Organization of American States

Organization of American States
Organisation Amerikanischer Staaten
Generalsekretär José Miguel Insulza
Arbeitssprachen Englisch, Französisch, Portugiesisch, Spanisch
Gründung 30. April 1948
Sekretariatssitz Washington, Vereinigte Staaten
Website www.oas.org

Die Organisation Amerikanischer Staaten (engl. Organization of American StatesOAS, span. Organización de los Estados AmericanosOEA, port. Organização dos Estados AmericanosOEA, frz. Organisation des États AméricainsOEA, ndl. Organisatie van Amerikaanse StatenOAS) ist eine regionale Internationale Organisation auf dem amerikanischen Kontinent. Sie wurde am 30April 1948 in Bogotá, Kolumbien, gegründet und hat ihren Hauptsitz in Washington DC. Mitglieder sind 35 unabhängige Staaten Nord- und Südamerikas.

Am 2Mai 2005 wurde der ehemalige chilenische Innenminister José Miguel Insulza zum neuen Generalsekretär gewählt. Er trat das zuletzt verwaiste Amt am 25Mai 2005 offiziell an.

Inhaltsverzeichnis

Ziele

Die Ziele sind laut Charta, Demokratisierung und Menschenrechte zu fördern, Kriminalität und Drogenhandel zu bekämpfen, den Frieden zu sichern und eine panamerikanische Freihandelszone zu schaffen. Die OAS will Streitigkeiten amerikanischer Staaten untereinander friedlich regeln. Bei Nichtanerkennung von Schlichtungsverfahren und anderen Verstößen kann sie Sanktionen verhängen.

Ziel der OAS ist generell eine engere kulturelle und wirtschaftliche Zusammenarbeit der Staaten des Doppelkontinents. Zu einem wichtigen Instrument diesbezüglich sind inzwischen die regelmäßigen Gipfeltreffen aller demokratischen amerikanischen Staaten (Amerika-Gipfel) geworden. Die OAS beherbergt das Sekretariat des Gipfelprozesses und ist somit eng in seine Fortschreibung eingebunden.

Organe

Organe sind die Generalversammlung, der ständige Rat und der Generalsekretär. Hinzu kommen die Agentur für Zusammenarbeit und Entwicklung, die Kommission für Menschenrechte und diverse weitere Spezialagenturen und Kommissionen.

Geschichte

Sitz der OAS in Washington

Die OAS ist hervorgegangen aus verschiedenen panamaerikanischen Konferenzen (erstmals 1826 und unter diesem Namen dann 1889). Am 30August 1947 wurde ein kollektiver Interamerikanischer Vertrag über gegenseitigen Beistand in Rio de Janeiro unterzeichnet, der zunächst Rio-Pakt genannt wurde. Die endgültige Organisation unter dem heutigen Namen kam am 30. April 1948 in Bogotá zustande.

Für manche stellte die OAS von Beginn an ein Instrument der Vereinigten Staaten im aufziehenden Ost-West-Konflikt dar, zumal die USA durch die Bereitstellung von einem Großteil des regulären Budgets sowie den Sitz des Hauptquartiers in Washington DC. nicht wenig Einfluss auf die Politik der Organisation nahmen.

Seit 1959 gibt es auch eine Interamerikanische Menschenrechtskommission (IACHR/CIDH), die seit 1970 Hauptorgan der OAS ist. 1979 kam nach Inkrafttreten (1978) der bereits 1969 verabschiedeten Amerikanischen Menschenrechtskonvention der Interamerikanische Menschenrechtsgerichtshof in San José, Costa Rica als weiteres Organ zur Menschenrechtsförderung und -verteidigung hinzu. Wenngleich die OAS besonders in den 1970er Jahren mehr autoritäre/diktatorische als demokratische Mitgliedstaaten in ihren Reihen aufwies, so vermochte das sogenannte interamerikanische Menschenrechtssystem (zunächst vor allem die Kommission), Menschenrechtsverletzungen etwa in Chile, Argentinien, dem Nicaragua Somozas oder in El Salvador aufzuzeigen und die Öffentlichkeit in der Hemisphäre auf die Verstöße aufmerksam zu machen.

1991 verabschiedete die OAS-Generalversammlung in Santiago de Chile die Resolution 1081, welche empfindliche Einschränkungen in das einst sakrosankte Nichteinmischungsprinzip der Organisation beinhaltete. Zehn Jahre später, am 11September 2001, wurde die Interamerikanische Demokratiecharta verabschiedet, die diesen Trend fortsetzte.

Mitglieder

Karte der OAS-Mitgliedsstaaten – Gründungsmitglieder sind dunkelgrün, spätere Mitgliedsstaaten hellgrün und das suspendierte Mitglied Kuba Limettengrün markiert

Literatur

  • Dykmann, Klaas, Philanthropic Endeavors or the Exploitation of an Ideal? The Human Rights Policy of the Organization of American States, 1970-1991. Frankfurt/Madrid: Vervuert, 2004.
  • Medina Quiroga, The Battle of human rights. Gross, systematic violations and the inter-American system. Dordrecht: Nijhoff 1988.
  • Sheinin, David (Hrsg.). Pan Americanism in Inter-American Affairs, Westport, CT: Greenwood, 2000.
  • Stoetzer, O. Carlos. The Organization of American States. Westport, CT: Greenwood, 1993.
  • Wilson, Larman C., and David W. Dent. The United States and the OAS.”, S. 2444 in: U.S.-Latin American Policymaking: A Reference Handbook, herausgegeben von David W. Dent. Westport: Greenwood, 1995.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Organization of American States — Organization of American States           Organisation des Éta …   Wikipedia

  • Organization of American States Secretary General election, 2005 — The Organization of American States Secretary General election was a series of special sessions of the General Assembly of the Organization of American States (OAS) held during 2005 in Washington, D.C., United States to elect a new Secretary… …   Wikipedia

  • Cuban relations with the Organization of American States — Despite being a founding member of the Organization of American States (OAS), Cuba was effectively suspended from 21 January 1962 to 3 June 2009. Thus, for almost the entire time that the OAS has been operating, Cuba has been barred from sending… …   Wikipedia

  • General Assembly of the Organization of American States — XXXVIII Regular Meeting – Medellín, 2008. The General Assembly is the supreme decision making body of the Organization of American States (OAS). The General Assembly came into being as a part of the restructuring of the OAS that took place… …   Wikipedia

  • Permanent Council of the Organization of American States — The Permanent Council is one the two main political bodies of the Organization of American States, the other being the General Assembly.The Permanent Council is established under Chapter XII of the OAS Charter. It is composed of ambassadors… …   Wikipedia

  • Charter of the Organization of American States — The Charter of the Organization of the American States (otherwise known the Charter of the OAS) is a Pan American treaty that sets out the creation of the Organization of American States. It was signed at the Ninth International Conference of… …   Wikipedia

  • Secretary General of the Organization of American States — According to the Charter of the Organization of American States: The Secretary General shall direct the General Secretariat, be the legal representative thereof, and [...] be responsible to the General Assembly for the proper fulfillment of the… …   Wikipedia

  • United States Ambassador to the Organization of American States — The following is a list of people who have served as United States Ambassador to the Organization of American States, or the full title, Representative of the United States of America to the Organization of American States, with the rank and… …   Wikipedia

  • List of Canadian ambassadors to the Organization of American States — with the rank and status of Ambassador and Permanent Observer. Notes …   Wikipedia

  • Organization of Ibero-American States — Organization of Ibero American States …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/1056080 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”