- Paquito D’Rivera
-
Paquito D’Rivera (* 4. Juni 1948 in Havanna) ist ein kubanischer Jazz-Saxophonist und -Klarinettist.
D’Rivera hatte bereits als Vierjähriger Saxophonunterricht bei seinem Vater Tito D’Rivera, einem klassischen Saxophonisten und Dirigenten. Zwei Jahre später trat er erstmals öffentlich auf, mit zehn Jahren hatte er einen von Publikum und Kritik gelobten Auftritt im Nationaltheater von Havanna.
Seit 1960 studierte D’Rivera am Konservatorium von Havanna Klarinette, Komposition und Harmonielehre, 1965 war er Soloklarinettist in einer Rundfunk- und Fernsehsendung des Kubanischen Nationalen Sinfonieorchesters. Im gleichen Jahr gründete er das Orquesta Cubana de Música Moderna, das er zwei Jahre leitete. Daneben gründete er das Ensemble Irakere, das eine Mischung aus Jazz, Rock, klassischer und traditioneller kubanischer Musik spielte. Die Gruppe war 1978 eine Sensation bei den Jazzfestivals von Newport und Montreux und erlangte zwei Grammy-Nominierungen und gewann einen Grammy.
1979 organisierte D’Rivera den Havana Jam, eine Veranstaltung, die tausende Rock- und Jazzmusiker in Kubas Hauptstadt versammelte und in zwei Doppel-LPs dokumentiert wurde. Während einer Spanien-Tournee 1981 beantragte er Asyl in der amerikanischen Botschaft. Nach seiner Ankunft in den USA wurde er von Musikern wie Dizzy Gillespie, Dave Amram, Mario Bauza und Bruce Lundvall unterstützt, die ihm Auftrittsmöglichkeiten als Solist gaben, und brachte 1981-82 zwei Alben heraus.
In den Folgejahren tourte er mit seiner eigenen Gruppe, dem Havana/New York Ensemble durch die USA und Südamerika, Europa und Japan und trat mit Musikern wie Carmen McRae, McCoy Tyner, Toots Thielemans, Claudio Roditi, Roger Kellaway, Dizzy Gillespie und Benny Carter auf. 1988 gehörte er zu den Gründern des United Nation Orchestra, mit dem er auch auf Tournee ging (Live at the Royal Festival Hall, 1989).
Im gleichen Jahr spielte er mit dem National Symphony Orchestra als Gastsolist die Weltpremiere von Roger Kellaways David Street Blues und trat auch mit weiteren Sinfonieorchestern der USA, Europas und Lateinamerikas sowie klassischen Kammermusikensembles auf. Er gründete eine Reihe eigener Bands: die Paquito D’Rivera Big Band, das Paquito D’Rivera Quintet, das Kammermusikensemble Triangulo und die Calypso- und Salsa-Band Caribbean Jazz Project. 1989 komponierte er für das Gerald Danovich Saxophon Quartet die „New York Suite“, 1994 für das Aspen Wind Quintet „Aires Tropicales“.
Er erhielt 2003 von der Berklee School of Music einen Ehrendoktortitel, wurde mit zahlreichen Grammys (u.a. für das Album Portraits of Cuba 1996 und die Komposition Merengue, die der Cellist Yo-Yo Ma 2005 aufführte) und Latin Grammys ausgezeichnet und von der Jazz Journalists Association 2004 und 2006 als Klarinettist des Jahres geehrt. 2008 wurde D’Rivera mit dem Frankfurter Musikpreis ausgezeichnet.
2005 erhielt er die NEA Jazz Masters Fellowship.
