Ottmar Hörl

Ottmar Hörl
Ottmar Hörl vor seinem „Blauen Haus“ in Ravensburg, 2006
Ottmar Hörl: Mr. Quick (Skulptur vor dem Gebäude der dpa in Frankfurt am Main, Am Baseler Platz, Ecke Gutleutstraße. Aufgestellt im Oktober 1999 zum 50. Jubiläum der dpa.[1])
Ottmar Hörl: Euro-Symbol vor dem Gebäude der EZB in Frankfurt am Main

Ottmar Hörl (* 1950 in Nauheim) ist ein deutscher Künstler. Er wurde vor allem durch seine vielfältigen Skulpturen zu Themen des alltäglichen Lebens bekannt.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Ottmar Hörl studierte zunächst von 1975 bis 1979 an der Hochschule für Bildende Künste Städelschule in Frankfurt am Main, dann mittels eines Stipendiums der Studienstiftung des deutschen Volkes von 1979 bis 1981 an der Hochschule für Bildende Künste Düsseldorf bei Klaus Rinke.

1985 gründete er mit den Architekten Gabriela Seifert und Götz G. Stöckmann die Gruppe Formalhaut. Anfang der 1990er Jahre war Hörl Gastprofessor an der TU Graz. 1997 erhielt er den COLOGNE FINE ART-Preis. Seit 1999 hat er eine Professur für Bildende Kunst an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg inne, seit Oktober 2005 ist er Präsident der Akademie. Seine Werke finden sich in vielen Sammlungen und im öffentlichen Raum im In- und Ausland.

Hörl beschäftigt sich in seinen Werken mit der Ästhetik der Alltagskultur. Er definiert den Begriff Skulptur als Organisationsprinzip und entdeckt dieses Prinzip in seiner Umgebung, in der viele Gegenstände des täglichen Gebrauchs standardisiert und normiert sind.

Ottmar Hörl lebt und arbeitet in Nürnberg und Wertheim.

Ermittlungsverfahren wegen Hitler-Gartenzwergen

Im Juli 2009 leitete die Staatsanwaltschaft in Nürnberg gegen Hörl ein Ermittlungsverfahren wegen Verwendung von Kennzeichen verfassungsfeindlicher Organisationen ein. Anlass war eine anonyme Anzeige gegen Hörl und den Betreiber einer Nürnberger Galerie, in der ein goldener Gartenzwerg Hörls ausgestellt war, der die rechte Hand zum Hitlergruß erhoben hat. Hörl selbst versteht den Zwerg, von dem rund 700 Exemplare existieren, als eine „Persiflage auf das Herrenmenschentum der Nazis“. Bei allen bisherigen Ausstellungen seien die Zwerge zwar Anlass für Diskussionen gewesen, aber er selbst sei dabei nie in die Nähe der Nazi-Ideologie gerückt worden. Sogar die Jüdische Gemeinde in Gent, wo die Zwerge erstmals ausgestellt worden waren, habe sich von dem Werk beeindruckt gezeigt. Die Ermittlungen wurden wenige Tage nach Bekanntwerden eingestellt.[2]

Im Oktober 2009 zeigte er eine Installation von 1200 Gartenzwergen mit Hitlergruß in Straubing - eingeladen und unterstützt vom SPD Ortsverband. Der Vizepräsident des Internationalen Dachaukomitees Max Mannheimer erklärte hierzu, diese Form der Auseinandersetzung mit der Vergangenheit auf einem öffentlichen Platz sei vollkommen deplaziert. Jeder Versuch, den Nationalsozialismus zu verharmlosen, auch unter dem Vorwand künstlerischer Freiheit, sei gedankenlos und unverantwortlich.[3]

Zitate

Ottmar Hörl: Das Blaue Haus, Ravensburg

„Ein Bildhauer definiert sich nicht dadurch, daß er tonnenweise Material hinschüttet, Förmchen drapiert und sich auf der schmalen Werkspur der Identifizierbarkeit selbst verwirklicht, sondern dadurch, daß er Materie in Bewegung versetzt. Wie ein Zauberer.“

Ottmar Hörl: Zitiert nach art. Das Kunstmagazin, 1998.[4]

Werke (Auswahl)

