie danach bis 1990 ununterbrochen angehörte. Von 1959 bis 1966 war sie außerdem Mitglied der Beratenden Versammlung des Europarates und der WEU.

Von 1969 bis 1972 war sie Parlamentarische Geschäftsführerin der SPD-Bundestagsfraktion und damit die erste Frau, die in den engeren Fraktionsvorstand der SPD-Fraktion einzog.

Nachdem die SPD nach der Bundestagswahl 1972 erstmals die stärkste Fraktion stellte, wurde sie am 13. Dezember 1972 als erste Frau in das Amt des Präsidenten des Deutschen Bundestages gewählt. Sie war damit die erste Frau der Welt an der Spitze eines frei gewählten Parlaments[4]. Dazu sagte Renger später: „Ich habe mich in der Fraktion selber für das Amt des Bundestagspräsidenten vorgeschlagen. Glauben Sie, man hätte mich sonst genommen?“ Gleichzeitig war sie auch Vorsitzende der „Unterkommission Haushalt“ und der „Kommission für Fragen der Besteuerung der Abgeordneten-Diäten“ des Ältestenrates des Bundestages und auch des Gemeinsamen Ausschusses nach Artikel 53a des Grundgesetzes. Nach der Bundestagswahl 1976 stellten wieder CDU und CSU die stärkste Fraktion und Annemarie Renger wurde von Karl Carstens abgelöst. Renger selbst wurde zur Vizepräsidentin des Bundestages gewählt. Dieses Amt bekleidete sie bis zu ihrem Ausscheiden aus dem Deutschen Bundestag im Dezember 1990 und war auch in dieser Zeit Vorsitzende diverser Kommissionen des Bundestags-Ältestenrates. Vom 24. Juni 1977 bis 1983 war Renger außerdem stellvertretende Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses des Bundestages.

Bei der Bundestagsabstimmung am 22. November 1983 über einen SPD-Antrag[5] zum NATO-Doppelbeschluss, in dem weitere Verhandlungen mit der Sowjetunion vor der Stationierung neuer Mittelstreckenraketen gefordert wurden, enthielt sie sich, gemeinsam mit 24 weiteren Fraktionskollegen (unter anderem Helmut Schmidt sowie Egon Franke, Dieter Haack, Karl Ahrens und Hans Matthöfer vom rechten SPD-Flügel), der Stimme.[6]

Gesellschaftliches Engagement

Seit 1985 war Renger Präsidentin des Arbeiter-Samariter-Bundes. Von 1987 bis 1998 war sie Aufsichtsratsvorsitzende der McDonald’s Kinderhilfe und 1991 bis 1995 Vorsitzende der „Vereinigung ehemaliger Mitglieder des Deutschen Bundestages und des Europäischen Parlaments e.V.“.

Weiter war sie Vorsitzende des Zentralverbandes demokratischer Widerstandskämpfer- und Verfolgtenorganisationen und Präsidentin der Kurt-Schumacher-Gesellschaft sowie von 1990 bis 1992 Präsidentin der Europäischen Bewegung Deutschland. [7]

Ehrungen

Annemarie Renger wurde in vielfältiger Weise für ihr besonderes Engagement im deutsch-jüdisch-israelischen Verhältnis ausgezeichnet. Sie leitete vierzehn Jahre lang die Deutsch-israelische Parlamentariergruppe. 1992 erhielt Renger gemeinsam mit Hildegard Hamm-Brücher die Buber-Rosenzweig-Medaille. Man verlieh ihr die Ehrendoktorwürde der Ben-Gurion-Universität des Negev und im Jahre 2006 den Heinz-Galinski-Preis der Jüdischen Gemeinde Berlin. Des Weiteren erhielt sie das Großkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland.

Zu Ehren ihres Lebens fand am 13. März 2008 ein Trauerstaatsakt in Berlin statt.[8]

