Panoramascheibe

Panoramascheibe
Panorama-Windschutzscheibe (A-Säule nach vorn geneigt)
Chevrolet Corvette C1 (1958–1960)
Cadillac Eldorado SeVille 1958
Opel Rekord P1 (1957–1960)
Borgward P 100
Krupp-LKW mit Panorama-Frontscheibe
Bus mit Panoramafenstern

Die Bezeichnung Panoramascheibe wird für eine besonders geformte und geschnittene Windschutzscheibe oder Heckscheibe im Automobil verwendet. Die Scheibenfläche ist an den Seiten um bis zu 90° zur Längsachse des Fahrzeugs gekrümmt. Die Scheibe ist außerdem so geschnitten, dass die unteren gerundeten Ecken jeweils einen spitzen Innenwinkel aufweisen. Die A-Säule ist daher auf Scheibenhöhe im Gegensatz zur üblichen Bauweise nach vorn geneigt. Die Tür-Seitenfenster gleichen diesen Maßunterschied gegebenenfalls mit einem vorderen Ausstellfenster aus, das unten kürzer ist als oben. Bei einer Panoramascheibe im Heckfenster verläuft die seitliche Karosserieeinrahmung ebenfalls mit einer umgekehrten Schrägrichtung gegenüber konventionellen Bauformen.

Gelegentlich bezeichnen Werbetexter auch andere großzügig gestalteten Autoscheiben als „Panoramascheibe“, was jedoch im ursprünglichen Sinn nicht zutreffend ist.

Inhaltsverzeichnis

Modeerscheinung

Beginnend in den USA war die Panoramascheibe ein modisch sehr beliebtes Element im Automobildesign der 1950er Jahre. Bei höherwertigen US-Modellen und vor allem bei klassischen Straßenkreuzern war sie zusammen mit Heckflossen fast schon ein „Muss“. Bei offenen Cabrios kam eine vordere Panoramascheibe besonders gut zur Geltung. Die amerikanische Bezeichnung lautet „wraparound windshield“ (herumgewickelte Windschutzscheibe). Ab Mitte der 50er Jahre kam die Mode auch nach Europa und fand besonders bei den deutschen Automobilherstellern Anklang. Sogar Kleinwagen wurden mit Panoramascheiben ausgestattet. Anfang der 1960er Jahre verschwand die Mode jedoch wieder vollständig vom Markt.

Nutzen

Der praktische Nutzen der Panoramascheiben war gering, obwohl der Name eine Panoramasicht signalisierte und die Werbung von einer die Sicherheit erhöhenden verbesserten Seitensicht sprach. Unabhängig davon war die Panoramascheibe aber ein Zeichen des technischen Fortschritts, wenn man bedenkt, dass im Automobilbau nur wenige Jahre zuvor die Frontscheiben noch klein und flach, bei manchen Fahrzeugen sogar durch Stege unterteilt waren. Der vordere Einstieg wurde durch die nach hinten ragende Scheibenecke mitunter allerdings erschwert. Heutige Anforderungen an Crash-sichere, verformungsstabile Karosserien wären mit einer vorderen Panoramascheibe nur unter Schwierigkeiten zu realisieren.

Beispiele

Unter anderem folgende Fahrzeuge waren mit Panoramascheiben ausgestattet:

