PH3

PH3
Strukturformel
Allgemeines
Name Monophosphan
Andere Namen
  • Phosphin
  • Phosphorwasserstoff
  • Phosphan
Summenformel PH3
CAS-Nummer 7803-51-2
PubChem 24404
Kurzbeschreibung brennbares, giftiges, farbloses Gas
Eigenschaften
Molare Masse 34,00 g·mol–1
Aggregatzustand

gasförmig

Dichte

1,5312 kg/m3 (0 °C)[1]

Schmelzpunkt

-133,8 °C[1]

Siedepunkt

-87,77 °C[1]

Dampfdruck

34,88 bar (20 °C)[1]

Löslichkeit

33 mg/100 ml (20°C) in Wasser[1], besser löslich in flüssigem Ammoniak, Schwefelkohlenstoff und Trichloressigsäure

Sicherheitshinweise
Gefahrstoffkennzeichnung aus RL 67/548/EWG, Anh. I [2]
Hochentzündlich Sehr giftig Umweltgefährlich
Hoch-
entzündlich
Sehr giftig Umwelt-
gefährlich
(F+) (T+) (N)
R- und S-Sätze R: 12-17-26-34-50
S: (1/2)-28-36/37-45-61-63
MAK

0,14 mg/m3[1]

Thermodynamische Eigenschaften
ΔHf0

5 kJ/mol

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Monophosphan, umgangssprachlich etwas unpräzise als Phosphorwasserstoff, Phosphan oder veraltet als Phosphin bezeichnet, gehört zur Gruppe der Phosphane. Monophosphan ist eine chemische Verbindung des Elements Phosphor mit der Summenformel PH3. Es ist ein brennbares, äußerst giftiges, im reinen Zustand geruchloses Gas. Reines Monophosphan ist erst bei 150 °C selbstentzündlich. Durch die Anwesenheit von Diphosphan P2H4 brennt kommerziell erhältliches und im Labor zubereitetes Gas jedoch auch bei Raumtemperatur beim Zutritt von Luft; das Diphosphan und andere Phosphane verleihen diesem gewöhnlichen, nicht ganz reinen Monophosphan einen starken Geruch nach Knoblauch.

Inhaltsverzeichnis

Gewinnung und Darstellung

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten zur Darstellung von Monophosphan. Zum Beispiel disproportioniert weißer Phosphor (P4) im alkalischen Medium zu Phosphan und Phosphinsäure, welche bei höheren Temperaturen zu Monophosphan und Phosphonsäure disproportioniert, welche wiederum zu Phosphorsäure und Monophosphan disproportioniert:

\mathrm{ 2\ P_4 + 12\ H_2O  \longrightarrow} \mathrm{ 2\ PH_3 + 6\ H_3PO_2 \longrightarrow} \mathrm{ 4\ PH_3 + 4\ H_3PO_3 \longrightarrow} \mathrm{ 5\ PH_3 + 3\ H_3PO_4 }

Diese Methode wird technisch im Autoklaven bei 250 °C durchgeführt.

Analog zur Herstellung von Ammoniak (Haber-Bosch-Verfahren) kann auch eine Synthese aus den Elementen erfolgen:

\mathrm{ P_4 + 6\ H_2 \longrightarrow 4\ PH_3 }

Monophosphan entsteht auch bei der sauren Hydrolyse von salzartigen Phosphiden und Phosphonium-Salzen, sowie bei der Hydridolyse von Phosphorhalogeniden wie z. B. Phosphortrichlorid mit Lithiumaluminiumhydrid in Ether.

Eigenschaften

Physikalische Eigenschaften

Monophosphan ist in Wasser kaum löslich, die wässrige Lösung reagiert neutral.

Das Molekül ist trigonal-pyramidal gebaut. Der Winkel zwischen den einzelnen Wasserstoffatomen beträgt 93,5°. Der Abstand zwischen dem Phosphor– und den Wasserstoffatomen beträgt 1,419 Å.

Kritische Temperatur 51,9 °C[1]
Kritischer Druck 65,3 bar[1]
Gibbs-Energie 13 kJ/mol
Standardentropie 210 J/(mol·K)
Wärmekapazität 37 J/(mol·K)
Verdampfungsenthalpie 1 kJ/mol
Elektrisches Dipolmoment 1,9·10–30 C·m

Chemische Eigenschaften

Monophosphan ist eine schwache Base (pKb ~27). Mit Halogenwasserstoffsäuren reagiert es zu unbeständigen Salzen, den sogenannten Phosphoniumsalzen. Bei erhöhter Temperatur zersetzt es sich in die Elemente Wasserstoff und Phosphor.

Mit starken Basen wie Natriumamid oder Butyllithium lassen sich die Wasserstoffatome durch Alkalimetalle ersetzen. Durch Substitution sämtlicher Wasserstoffatome lassen sich die sogenannten Phosphide synthetisieren.

Das Standard-Reduktionspotential beträgt in im sauren Milieu −0,063 V, im basischen −0,89 V.