Auswahl-Diskographie
- Blowin' mit Jorge Dalto, Hilton Ruiz, Eddie Gomez, Ignacio Berroa, 1981
- Mariel mit Randy Brecker, Hilton Ruiz, Ignacio Berroa. Daniel Ponce, Brenda Feliciano, 1982
- Live at the Keystone Korner mit Claudio Roditi, Carlos Franzetti, Steve Bailey, Ignacio Berroa, Daniel Ponce, 1983
- Why Not mit Claudio Roditi, Toots Thielemans, 1984
- Explosion mit Claudio Roditi, Michel Camilo, 1985
- Reunion mit Uwe Feltens, David Finck, Fareed Haque, Giovanni Hidalgo, Danílo Perez, Arturo Sandoval, Mark Walker, Götz A. Wörner, 1990
- Portraits of Cuba mit Gustavo Bergalli, Andres Boiarsky, Thomas Christensen, John Clark, Dario Eskenazi, Lawrence Feldman, David Finck, Bob Millikan, Dick Oatts, James Pugh, Roger Rosenberg, Pernell Saturnino, Lew Soloff, David Earl Taylor, Diego Urcola, Mark Walker, 1996
- Hay Solucion, 1998
- Music from Two Worlds, 2000
- The Clarinetist, Vol. 1 mit Frank Chastenier, Wolfgang Haffner, Niels-Henning Ørsted Pedersen, Pernell Saturnino, Pablo Zinger, 2001
- Sons Do Brasil, 2001
- Tribute to Cal Tjader mit Tony Barrero, Yayo el Indio, José Fajardo, Lawrence Farrel, Isidro Infante, Jose Mangual, Tito O'Casio, Papo Pepin, Mario Rivera, Rubén Rodríguez, Adalberto Santiago, Larry Spencer, Al Torrente, Johnny Torres, 2004
- Riberas, 2004
- The Jazz Chamber Trio mit Mark Summer, Alon Yavnai, 2005
- Funk Tango mit Diego Urcola, Ed Simon, Oscar Stagnaro, Alon Yavnai, Mark Walker, Pernell Saturnino, 2007
- Back in New York mit Sebastian Schunke, Antonio Sanchez, John Benitez, Pernell Saturnino, Anders Nilsson, 2008
Weblinks
Gidon Kremer (1982) | Edgar Krapp (1983) | Alfred Brendel (1984) | Brigitte Fassbaender (1985) | Albert Mangelsdorff (1986) | Carl Dahlhaus (1987) | Heinz Holliger (1988) | Ludwig Güttler (1989) | Chick Corea (1990) | Aribert Reimann (1991) | Georg Solti (1992) | Harry Kupfer (1993) | Brian Eno (1994) | Tabea Zimmermann (1995) | Wolfgang Niedecken (1996) | Hans Zender (1997) | Peter Herbolzheimer (1998) | Michael Gielen (1999) | Klaus Doldinger (2000) | Dietrich Fischer-Dieskau (2001) | keine Verleihung (2002) | Walter Levin (2003) | Udo Lindenberg (2004) | György Ligeti (2005) | Peter Gabriel (2006) | Péter Eötvös (2007) | Paquito D’Rivera (2008) | José Antonio Abreu (2009) | Keith Emerson (2010) | Anne Sofie von Otter (2011)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Paquito D'Rivera — Saltar a navegación, búsqueda Imagen=paquitod riveraArchivo:Paqui D Rivera.jpgPaquito D Rivera (Francisco de Jesús Rivera Figueras) (Marianao, La Habana, 4 de junio de 1948) es un músico, arreglista y compositor de jazz que toca tanto el… … Wikipedia Español
Paquito D'Rivera — Paquito D’Rivera (* 4. Juni 1948 in Havanna) ist ein kubanischer Jazz Saxophonist und Klarinettist. D’Rivera hatte bereits als Vierjähriger Saxophonunterricht bei seinem Vater Tito D’Rivera, einem klassischen Saxophonisten und Dirigenten. Zwei… … Deutsch Wikipedia
Paquito D'Rivera — est un clarinettiste et saxophoniste cubain, né à La Havane en 1948. Enfant prodige, expert du saxophone alto, il est aujourd hui un des grands noms du Latin Jazz. Il a fait partie du groupe Irakere. Portail du jazz … Wikipédia en Français
Paquito d'Rivera — est un clarinettiste et saxophoniste cubain, né à La Havane en 1948. Enfant prodige, expert du saxophone alto, il est aujourd hui un des grands noms du Latin Jazz. Il a fait partie du groupe Irakere. Portail du jazz … Wikipédia en Français
Paquito D'Rivera — Infobox musical artist Name = Paquito D Rivera Img capt = President George W. Bush and Laura Bush stand with Paquito D Rivera, recipient of the 2005 National Medal of Arts, in the Oval Office on November 10, 2005. Img size = Landscape =… … Wikipedia
Alon Yavnai-Paquito D'Rivera Duet — The Alon Yavnai Paquito D Rivera Duet is a piano saxophone jazz duo consisting of noted artists Paquito D Rivera and Alon Yavnai … Wikipedia
Rivera — heißen die Orte Rivera (Kolumbien), Kolumbien in Huila Rivera TI, Schweiz Rivera (Uruguay), Uruguay Rivera (Buenos Aires), Argentinien Pico Rivera, Kalifornien, USA Paterna de Rivera, Spanien ein Department in Uruguay, siehe Rivera (Departamento) … Deutsch Wikipedia
Paquito Cordero — (born Fransisco Cordero Baez (born in 1932) is a comedian and T.V. producer and also one of the pioneers of Puerto Rican television.Early yearsCordero was born to Don Paco and Doña Berta Cordero in Santurce, Puerto Rico). Cordero attended… … Wikipedia
Tomás Rivera Morales — Tomás Maso Rivera Morales Born November 13, 1927(1927 11 13) Toa Alta, Puerto Rico Died February 4, 2001(2001 02 04) (aged 73) San Juan, Puerto Rico Nationality Puerto Rican … Wikipedia
Luis Antonio Rivera — Infobox actor imagesize = 150px name = Luis Antonio Rivera birthname = Luis Antonio Rivera nickname = Yoyo Boing does = Whatever he wants birthdate = birth date and age|1930|04|09 location = Humacao, Puerto Rico yearsactive = 1940 presentLuis… … Wikipedia