Trivia

Sie galt gemeinhin als „Grande Dame“, als letzte große Dame der Deutschen Sozialdemokratie. Dies nicht nur wegen ihres politischen Einflusses, ihres im sozialdemokratischen Milieu verankerten Lebenslaufes oder schlicht ihres Alters, sondern auch aufgrund ihres Auftretens. Renger legte großen Wert auf Stil und Auftreten; man sagte ihr eine Vorliebe für Sportwagen und Pelze nach, auch ihr Haar war perfekt frisiert. Legendär sind die Anekdoten, dass sie 1980 den neugewählten SPD-Abgeordneten und seinerzeitigen Juso-Vorsitzenden Gerhard Schröder freundlich, aber resolut auf das Fehlen einer Krawatte aufmerksam machte: „Genosse Schröder, wenn morgen die Wahl des Bundeskanzlers ist, bindest Du Dir aber eine Krawatte um, wie es sich gehört.“ Schröder folgte der Anweisung und sagte später: „Für sie war die korrekte Kleidung Ausdruck des Respekts vor einem Verfassungsorgan des demokratischen Deutschlands. Die Institutionen der parlamentarischen Demokratie waren zu achten. Sie strahlten für Annemarie Renger eine eigene Würde aus, die nicht verletzt werden durfte.“[9] Im Jahre 1987 trat der Grünen-Abgeordnete Thomas Ebermann recht leger gekleidet ans Rednerpult im Plenarsaal des Deutschen Bundestages. Renger wies ihn kurz und unmissverständlich darauf hin: „Machen Sie Ihr Hemd zu.“ Dies geschah so klar, dass sogar Ebermann dem Folge leistete.

Zitate

„Ich habe erreicht, was ich wollte. Es ist bewiesen, dass eine Frau das kann.“

Annemarie Renger, Präsidentin des Deutschen Bundestages a.D.[10]

„Ich bin ein Stück Sozialdemokratie.“

Annemarie Renger, Präsidentin des Deutschen Bundestages a.D.[11]

„Mit ihr haben wir eine bedeutende Parlamentarierin verloren, eine engagierte Demokratin, eine Abgeordnete mit Leib und Seele. Annemarie Renger war in der Geschichte des Deutschen Bundestages die erste Frau und Sozialdemokratin, die dieses Amt innehatte und sie übte es so gerne wie überzeugend aus – mit Bestimmtheit und Würde. Kennzeichnend war ihr gelegentlich energischer Durchsetzungswille, den alle Parlamentarier, über Fraktionsgrenzen hinweg, erleben durften.“

Norbert Lammert, Präsident des Deutschen Bundestages[12]

Veröffentlichungen

  • Sozialdemokratie und Parlament. in: Beiträge zu Einzelproblemen des „Entwurfs eines ökonomisch-politischen Orientierungsrahmens für die Jahre 1973–1985“. Bonn-Bad Godesberg 1973, S. 29–37.
  • Parlamentarierinnen in den europäischen Versammlungen. in: Wolf Frühauf: Wissenschaft und Weltbild. Festschrift für Hertha Firnberg. Wien 1975, S. 49–56.
  • Annemarie Renger, Karl Carstens, Alfred Ollesch: Selbstverständnis. Der Bundestag im Spiegel dreier Debattenbeiträge. Bonn 1977.
  • Die Konferenz der Europäischen Parlamentspräsidenten – Ursprung und Ziele. in: Heinz Rosenbauer, Volkmar Gabert: Parlamentarismus und Föderalismus. Festschrift für Rudolf Hanauer aus Anlass seines 70. Geburtstages. Ehrenwirth, München 1978, S. 184–189, ISBN 3-431-02064-X.
  • Berechtigte Kritik hält lebendig. Der Bundestag ist anpassungsfähig und reformbereit geblieben. in: Hartmut Klatt: Der Bundestag im Verfassungsgefüge der Bundesrepublik Deutschland. Bonn 1980, S. 141–144.
  • Notwendigkeit und Formen einer parlamentarischen Planungsbegleitung. in: Jürgen Jekewitz, Michael Melzer, Wolfgang Zeh: Politik als gelebte Verfassung. Festschrift für Friedrich Schäfer. Westdeutscher Verl., Opladen 1980, S. 87–92, ISBN 3-531-11500-6.
  • Fasziniert von Politik. Beiträge zu Zeit. Seewald, Stuttgart 1981, ISBN 3-512-00610-8
  • Der zentrale Ort der Politik. in: Eckart Busch: Parlamentarische Demokratie. Festschrift für Helmut Schellknecht zum 65. Geburtstag. Heidelberg 1984, S. 3–8.
  • Eine faszinierende Aufgabe. in: Rupert Schick: Der Bundestagspräsident. Stuttgart 1987 (9. Aufl.), S. 117–122, ISBN 3-87959-315-9.
  • Braucht der Staat des Grundgesetzes Elemente direkter Demokratie? in: Philipp Jenninger: Unverdrossen für Europa. Festschrift für Kai-Uwe von Hassel zum 75. Geburtstag. Nomos, Baden-Baden 1988, S. 339–345, ISBN 3-7890-1576-8.
  • Vierzig Jahre Deutscher Bundestag. Erfahrungen und Maßstäbe. in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Bonn 1989, Heft 37,38, S. 7–12. ISSN 0479-611x
  • Ein politisches Leben. Erinnerungen. Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart 1993, ISBN 3-421-06532-2

