- Olympische Sommerspiele 2008/Judo
-
Bei den XXIX. Olympischen Sommerspielen 2008 in Peking wurden 14 Wettbewerbe im Judo ausgetragen. Jedes Nationale Olympische Komitee konnte je Gewichtsklasse maximal einen Athleten nominieren. Qualifikationswettbewerbe waren die Weltmeisterschaft 2007 und die einzelnen kontinentalen Ausscheidungswettkämpfe. An diesen Wettbewerben nahmen mindestens 217 Männer und 147 Frauen teil. Hinzu kamen 22 weitere Startplätze, die auf beide Geschlechter aufgeteilt wurden. Insgesamt haben also 386 Athleten an diesen Wettkämpfen teilgenommen.
Inhaltsverzeichnis
Männer
Superleichtgewicht (bis 60 kg)
Platz Land Sportler 1 KOR
Choi Min-ho 2 AUT
Ludwig Paischer 3 UZB
Rishod Sobirov NED
Ruben Houkes 5 FRA
Dimitri Dragin ISR
Gal Yekutiel 7 CAN
Frazer Will GBR
Craig Fallon Datum: 9. August 2008, 18:00 Uhr
Das Finale wurde nach 2:14 Minuten durch einen Ippon vorzeitig entschieden. Choi Min-ho war zuletzt in Athen 2004 Olympiadritter geworden. Für Österreich war das Silber von Ludwig Paischer die erste Medaille in diesem Jahr, es waren keine deutschen Teilnehmer am Start.
Halbleichtgewicht (bis 66 kg)
Platz Land Sportler 1 JPN
Masato Uchishiba 2 FRA
Benjamin Darbelet 3 CUB
Yordanis Arencibia PRK
Pak Chol-min 5 RUS
Alim Gadanow UZB
Mirali Sharipov 7 ITA
Giovanni Casale EGY
Aheen El Hady Datum: 10. August 2008, 18:00 Uhr
Der Finalkampf zwischen dem Japaner Masato Uchishiba und Benjamin Darbelet aus Frankreich endete bereits nach 68 Sekunden mit einem Ippon des Japaners. Uchishiba konnte so seinen Titel von 2004 verteidigen. Es waren keine Deutschen, Schweizer und Österreicher am Start.
Leichtgewicht (bis 73 kg)
Platz Land Sportler 1 AZE
Elnur Məmmədli 2 KOR
Wang Ki-chun 3 TJK
Rassul Boqijew BRA
Leandro Guilheiro 5 BEL
Dirk Van Tichelt IRN
Ali Malomat 7 JPN
Yusuke Kanamaru UKR
Hennadij Bilodid Datum: 11. August 2008, 18:00 Uhr
Nach nur 13 Sekunden war der Finalkampf zugunsten des Aserbaidschaners Elnur Mammadli entschieden, der seinem Land die erste Goldmedaille dieser olympischen Spiele sicherte. Für Tadschikistan war die Bronzemedaille Rassul Boqijews die erste Medaille bei den Spielen 2008, für Brasilien die zweite, kurz nachdem im Frauenjudo Ketleyn Quadros Edelmetall geholt hatte. Es waren keine Judoka aus Deutschland, Österreich oder der Schweiz am Start.
Halbmittelgewicht (bis 81 kg)
Platz Land Sportler 1 GER
Ole Bischof 2 KOR
Kim Jae-bum 3 BRA
Tiago Camilo UKR
Roman Hontjuk 5 NED
Guillaume Elmont MGL
Nyamkhuu Damdinsuren 7 GBR
Euan Burton POL
Robert Krawczyk Datum: 12. August, 18:00 Uhr
Ole Bischof brachte der deutschen Mannschaft die zweite Goldmedaille und die erste Judomedaille dieser Spiele ein. Im Finale schlug er den Südkoreaner Kim Jae-bum mit Yuko, nachdem er zuvor schon den Vize-Olympiasieger Roman Gontiuk und den Weltmeister Tiago Camilo geschlagen hatte. Es nahmen keine Schweizer oder Österreicher teil.
Mittelgewicht (bis 90 kg)
Platz Land Sportler 1 GEO
Irakli Zirekidse 2 ALG
Amar Benikhlef 3 SUI
Sergei Aschwanden EGY
Hesham Mesbah 5 RUS
Iwan Perschin FRA
Yves-Matthieu Dafreville 7 BRA
Eduardo Santos BLR
Andrej Kazusenok Datum: 13. August, 18:00 Uhr
Zirekidse gewann den Finalkampf durch Koka nach einer Bestrafung seines Gegners. Sergei Aschwanden gewann als dritter Schweizer nach Eric Hänni (1964) und Jürg Röthlisberger (1976,1980) eine Medaille im Judo.
