- Paul Dierkes
-
Paul Dierkes (* 4. August 1907 in Cloppenburg; † 25. März 1968 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer und Grafiker.
Leben
Als Sohn eines Cloppenburger Steinmetzen geboren, absolvierte er zunächst eine handwerkliche Ausbildung bevor er an den Kunstakademien in Königsberg und Berlin studierte. 1931 ließ er sich in Berlin nieder, das seine künstlerische Heimat wurde und für ihn als das „eigentliche deutsche Bildhauerzentrum“ (Dr. Jürgen Weichardt, Kunstkritiker) galt. Während der nationalsozialistischen Herrschaft verließ er Berlin, kehrte aber kurz nach Kriegsende (1945) erst in das idyllische Groß Glienicke, dann - nach einer Grenzverschiebung 1952 - nach Berlin (West) zurück.
1947 wurde er an die Berliner Hochschule für Bildende Künste berufen, 1948 zum Professor ernannt und leitete bis zu seinem Tod den Fachbereich Holz und Stein. Die Begegnungen mit Karl Hofer, Werner Gilles und Werner Heldt gaben seiner Kunst neue, entscheidende Impulse. Heute gilt er als einer der wichtigen deutschen Bildhauer und Grafiker der Nachkriegszeit. Weichardt meint, dass Paul Dierkes eine „spannungsreiche Brücke zwischen höchster Abstraktion, symbolhafter Zeichensetzung und schlichter plastischer Grundthematik schlägt.“ In seiner Ausdrucks- und Gestaltungskraft scheint er Richard Haizmann wesensverwandt zu sein.
Paul Dierkes hat in Berlin nachhaltige Spuren hinterlassen und bei bedeutenden Projekten mit den Architekten Egon Eiermann, Peter Poelzig und Sep Ruf zusammengewirkt. Er war ab 1950 Mitglied des Deutschen Künstlerbundes sowie in der Berliner und Münchner Neuen Gruppe.
Arbeiten im öffentlichen Raum
- Relief an der Eingangswand im Heinrich-Hertz-Institut der Technischen Universität Berlin-Charlottenburg.
- Gestaltung der Eingangshalle des Rudolf-Virchow-Krankenhauses, Berlin-Wedding.
- Kreuz auf der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche sowie verschiedene Reliefs im Innenbereich.
- Gestaltung des Freigeheges der Eisbären im Berliner Zoologischen Garten.
- Holzskulpturen im Eingangsfoyer des Landkreisgebäudes, Cloppenburg
- Verschiedene Arbeiten in Stein auf dem sogenannten „Weg für Paul Dierkes“ in Cloppenburg.
- Mamorskulptur Clemens August Graf von Galen im Eingangsbereich des Clemens-August-Gymnasiums in Cloppenburg.
- Weiße Rotunde, Wandgestaltung im Foyer des Musiktheaters in Gelsenkirchen, 1959
Quellen
- luise-berlin.de
- museumsberatung.de
- kulturportalweserems.de
- 50 Jahre Griffelkunst-Vereinigung, Edition Griffelkunst Hamburg, 1977
Wikimedia Foundation.