Siehe auch

Literatur

  • Jürgen Mittag: Vom Honoratiorenkreis zum Europanetzwerk: Sechs Jahrzehnte Europäische Bewegung Deutschland; in: 60 Jahre Europäische Bewegung Deutschland; Berlin 2009; S. 12–28. Online

Weblinks

 Commons: Annemarie Renger – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Nachrufe

Einzelnachweise

  1. Bild von Renger mit Schumacher
  2. Rede des Präsidenten des Deutschen Bundestages, Prof. Dr. Norbert Lammert, bei der Gedenkveranstaltung zu Ehren von Annemarie Renger
  3. Rede von Bundeskanzler a. D. Dr. h.c. Gerhard Schröder anlässlich des Staatsaktes für Dr. h. c. Annemarie Renger am Donnerstag, 13. März 2008, 09.00 Uhr, in Berlin (Plenarsaal, Deutscher Bundestag)
  4. Deutscher Bundestag: Abschied von Annemarie Renger
  5. http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/10/006/1000621.pdf
  6. http://dipbt.bundestag.de/dip21/btp/10/10036.pdf
  7. Mittag 2009: 29
  8. Trauerstaatsakt für Renger Bundesministerium des Inneren
  9. Rede von Bundeskanzler a. D. Dr. h.c. Gerhard Schröder anlässlich des Staatsaktes für Dr. h.c. Annemarie Renger am Donnerstag, 13. März 2008, 09.00 Uhr, in Berlin (Plenarsaal, Deutscher Bundestag)
  10. tagesschau.de zum Tode von Annemarie Renger (nicht mehr online verfügbar)
  11. tagesspiegel.de zum Tode von Annemarie Renger
  12. Würdigung des Präsidenten des Bundestages, Prof. Dr. Norbert Lammert

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Annemarie Renger — Annemarie Renger, en 1973. Mandats …   Wikipédia en Français

  • Annemarie Renger — Infobox Politician name = Annemarie Renger imagesize = caption = small office = President of the Bundestag term start = 1972 term end = 1976 predecessor = Kai Uwe von Hassel successor = Karl Carstens office2 = Vicepresident of the Bundestag term… …   Wikipedia

  • Annemarie Wildung — Annemarie Renger auf dem SPD Bundesparteitag 1973 Annemarie Renger, geb. Wildung (* 7. Oktober 1919 in Leipzig; † 3. März 2008 in Remagen Oberwinter), war eine deutsche Politikerin ( …   Deutsch Wikipedia

  • Renger — ist der Familienname folgender Personen: Albert Renger Patzsch (1897–1966), deutscher Fotograf Almut Barbara Renger (* 1969), deutsche Religionswissenschaftlerin Annemarie Renger (1919–2008), deutsche Politikerin und Bundestagspräsidentin (SPD)… …   Deutsch Wikipedia

  • Annemarie — ist ein weiblicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung des Namens …   Deutsch Wikipedia

  • Renger — Rẹnger,   Annemarie, Politikerin, * Leipzig 7. 10. 1919; 1945 52 Mitarbeiterin K. Schumachers, 1953 90 Mitglied des Bundestags (SPD), 1959 66 Mitglied der Beratenden Versammlung des Europarates, 1969 72 parlamentarische Geschäftsführerin der SPD …   Universal-Lexikon

  • Annamirl — Annemarie ist ein weiblicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung des Namens 2 Namenstag 3 Bekannte Namensträgerinnen 4 Varianten // …   Deutsch Wikipedia

  • Bundestagspräsident — Aus dieser Perspektive blickt der Bundestagspräsident über den Plenarsaal Der Präsident des Deutschen Bundestages, inoffiziell auch Bundestagspräsident, hat nach dem Bundespräsidenten das zweithöchste Staatsamt der Bundesrepublik Deutschland inne …   Deutsch Wikipedia

  • Bundestagsvizepräsident — Aus dieser Perspektive blickt der Bundestagspräsident über den Plenarsaal Der Präsident des Deutschen Bundestages, inoffiziell auch Bundestagspräsident, hat nach dem Bundespräsidenten das zweithöchste Staatsamt der Bundesrepublik Deutschland inne …   Deutsch Wikipedia

  • Thierse — Wolfgang Thierse auf dem Jugendpolitikfestival Berlin 08 Wolfgang Thierse (* 22. Oktober 1943 in Breslau) ist ein deutscher Politiker (SPD). Er war von 1998 bis 2005 Präsident des Deutschen Bunde …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”