Amerikanische Modelle

Deutsche Modelle

sonstige Europäische Modelle

Deutsche Modelle nur Heck-Panoramascheibe

Weitere Anmerkungen

  • Sogar Mercedes konnte sich Anfang der 60er Jahre bei den Modellen W110 sowie W 111 dem Designtrend nicht ganz verschließen, auch wenn es sich nur um eine angedeutete Panoramascheibe handelte; so wie auch die Heckflosse nur leicht angedeutet war.
  • Porsche hat für die 911 Targa Modelle von 1969 bis 1995 auch eine Panorama-Heckscheibe verwendet, die komplett herausnehmbar war. Zu dieser Zeit war die Panoramascheibe als Designtrend längst gestorben. Es handelte sich um eine naheliegende konstruktive Lösung, die durch die spezielle Form des Überrollbügels bedingt war.
  • Eine kuriose Besonderheit war das Design des Heckfensters beim Citroën Ami 6. Die seitlichen Fensterstreben waren wie bei einer Panoramascheibe nach innen geneigt, allerdings verfügte das Fahrzeug nicht über eine gewölbte Panoramascheibe sondern über eine ebene Heckscheibe, die wie die Streben ebenfalls nach innen geneigt war.
  • Bei Bussen aus den 50er und 60er Jahren waren gebogene Fenster in der Dachwölbung an beiden Längsseiten sowie manchmal über dem Fahrer beliebt, z. B. von Volkswagen, Kässbohrer/Setra, Neoplan/Auwärter, Mercedes-Benz und Magirus-Deutz. In diesem Fall spricht man ebenfalls von Panoramascheiben oder von „Panoramafenstern“. Die Sicht für die Fahrgäste wurde dadurch wesentlich verbessert, allerdings heizte sich der Innenraum bei Sonneneinstrahlung sehr schnell auf.
  • Auch bei Motorbooten sieht man häufig Panoramascheiben. Während man im Automobilbau von einer klassischen Designmode – ähnlich wie bei den Heckflossen – sprechen kann, ist die vordere Panoramascheibe bei Motorbooten nach wie vor beliebt.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Panoramascheibe — ◆ Pan|o|ra|ma|schei|be 〈f. 19; bei Kfz〉 Windschutzscheibe mit bes. großem Blickfeld ◆ Die Buchstabenfolge pan|o|ra|ma... kann in Fremdwörtern auch pa|no|ra|ma... getrennt werden. * * * Pa|no|ra|ma|schei|be, die: große [leicht gewölbte… …   Universal-Lexikon

  • DKW 1000 — Der „Große DKW“, Baujahr 1957 Auto Union 1000 S de Luxe …   Deutsch Wikipedia

  • Fahrerhaus — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Als Führerhaus bezeichnet man den Teil des Aufbaus eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Maserati 5000 GT — Maserati Maserati 5000 GT mit Allemano Aufbau 5000 GT Hersteller: Maserati …   Deutsch Wikipedia

  • Opel Kapitän — Der Opel Kapitän wurde zwischen 1938 und 1970 produziert und war zusammen mit dem „Admiral“ und dem 1964 erschienenen „Diplomat“ eines der Oberklassenmodelle von Opel. Alle Kapitän Modelle haben Sechszylinder Reihenmotoren mit einem Hubraum von 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Carrozzeria Boano — Die Carrozzeria Boano war ein italienischer Karosseriehersteller aus Turin, der zwischen 1954 und 1957 eine Reihe von Sportwagen einkleidete. Einige Karosserien wurden von Boano selbst entworfen, in anderen Fällen übernahm Boano lediglich die… …   Deutsch Wikipedia

  • Alvis T-Series 21 — Alvis TA 21 Limousine Alvis TA 21 Cabriolet …   Deutsch Wikipedia

  • Buick Century Special — Buick Serie 40 Buick Special Serie 40 Buick Special Buick Century Special Hersteller: General Motors Produktionszeitraum: 1930–1979 Klasse: Untere Mittelklasse Karosserieversionen: Roadster,  2 Türen Ca …   Deutsch Wikipedia

  • Buick Serie 40 — Buick Special Serie 40 Buick Special Buick Century Special Hersteller: General Motors Produktionszeitraum: 1930–1979 Klasse: Untere Mittelklasse Karosserieversionen: Roadster,  2 Türen Ca …   Deutsch Wikipedia

  • Buick Serie 50 — Buick Super Serie 50 Hersteller: General Motors Produktionszeitraum: 1930–1958 Klasse: Mittelklasse Karosserieversionen: Roadster,  2 Türen Cabriolet,  2 Türen Coupé,  2 Türen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”