Der Deutsche Michael Pinske unterlag Aschwanden in Runde 1 durch Yuko. Ein österreichischer Judoka war in dieser Gewichtsklasse nicht am Start.
Halbschwergewicht (bis 100 kg)
Platz Land Sportler 1 MGL
Naidangiin Tüwschinbajar 2 KAZ
Aschat Schitkejew 3 NED
Henk Grol AZE
Mövlüd Mirəliyev 5 POL
Przemysław Matyjaszek GEO
Levan Zhorzholiani 7 HUN
Dániel Hadfi KOR
Jang Sun-ho Datum: 14. August, 18:00 Uhr
Schwergewicht (über 100 kg)
Platz Land Sportler 1 JPN
Satoshi Ishii 2 UZB
Abdullo Tangriev 3 FRA
Teddy Riner CUB
Oscar Braison 5 IRN
Mohammad Reza Rodaki GEO
Lasha Gujejiani 7 RUS
Tamerlan Tmenow BRA
João Schlittler Datum: 15. August, 18:00 Uhr
Frauen
Superleichtgewicht (bis 48 kg)
Platz Land Sportlerin 1 ROM
Alina Alexandra Dumitru 2 CUB
Yanet Bermoy 3 ARG
Paula Paretto JPN
Ryōko Tani 5 PRK
Pak Ok-song RUS
Ljudmila Bogdanowa 7 HUN
Éva Csernoviczki POR
Ana Hormigo Datum: 9. August 2008, 18:00 Uhr
Die deutsche Teilnehmerin Michaela Baschin unterlag in der dritten Runde sowie in der Trostrunde und verlor so sämtliche Medaillenchancen. Im Halbfinale bezwang die spätere Siegerin Alina Alexandra Dumitru die zweimalige Olympiasiegerin Ryōko Tani und verhinderte damit, dass diese als erste Judoka-Frau überhaupt zum dritten Mal in Folge Gold gewinnen konnte. Im Finale besiegte Dumitru die Kubanerin Yanet Bermoy, welche zuvor in der dritten Runde Michaela Baschin bezwungen hatte. Da im Judo zwei Bronzemedaillen vergeben werden, konnten sich sowohl Ryōko Tani als auch die Argentinierin Paula Paretto Edelmetall sichern.
Halbleichtgewicht (bis 52 kg)
Platz Land Sportlerin 1 CHN
Xian Dongmei 2 PRK
An Kum-ae 3 ALG
Soraya Haddad JPN
Misato Nakamura 5 KAZ
Scholpan Kalijewa KOR
Kim Kyung-ok 7 BEL
Ilse Heylen ESP
Ana Carrascosa Datum: 10. August 2008, 18:00 Uhr
Nach der Japanerin Ryōko Tani ist Xian Dongmei erst die zweite Judoka-Frau, die ihren Olympia-Titel verteidigen kann. Das Finale entschied die Chinesin mit einem Yuko gegen die Nordkoreanerin Kum Ae An für sich. Es waren weder Teilnehmerinnen aus der Schweiz noch aus Österreich beim Wettkampf, die Deutsche Romy Tarangul gewann zwar zunächst einen Kampf, verlor dann aber zweimal in Folge und hatte so keine Medaillenchancen mehr. Für Algerien war Soraya Haddads Bronzemedaille die erste Judo-Medaille überhaupt und zudem die erste Medaille bei diesen Spielen. Xian Dongmei gewann das bereits fünfte Gold für den Gastgeber.
Leichtgewicht (bis 57 kg)
Platz Land Sportlerin 1 ITA
Giulia Quintavalle 2 NED
Deborah Gravenstijn 3 BRA
Ketleyn Quadros CHN
Xu Yan 5 AUS
Maria Pekli FRA
Babara Harel 7 JPN
Aiko Sato HUN
Bernadett Baczkó Datum: 11. August 2008, 18:00 Uhr
Die Deutsche Yvonne Bönisch, Titelverteidigerin aus Athen, schied bereits in der ersten Runde gegen die spätere Siegerin aus Italien Giulia Quintavalle aus. Diese konnte im Finale mit Yuko und Koka über die Niederländerin Deborah Gravenstijn siegen und Italien das zweite Gold dieser Spiele sichern. In einem der beiden Finals um Bronze holte Ketleyn Quadros die erste Medaille bei diesen Spielen für Brasilien. Insgesamt nahmen 22 Athletinnen am Wettkampf teil, darunter keine aus der Schweiz oder aus Österreich.
