Dünsberg

Dünsberg

pd1

Dünsberg
Blick auf den Dünsberg

Blick auf den Dünsberg

Höhe 497,7 m ü. NN
Lage Hessen, Deutschland
Gebirge Gladenbacher Bergland
Dominanz 14 km → Schönscheid (498 m, Zollbuche)
Schartenhöhe 194 m ↓ Erbhof zwischen Frankenbach und Wilsbach[1] → Schönscheid
Geographische Lage 50° 39′ 2″ N, 8° 34′ 50″ O50.6506078.580569497.7Koordinaten: 50° 39′ 2″ N, 8° 34′ 50″ O
Dünsberg (Hessen)
Dünsberg
Blick von Gießen vorbei an den Burgen Vetzberg (links) und Gleiberg (rechts) zum Dünsberg

Blick von Gießen vorbei an den Burgen Vetzberg (links) und Gleiberg (rechts) zum Dünsberg

Der Dünsberg ist mit 498 m ü. NN der höchste Berg in der Umgebung von Gießen und Wetzlar, Hessen. Auf dem Berg befand sich eine große keltische Siedlung (Oppidum).

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Geographisch bzw. geologisch betrachtet bildet der im Landkreis Gießen gelegene Dünsberg, dessen Gipfel sich ungefähr 7 km (Luftlinie) nordwestlich von Gießen bzw. nordöstlich von Wetzlar unmittelbar nordwestlich von Fellingshausen (ein Ortsteil von Biebertal) erhebt, aufgrund seiner Besonderheit eine sog. Singularität am Südostrand des Gladenbacher Berglandes, das naturräumlich noch zum Westerwald gezählt wird. Flächenmäßig gehört der größte Teil des Dünsbergs zum Biebertaler Ortsteil Königsberg. Der stark bewaldete Berg, der von einem Naturschutzgebiet umgeben ist, besteht überwiegend aus Kieselschiefern, die im Karbon vor etwa 360 – 300 Millionen Jahren entstanden sind. Östlich, südöstlich und südlich des kegelförmigen Bergs verläuft etwas entfernt die Lahn, die unter anderem durch Gießen und Wetzlar fließt. Seine Dominanz gegenüber dem 30 cm höheren Schönscheid im Höhenzug Zollbuche beträgt 14 Kilometer.

Dünsberg-Türme

Weithin sichtbar und eindeutig erkennbar ist der Dünsberg durch den zwischen 1974 und 1978 von der Deutschen Bundespost errichteten, 108 Meter hohen Fernmeldeturm Dünsberg, der den von 1964 bis 1966 erbauten Stahlgitterturm ersetzt.

Unmittelbar neben dem Fernmeldeturm steht ein 1899 errichteter Aussichtsturm von mit einer daran angegliederten Gaststätte. Die Aussicht reicht unter anderem bis zum Westerwald, zum Vogelsberg und zum Taunus.

Sehenswertes

Der Dünsberg ist sowohl als Landschafts- als auch als Kulturdenkmal von Bedeutung:

Er ist als höchster Berg der Gegend ein beliebtes Ziel bei allen ambitionierten Radfahrern und Wanderern. Der Dünsberg lässt sich dabei sowohl über öffentliche Straßen und einen asphaltierten Zufahrtsweg (gesperrt für den Straßenverkehr) als auch über diverse Pfade und unbefestigte Wege direkt am Berg ersteigen.

In der Gemeindeverwaltung in Rodheim sind im Museum KeltenKeller zahlreiche Originalfunde aus den Ausgrabungen zu besichtigen. Seit 1999 finden dort umfangreiche Ausgrabungen statt. Um die Lebensweise der Kelten zu demonstrieren, wurden vom Dünsberg-Verein ein Keltentor sowie weitere Bauwerke einer Keltenstadt errichtet.

Geschichte

Hauptartikel: Ringwallanlage Dünsberg
Ringwall auf dem früher von Kelten besiedelten Dünsberg

Am Südhang des Dünsberg befinden sich Grabhügel mit Funden aus dem Neolithikum und der Bronzezeit. Daher ist eine Besiedlung bereits in der vorkeltischen Epoche wahrscheinlich. Systematische Befestigungen der Kuppe sind seit der Urnenfeldzeit (8. Jahrhundert v. Chr.) nachweisbar.

Die keltische Siedlung (Oppidum), erreichte während der La-Tène-Zeit (etwa 3. Jahrhundert v. Chr.) die höchste Blüte. Von der Siedlung zeugen noch heute drei konzentrische Ringwälle als Reste. Die Ringe erreichen eine Höhe bis zu 10 Meter. Der äußere Ring umschließt ein Areal von 90 Hektar. Schätzungen gehen von bis zu 2.000 Einwohnern aus. Durch Nutzung regionaler Eisenvorkommen erreichte der Ort eine wirtschaftliche Blüte. Im 1. Jahrhundert n. Chr. setzte der Niedergang der Siedlung ein. Die genauen Gründe sind unbekannt.