Bei 150 °C entzündet sich Monophosphan in Luft und wird zu Phosphorsäure oxidiert:

\mathrm{ PH_3 + 2\ O_2 \longrightarrow H_3PO_4 + 1270\ kJ }

Verwendung

Monophosphan wird zur Schädlingsbekämpfung, insbesondere zur Mäuse- und Insektenbekämpfung in Getreidesilos und Lagern von Pflanzenprodukten eingesetzt. Die Begasung kann durch Fachkräfte direkt mit Monophosphangas erfolgen. Häufig werden stattdessen feste Präparate (z. B. mit dem Wirkstoff Aluminiumphosphid AlP oder Calciumphosphid Ca3P2) ausgelegt, die mit der Luftfeuchtigkeit reagieren und so das Monophosphangas freisetzen.

Es wird auch bei der Herstellung von Leuchtdioden zur Dotierung von Silicium mit Phosphor verwendet. Außerdem wird es zur Synthese diverser organischer Verbindungen verwendet.

Es wurden auch schon Versuche zur Phosphordüngung mittels Monophosphan angestellt.

Physiologie

Monophosphan ist ein sehr starkes Nerven- und Stoffwechselgift, das nicht nur bei Säugetieren, sondern auch bei Insekten schon bei niedriger Konzentration hochwirksam ist. Beim Menschen löst es Blutdruckabfall, Erbrechen, Lungenödeme und Koma aus.

Nachweis

Monophosphan lässt sich am einfachsten mit sogenannten Drägerröhrchen oder entsprechenden Sensoren nachweisen. Außerdem ist der Geruch von Phosphin (genauer gesagt, der Geruch der enthaltenen Verunreinigungen) ab einer Konzentration von 2 ppm wahrnehmbar.

Quellen

  1. a b c d e f g h Eintrag zu Monophosphan in der GESTIS-Stoffdatenbank des BGIA, abgerufen am 12.11.2007 (JavaScript erforderlich)
  2. Eintrag zu CAS-Nr. 7803-51-2 im European chemical Substances Information System ESIS
  • Produkteinformationen der Firma AIR LIQUIDE
  • CRC Handbook of Chemistry and Physics, 60th Edition, 1980, CRC Press, Inc.
  • Prof. Dr. Hermann Römpp, Chemielexikon, fünfte Auflage, 1962, Franckh'sche Verlagshandlung
  • Holleman-Wiberg, Lehrbuch der Anorganischen Chemie, hundertunderste Auflage, 1995, Walter de Gruyter & Co
  • G.H. Aylward, T.J.V. Findlay, Datensammlung Chemie in SI-Einheiten, dritte Auflage, 1999, Wiley-VCH

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • PH3 — Phosphine Phosphine Structure de la phosphine Général Nom IUPAC Phosphane (IUPAC) Phosphine Hydrure de phosphore Hydr …   Wikipédia en Français

  • PH3 — Phosphine Phos phine, n. (Chem.) A colorless gas, {PH3}, analogous to ammonia, and having a disagreeable odor resembling that of garlic. Called also {hydrogen phosphide}, and formerly, {phosphureted hydrogen}. [1913 Webster] Note: It is the most… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Phosphine — Structure de la phosphine Général …   Wikipédia en Français

  • Phosphine — Chembox new Name = Phosphine ImageFile = Phosphine.png ImageSize = 100px ImageName = Phosphine ImageFileL1 = Phosphine 3D balls.png ImageSizeL1 = 100px ImageFileR1 = Phosphine 3D vdW.png ImageSizeR1 = 120px IUPACName = Phosphane OtherNames =… …   Wikipedia

  • PHOSPHORE — Le phosphore doit son nom à la lumière qu’il émet par oxydation lente et spontanée, à la température ordinaire. Le moins abondant des éléments de la seconde rangée de la table périodique, il représente environ 1,3 p. 100 de la quantité de… …   Encyclopédie Universelle

  • Фосфин —         фосфористый водород, гидрид фосфора, PH3. Ф. – бесцветный газ с запахом гнилой рыбы; плотность 1,55 г/л, tпл – 133,8 °С, tкип – 87,8 °С, при 25 °С и 0,1 Мн/м2 (1 кгс/см2) 1 объём воды растворяет около 0,25 объёма PH3. При нагревании… …   Большая советская энциклопедия

  • Fosfina — Fosfina …   Wikipedia Español

  • Фосфористый водород — Фосфин Общие Систематическое наименование Фосфин Химическая формула PH3 …   Википедия

  • Фосфороводород — Фосфин Общие Систематическое наименование Фосфин Химическая формула PH3 …   Википедия

  • Filmempfindlichkeit — Als Filmempfindlichkeit (engl. film speed) bezeichnet man die Lichtempfindlichkeit von fotografischen Platten und Filmen. Die Filmempfindlichkeit wird heute in ISO und teilweise zu Vergleichszwecken auch noch in DIN, ASA oder GOST angegeben;… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”