- Cadillac Deville
-
Cadillac Cadillac DeVille (1999–2005)
DeVille Hersteller: General Motors Produktionszeitraum: 1949–2005 Klasse: Oberklasse Karosserieversionen: Limousine, viertürig; Cabriolet, zweitürig; Coupé, zweitürig Motoren: 4,6 lOttomotor, 205–224 kW Länge: 5250 mm Breite: 1840 mm Höhe: 1364 mm Radstand: Leergewicht: 1600 kg Vorgängermodell: Cadillac Fleetwood Nachfolgemodell: Cadillac DTS Der Cadillac Deville (bis 1993 lautete die Schreibweise offiziell deVille) war jahrzehntelang das Volumenmodell der US-amerikanischen Automarke Cadillac und wurde von 1949 bis 2005 hergestellt.
Der Hauptkonkurrent des Deville war der Lincoln Town Car (vorher Lincoln Continental). Während der Town Car ein weicheres Fahrgefühl und einen erheblich größeren Innenraum bot, war der DeVille eine etwas sportlichere Version der traditionellen amerikanischen Luxuslimousine.
Bekannt wurde das Fahrzeug auch durch die Nutzung als gepanzerte Limousine des US-Präsidenten.
Angeboten wurden viertürige Limousinen (Sedan DeVille), zweitürige Coupés (Coupe DeVille, lange Zeit der meistverkaufte US-Luxuswagen überhaupt) und zeitweise auch ein Cabriolet.
Die Bezeichnungen leiten sich von den klassischen Coupé-de-Ville- und Sedanca-de-Ville-Karosserieversionen der zwanziger und dreißiger Jahre ab, bei denen der Fahrer im Freien saß und sich nur über den Passagieren ein Dach spannte; die Bezeichnung des Lincoln Town Car geht auf dieselbe Wurzel zurück.
In der jahrzehntelang bis Ende der siebziger Jahre üblichen Cadillac-Modellhierarchie rangierte der DeVille zumeist als mittleres Modell über der Series 62 (später Calais) und unter den exklusiven Fleetwood-Modellen. Nach Einführung der ersten, im Gefolge der Ölkrise von 1973, in den Abmessungen reduzierten Modellgeneration 1976 (Downsizing), erfolgte im Frühjahr 1984 der Wechsel zum Frontantrieb in einer nochmals kleineren Karosserie. Beim neuerlichen Modellwechsel 1993 entfiel das einst so populäre Coupe deVille mangels Nachfrage. 1996 wurde der DeVille zum Topmodell von Cadillac
Nachfolger
Für das 2006er-Modelljahr wurde der Deville vom Cadillac DTS als Cadillac-Vorzeigemodell ersetzt. Der Name DTS steht für Deville Touring Sedan, so wurde schon vorher die höchste Ausstattungstufe des DeVille genannt.
Der DTS hat sehr viele Gemeinsamkeiten mit dem Deville, er hat jedoch einen anderen Frontgrill, Scheinwerfer, und Heck. Der Innenraum wurde ebenfalls komplett umgestaltet mit anderen Sitzen, Armaturenbrett, und Innenverkleidung.
Galerie
Weblinks
Zeitleiste der Cadillac-Modelle, 1930er bis 1980er Typ 1930er 1940er 1950er 1960er 1970er 1980er 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Mittelklasse 60 61 2.WK 61 Cimarron 355 70/80 62 Series 62 6200 Calais Obere Mittelklasse Seville Oberklasse 65 Coupe de Ville/Sedan DeVille 60S Sixty Special Fleetwood Flwd60S Fleetwood Limousinen 355 72/75/85 Series 75 6700 Fleetwood 75 FL FB Brougham Personal Luxury Eldorado Roadster Allanté Halo V-16 Brougham Zeitleiste der Cadillac-Modelle von 1980 bis heute Typ 1980er 1990er 2000er 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Mittelklasse Cimarron BLS Obere Mittelklasse Catera CTS CTS Seville Seville Seville Seville STS Oberklasse DeVille DeVille DeVille DeVille DTS Fleetwood Fleetwood Fleetwood Brougham Personal Luxury Eldorado Eldorado Eldorado Crossover SUV SRX SUV Escalade Escalade Escalade Roadster Allanté XLR
Wikimedia Foundation.