Halbmittelgewicht (bis 63 kg)
Platz Land Sportlerin 1 JPN
Ayumi Tanimoto 2 FRA
Lucie Décosse 3 NED
Elisabeth Willeboordse PRK
Won Ok-im 5 CUB
Driulis González AUT
Claudia Heill 7 SLO
Urška Žolnir VEN
Ysis Barreto Datum: 12. August 2008, 18:00 Uhr
Mittelgewicht (bis 70 kg)
Platz Land Sportlerin 1 JPN
Masae Ueno 2 CUB
Anaisis Hernández 3 USA
Ronda Rousey NED
Edith Bosch 5 GER
Annett Böhm ESP
Leire Iglesias 7 HUN
Anett Mészáros COL
Yuri Alvear Datum: 13. August 2008, 18:00 Uhr
Die Leipziger Athletin Annett Boehm, Bronzemedaillengewinnerin in Athen 2004, konnte in dieser Gewichtsklasse den 5.Platz belegen. Im Kampf um Bronze verlor Böhm mit Yuko (mittlere Wertung) zu Koka (kleine Wertung) gegen die US-Amerikanerin Ronda Rousey.
Halbschwergewicht (bis 78 kg)
Platz Land Sportlerin 1 CHN
Yang Xiuli 2 CUB
Yalennis Castillo 3 KOR
Jeong Gyeong-mi FRA
Stéphanie Possamaï 5 BRA
Edinanci Silva ESP
Esther San Miguel 7 MGL
Lkhamdegd Purevjargal GER
Heide Wollert Datum: 14. August 2008, 18:00 Uhr
Eine seltene Möglichkeit der Entscheidung kam in diesem Finale zum Einsatz. Da die Chinesin Xiuli Yang und die Kubanerin Yalennis Castillo ohne Wertung nach 5 Minuten blieben, wurde das Finale zugunsten der aktiveren Kämpferin entschieden. Die Jury proklamierte Xiuli Yang zur angriffsfreudigerin Judoka, sodass Kuba zwar zum dritten Mal Silber bei den diesjährigen Olympia-Judowettbewerben blieb, sie aber noch länger auf ihr erstes Gold warten müssen. Die deutsche Teilnehmerin und Bronzegewinnerin von den Olympischen Spielen 2004 Heide Wollert verlor zwei Kämpfe und platzierte sich so auf Rang sieben.
Schwergewicht (über 78 kg)
Platz Land Sportler 1 CHN
Wen Tong 2 JPN
Maki Tsukada 3 SLO
Lucija Polavder CUB
Idalys Ortiz 5 KOR
Kim Nayoung MGL
Tserenkhand Dorjgotow 7 EGY
Samah Ramadan FRA
Anne-Sophie Mondière Datum: 14. August, 18:00 Uhr
Medaillenspiegel Judo
Medaillenspiegel Judo Platz Land G S B Gesamt 1 Japan
4 1 2 7 2 China
3 – 1 4 3 Südkorea
1 2 1 4 4 Aserbaidschan
1 – 1 2 5 Deutschland
1 – – 1 Georgien
1 – – 1 Italien
1 – – 1 Mongolei
1 – – 1 Rumänien
1 – – 1 10 Kuba
– 3 3 6 11 Frankreich
– 2 2 4 12 Niederlande
– 1 4 5 13 Nordkorea
– 1 2 3 14 Algerien
– 1 1 2 Usbekistan
– 1 1 2 16 Kasachstan
– 1 – 1 Österreich
– 1 – 1 18 Brasilien
– – 3 3 19 Ägypten
– – 1 1 Argentinien
– – 1 1 Schweiz
– – 1 1 Slowenien
– – 1 1 Tadschikistan
– – 1 1 Ukraine
– – 1 1 Vereinigte Staaten
– – 1 1 Badminton | Baseball | Basketball | Bogenschießen | Boxen | Fechten | Feldhockey | Fußball | Gewichtheben | Handball | Judo | Kanu | Leichtathletik | Moderner Fünfkampf | Radsport | Reiten | Rhythmische Sportgymnastik | Ringen | Rudern | Schießen | Schwimmen | Segeln | Softball | Taekwondo | Tennis | Tischtennis | Trampolinturnen | Triathlon | Turnen | Volleyball: Halle/Beach | Wasserball | Wasserspringen
Judo bei den Olympischen SommerspielenTokio 1964 | München 1972 | Montréal 1976 | Moskau 1980 | Los Angeles 1984 | Seoul 1988 | Barcelona 1992 | Atlanta 1996 | Sydney 2000 | Athen 2004 | Peking 2008
Wikimedia Foundation.