Nach dem Ende der Keltensiedlung wurde der Dünsberg jedoch, wegen seiner strategisch günstigen Lage, auch weiter als befestigter Ort genutzt. So sind Waffenfunde aus dem 5. Jahrhundert bekannt. Funde am Osthang des Berges werden als Reste einer alamannischen Burg des 4. oder 5. Jahrhunderts angesehen. Zu dieser Zeit hatte höchstwahrscheinlich ein alamannischer regulus, ein Kleinkönig, seinen Sitz auf dem Berg. Ebenfalls aus der Merowingerzeit sind Funde vom Dünsberg überliefert.

Direkt am Dünsberg vorbei zog einst ein vermutlich schon frühgeschichtlicher Höhenweg, aus Richtung Gießen (Glauberg?, Schiffenberg?) kommend, der auf der „Lahn-Dill-Wasserscheide“ bzw. „Aar-Salzböde-Wasserscheide“ weiter zur Angelburg führte, einem bedeutenden Kreuzungspunkt frühgeschichtlicher und mittelalterlicher Fernwege. Hier befand sich vermutlich auch ein zentrales vorchristliches (keltisches?) Heiligtum, die heutigen Wilhelmsteine. Der Weg hieß später „Westfalenweg“, weil man über ihn nach Westfalen gelangen konnte. Ab Gießen bis zur Zollbuche hat die heutige L 3047 seine Nachfolge angetreten. Sie verläuft nahezu auf der gleichen Trasse.

Während des Siebenjährigen Krieges wurde, Herbst 1759 oder März 1761, von französischen Truppen auf dem Dünsberg eine Schanze errichtet.

Die Gemarkung gehörte bis zum 1. Januar 1977 zum Altkreis Wetzlar.

Einzelnachweise

  1. TK 25 liefert eine niedrigere Dominanz als die in Dominanzen und Prominenzen nach Highrisepages.de, wo offenbar bis zum Hirschhohl (503 m) gemessen wird.

Literatur

  • Dünsberg-Verein Biebertal e. V.: Der Dünsberg und das Biebertal, Brühl’sche Universitätsdruckerei Gießen 1982, ISBN 3-9800654-1-3.
  • Archäologie im Gleiberger Land e. V.: Der Dünsberg bei Biebertal, Kreis Gießen – Archäologische Ausgrabungen in einer keltischen Stadt, Biebertal 2006, ISBN 3-00-018809-6.
  • Michael Losse: Die Lahn Burgen und Schlösser. Imhof Verlag, Petersberg 2007, ISBN 978-3-86568-070-9.
  • Christoph Schlott: Dünsberg. Keltenmetropole an der Lahn. Terra Incognita Institut, Usingen 2008, ISBN 9783980975131.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dünsberg — Gießen with thwe Dünsberg in the background, Nov 2004 Elevation 498 m (1,634 ft) …   Wikipedia

  • Ringwallanlage Dünsberg — Der Dünsberg mit seinem markanten Fernsehturm Die Ringwallanlage Dünsberg ist ein etwa 90 Hektar großes eisenzeitliches Oppidum auf dem Dünsberg bei Gießen, das durch drei mächtige Ringwälle befestigt war. Seit 1999 finden hier regelmäßige… …   Deutsch Wikipedia

  • Fernmeldeturm Dünsberg — Der Fernmeldeturm auf dem Dünsberg Der Fernmeldeturm Dünsberg ist ein 108 Meter hoher Fernmeldeturm FMT 1/73 aus Stahlbeton (Typenturm) auf dem Dünsberg in Hessen. Er wurde zwischen 1974 und 1978 von der damaligen Deutschen Bundespost errichtet… …   Deutsch Wikipedia

  • Museum KeltenKeller — Daten Ort Biebertal Rodheim Art Archäologisches Museum, Kelten Eröffnung 7. Februar 2007 Leitung Archäologie im Gleiberger …   Deutsch Wikipedia

  • Gladenbacher Hügelland — Das Gladenbacher Bergland, benannt nach der zentralen Stadt Gladenbach, ist ein bis 609 m hoher Mittelgebirgszug im Rheinischen Schiefergebirge an der Nahtstelle von Rothaargebirge (Norden und Nordwesten), Westerwald (Südwesten), (Östlichem)… …   Deutsch Wikipedia

  • Kelte — Als Kelten (lateinisch celtae, galli, griechisch keltoi, galatai die Tapferen, die Edlen) bezeichnete man seit der Antike Volksgruppen der Eisenzeit in Europa, die archäologisch durch die materielle Kultur zu bestimmen sind und deren… …   Deutsch Wikipedia

  • Keltische Völker — Als Kelten (lateinisch celtae, galli, griechisch keltoi, galatai die Tapferen, die Edlen) bezeichnete man seit der Antike Volksgruppen der Eisenzeit in Europa, die archäologisch durch die materielle Kultur zu bestimmen sind und deren… …   Deutsch Wikipedia

  • Keltisches Volk — Als Kelten (lateinisch celtae, galli, griechisch keltoi, galatai die Tapferen, die Edlen) bezeichnete man seit der Antike Volksgruppen der Eisenzeit in Europa, die archäologisch durch die materielle Kultur zu bestimmen sind und deren… …   Deutsch Wikipedia

  • Gladenbacher Bergland — p1f1 Gladenbacher Bergland Höchster Gipfel Angelburg (609 m ü. NN) Lage Mittelhessen Teil des …   Deutsch Wikipedia

  • Endbach — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”