  • 1992: Car Flying, Hannover-Langenhagen. Ton-Cassette
  • 1998: Das blaue Haus. Ravensburg (47° 47′ N, 9° 34′ O47.7756722222229.5695527777778)
  • 2001: Euro-Symbol vor dem Eurotower (Europäische Zentralbank), Gallusanlage, und vor dem Terminal 1 des Flughafens, Frankfurt am Main
  • 2003: Das große Hasenstück. Nürnberg

Öffentliche Sammlungen

Preise und Auszeichnungen

  • 1994 Förderpreis für Baukunst, Akademie der Künste, Berlin (mit Formalhaut)
  • 1997 art multiple Preis (jetzt: Cologne Fine Art-Preis), Internationaler Kunstmarkt in Düsseldorf.
  • 1998 Wilhelm-Loth-Preis, Stadt Darmstadt

Veröffentlichungen

  • Formalhaut. Architektur, Skulptur. Verlag der Georg-Büchner-Buchhandlung, Darmstadt 1988, ISBN 3-925376-08-9.
  • Stoffwechsel. Das Buch zum Anzug. Häusser, Darmstadt 1990, ISBN 3-89552-066-7.
  • Materialprüfung. Städtische Galerie Altes Theater, Ravensburg 1996, ISBN 3-9804641-1-3.
  • Die Speisung der Fünftausend: Kunstprojekt "Fisch und Brot". Häusser, Darmstadt 1999, ISBN 3-89552-064-0.
  • Zeichnung. Klasse Ottmar Hörl. Text von Eva Schickler, Häusser, Darmstadt 2000, ISBN 3-89552-088-8.
  • Berlin-Bearlin. Skulptur: 10.000 Bären für Berlin. Häusser, Darmstadt 2000, ISBN 3-89552-074-8.
  • Traumhaus. Häusser, Darmstadt 2001, ISBN 3-89552-072-1.
  • Das grosse Hasenstück. The Great Piece of Hares. Mit Beiträgen von Ruth Händler, Ralf Huwendiek, Thomas Knubben, Birgit Ruf, Eva Schickler et al. Häusser, Darmstadt 2003, ISBN 3-89552-094-2.
  • Skulptur im Garten. Bode Galerie & Edition, Nürnberg 2006, ISBN 3-9809333-1-8.

Einzelnachweise

  1. Mr. Quick Eintrag in der Datenbank Kunst im öffentlichen Raum Frankfurt, hrsg. vom Kulturamt Frankfurt am Main. Abgerufen am 23. August 2011.
  2. Ermittlungen eingestellt. Gartenzwerg darf Hitlergruß zeigen. In: Spiegel Online, 22. Juli 2009.
  3. Vorwurf: Gartenzwerge verharmlosen Nazi-Verbrechen. In: Merkur-online/dpa, 15. Oktober 2009. Abgerufen am 24. August 2011.
  4. Ruth Händler: Was macht die Kuh zum Kunstwerk? In: art. Das Kunstmagazin, Ausgabe 04/1998, S. 70-79. Abgerufen am 24. August 2011.

Weblinks

 Commons: Ottmar Hörl – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ottmar Hörl — The b …   Wikipedia

  • Hörl — ist der Name von Christian Hörl (* 1961), deutscher Bildhauer und Konzeptkünstler Franz Hörl (* 1956), österreichischer Politiker (ÖVP) und Nationalratsabgeordneter Josef Hörl (* 1928), österreichischer Politiker (ÖVP), Salzburger… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwäbisches Nürnberg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Hor — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Adbkn — Vorlage:Infobox Hochschule/Logo fehltVorlage:Infobox Hochschule/Studenten fehltVorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Akademie der Bildenden Künste Nürnberg Gründung 1662 Trägerschaft staatlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Akademie der bildenden Künste Nürnberg — Vorlage:Infobox Hochschule/Logo fehltVorlage:Infobox Hochschule/Studenten fehltVorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Akademie der Bildenden Künste Nürnberg Gründung 1662 Trägerschaft staatlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Othmar — Othmar, auch Otmar oder Ottmar, ist ein männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Namenstag 3 Bekannte Namensträger 4 andere Verwendungen 5 Varianten 6 …   Deutsch Wikipedia

  • Akademie der Bildenden Künste Nürnberg — Vorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Akademie der Bildenden Künste Nürnberg …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Presseagentur — Deutsche Presse Agentur GmbH Unternehmensform Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gründung 18. August 1949 …   Deutsch Wikipedia

  • Dpa — Deutsche Presse Agentur GmbH Unternehmensform Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gründung 18. August 1949 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”