- Oedelsheim
-
Oedelsheim Gemeinde OberweserKoordinaten: 51° 35′ N, 9° 36′ O51.5911111111119.5947222222222120Koordinaten: 51° 35′ 28″ N, 9° 35′ 41″ O Höhe: 120 m ü. NN Fläche: 23,32 km² Einwohner: 1.037 Eingemeindung: 1. Feb. 1971 Postleitzahl: 34399 Oedelsheim ist ein Ortsteil der Gemeinde Oberweser im Landkreis Kassel, Hessen (Deutschland).
Inhaltsverzeichnis
Lage
Oedelsheim liegt in Nordhessen im Südteil des Weserberglands an der bewaldeten Südabdachung des Höhenzugs Kiffing bzw. an den bewaldeten nördlichen Ausläufers des Bramwalds im Tal der Oberweser. Der Ort befindet sich direkt am rechten bzw. östlichen Weserufer, jenseits des Flusses erhebt sich der waldreiche Reinhardswald und nördlich von diesem der Solling.
Oedelsheim befindet sich etwa 3 km östlich von Gieselwerder (Hauptort der Gemeinde Oberweser), 8 km südwestlich der Kleinstadt Uslar, 22 km westlich von Göttingen und 30 km nördlich von Kassel (alle Angaben Luftlinie).
Geschichte
Der Ort Oedelsheim wurde erstmals 1084 urkundlich erwähnt, dürfte aber schon deutlich älter sein. Es wird vermutet, dass die Kirche St. Martin bereits um das Jahr 800 erbaut wurde. Bis zur Reformation war sie Sedeskirche im Archidiakonat Nörten.
Am 1. Februar 1971 hat sich die bis dahin selbständige Gemeinde Oedelsheim mit einigen umliegenden Gemeinden zur neu gegründeten Großgemeinde Oberweser zusammengeschlossen.
Infrastruktur
Oedelsheim selbst ist nur über Kreisstraßen zu erreichen. Am gegenüberliegenden linken Weserufer verläuft die Bundesstraße 80, mit der Oedelsheim durch eine Gierseilfähre direkt am Ort oder eine Brücke einige Kilometer weiter nordwestlich bei Gieselwerder verbunden ist. Bei Hann. Münden, Göttingen und Warburg befinden sich die nächsten Autobahnanschlussstellen an der A 7 bzw. A 44.
Die nächsten Regionalbahnhöfe gibt es in Hann. Münden, Hofgeismar und Bodenfelde; ICE/IC- Züge halten in Kassel, Göttingen und Warburg, überregional bedeutende Flughäfen bei Hannover und Paderborn.
Wirtschaft und Tourismus
Der Luftkurort Oedelsheim besitzt eine Fabrik. Daneben sind nur kleinere Handwerksunternehmen und Geschäfte des täglichen Bedarfs vorhanden. Die Land- und Forstwirtschaft spielt nur noch eine untergeordnete Rolle.
Heutzutage ist der Tourismus ein nicht mehr zu vernachlässigender Wirtschaftsfaktor. Es gibt zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten in drei Hotels, mehreren Pensionen, Ferienwohnungen und einem Campingplatz.
Im Ort befinden sich unter anderem etliche Fachwerkhäuser, ein Dorfmuseum, ein Hallenbad, eine Grillhütte und ein Kneippbecken. Die umliegende Gegend lädt zum Radfahren und Wander ein. In der näheren Umgebung befinden sich zahlreiche Sehenswürdigkeiten wie die Burgen bzw. Burgruinen Saba-, Trendel-, Bram- und Krukenburg und die Städte Hann. Münden, Uslar und Kassel.
Weblinks
Wikimedia Foundation.